Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bei älteren Menschen mit Diabetes ist das Risiko für Stürze hoch. Ein Magdeburger Forschungsteam hat ein Videospiel entwickelt, dass das Sturzrisiko für Risikogruppen ziemlich korrekt voraussagt.
Menschen mit Diabetes im Alltag helfen, das ist der Ansatz einer Firma in Alberstedt. Eigentlich dachte man dabei vor allem an Senioren. Doch Bedarf dafür gibt es auch bei deutlich jüngeren Semestern.
MDR um 2 Di 04.06.2024 14:00Uhr 02:25 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wissen
Wir sitzen viel zu viel und bewegen uns zu wenig, und das macht uns krank. Deshalb verbannt Daniela alle Sitzgelegenheiten aus ihrem Alltag und versucht eine Woche lang nicht zu sitzen. Doch ist Stehen allein die Lösung?
MDR Fr 14.01.2022 12:00Uhr 32:17 min
Link des Audios
Download
Rund sieben Millionen Deutsche leiden an Diabetes. Nun könnten neue Medikamente die Therapie verändern. Prof. Kekulé erläutert die Chancen dahinter. Und warum Ernährung und Bewegung trotzdem entscheidend bleiben.
MDR AKTUELL Di 20.12.2022 12:56Uhr 60:59 min
Warum erkrankt man an Diabetes? Wie unterscheiden sich die Diabetes-Arten? Warum ist die Zahl der Erkrankten so hoch? Kann die Erkrankung vererbt sein? Professor Antje Bergman weiß Rat.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 15.02.2024 12:10Uhr 14:10 min
Inka hat Diabetes Typ I. Davon lässt sie sich aber nicht abhalten trotzdem Sport zu machen. Beim Laufen muss sie allerdings einiges beachten.
Do 08.08.2024 10:18Uhr 03:22 min
Wer Diabetes hat, ist faul und dick, so ein verbreitetes Stigma. Das stimmt längst nicht immer und ist für die Betroffenen belastend. Studien zufolge können die Vorurteile die Diabetes-Therapie behindern. Ein Kommentar.
Bald keine Spritzen mehr? Diabetes gehört zu den großen Volkskrankheiten moderner westlicher Gesellschaften. Forschende aus Abu Dhabi haben jetzt Materialien für Insulinpräparate entwickelt, die geschluckt werden können.
US-Forscher haben bei einer Fledermaus-Art die höchste bekannte Blutzucker-Konzentration bei Säugetieren gemessen. Die Tiere leben damit gut – und könnten damit die Diabetes-Forschung unterstützen.
Das Gift der Landkarten-Kegelschnecke gilt als eines der gefährlichsten im Tierreich. Da es einem menschlichen Hormon ähnelt, könnte es aber bei der Entwicklung von Therapien gegen Diabetes und Hormonstörungen helfen.
Weniger Kalorien und mehr Sport – das empfehlen Ärzte übergewichtigen Patienten oft pauschal. Aktuelle Forschungsprojekte zeigen aber: Menschen haben unterschiedliche Muskeln und brauchen daher individuelle Tipps.
Die Zahl der Neuerkrankungen mit Typ-2-Diabetes ist in den vergangenen Jahren gesunken. Allerdings nicht in allen Altersgruppen gleichmäßig. Bei jungen Erwachsenen ist sie gestiegen.
Eine Studie der Uni Bonn untersucht die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Trotz Verbesserungen zeigen die Ergebnisse weiteren Handlungsbedarf bezüglich des Zuckerkonsums der Heranwachsenden.
Viel Stress kann sich auf vielfältige Art negativ auf die Gesundheit auswirken. US-Forschende haben nun herausgefunden, dass sich Belastungen aus der Kindheit später teilweise in schwerwiegenden Erkrankungen zeigen.
Weniger Zucker zwischen Zeugung und zweitem Geburtstag: Dann ist Risiko für Diabetes- und Bluthochdruck-Risiko im Alter deutlich niedriger, zeigt eine Studie aus Großbritannien.
Millionen Menschen leben mit Diabetes. Sind wir unseren Genen ausgeliefert oder haben wir selber die Stellschrauben in der Hand, um den ungesunden Blutzuckerwerten und all ihren Folgen zu entgehen?
Regelmäßiges Trinken von fermentiertem Kombucha-Tee könnte den Nüchternblutzucker bei Menschen mit Typ 2-Diabetes deutlich senken. Das ist das Ergebnis einer kleinen Pilotstudie aus den USA.
Genau 17 Prozent weniger Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, hat man laut einer großen Meta-Studie rechnerisch, wenn man jeden Tag mindestens vier Tassen Schwarzen, Grünen oder Oolong-Tee trinkt.
Volkskrankheit Diabetes mellitus: Rund acht Millionen Deutsche leiden daran. Und die Zahlen steigen. Die Forschung konzentriert sich deshalb auf Fragen der Patienten-Versorgung, Früherkennung, Risiken und Prävention.
Frauen, die bei ihrer ersten Regelblutung noch sehr jung waren, haben später ein erhöhtes Risiko haben, an Diabetes zu erkranken. Das zeigt eine Stduie aus den USA.
Immer mehr Studien belegen, dass Sitzen einer der größten Risikofaktoren für unsere Gesundheit ist und die Lebenserwartung drastisch verkürzt. Der Ausgleich mit Sport hilft allerdings nur bedingt. Was also tun?
Bei einem Blutzuckerwert an der Grenze zum Diabetes spricht man von einem Prädiabetes. Ein Forschungsteam hat Subtypen dieser Diabetes-Vorstufen entdeckt. Werden die erkannt, kann man dem Diabtes Typ 2 noch ausweichen.
Über Vor- und Nachteile des Stillens wird viel diskutiert, geschrieben, geforscht. Eine Studie aus Südkorea zeigt jetzt, dass Stillen offenbar langfristig wirkt - als Schutzschild gegen einen nachgeburtlichen Diabetes.
Ein Forschungsteam hat einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Semaglutid und einer Augenkrankheit gefunden, die blind machen kann. Ob das Medikament tatsächlich verantwortlich ist, muss weiter erforscht werden.
Unterhaltung
Weltweit ist jeder 11. Erwachsene an Diabetes erkrankt, allein in Deutschland sind es 6,7 Millionen. Wissenschaftler präsentieren derzeit auf einer Online-Fachtagung neueste Forschungsergebnisse, die hoffen lassen.
Eine internationale Diabetesstudie mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig zeigt, dass automatische Insulinabgaben über eine Pumpe auf für Kleinkinder im Alter von ein bis sieben Jahren sicher und effektiv sind.
Ein Forschungsteam der Uni Iowa hat Verblüffendes entdeckt: Elektromagnetische Felder beeinflussen die Blutzuckerwerte. Das könnte den bisherigen Umgang mit Diabetes 2 auf den Kopf stellen.
Intervallfasten kann beim Abnehmen helfen und Entzündungen im Körper hemmen. Forscher haben bei einem Experiment jetzt außerdem festgestellt, dass es auch bei der Regulierung von Diabetes wirken kann.
Aktuell leben in Deutschland mehr als sieben Millionen Menschen mit Diabetes. Dank Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung war die chronische Stoffwechselkrankheit schon in der DDR weit verbreitet. Wir blicken zurück.