Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Kohlmeise ist die häufigste heimische Meisenart. Sie ist wehrhaft, fürsorglich, vorausschauend, wagemutig, höchst anpassungsfähig und noch viel mehr! Bester ornithologischer Film beim "Natourale FilmFestival 2022"!
Doku Natur (Einzelstück) So 02.03.2025 09:20Uhr 43:14 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Amsel, Drossel, Fink, Meise, Specht: Welche Vögel und wie viele leeren Ihre Futterhäuschen und schaukeln an den Meisenknödeln, die Sie ausgehangen haben? Zücken Sie Handy oder Stift, vom 10. bis 12. Januar ist Zählzeit.
Pfeifen, Zwitschern, Tirilieren: So beschreibt ein Volkslied Vogellaute. Ein Forscher hat jetzt rund um den Globus Vogelgesänge untersucht und verrät, warum Vögel nicht einfach alle gleich zwitschern.
Vögel füttern im Winter, Vögel füttern im Sommer: Bei dem Thema kochen die Emotionen in Online-Foren hoch. Aber warum füttern wir Vögel? Und brauchen die unsere Körner, geölten Haferflocken, gehackten Nüsse überhaupt?
Hängt der Haussegen schief zwischen den Jahren oder ist die Luft raus? Dann raus an die Luft und mal gucken, wie es in der Vogelwelt aussieht. Denn Vögel machen glücklich, je mehr desto besser.
Vögel sehen und hören tut der Psyche gut. Es reicht womöglich schon, wenn Sie sich ein Video ansehen.
Auch schon mal von Vogelzwitschern wach geworden? Vielleicht bald nicht mehr. Ein Forschungsteam aus den USA und Europa zeigt, dass der zwitschernde Klangteppich ausdünnt.
Die Stunde der Gartenvögel naht, im Januar ruft der Nabu zum Vogelzählen. Während es in manchen Gärten piepst und zwitschert, herrscht in anderen Stille. Welche Sträucher, Bäume, Stauden locken denn Vögel in den Garten?
Es zwitschert in den Büschen – aber welcher Vogel ist das eigentlich? Die App "BirdNET" will genau diese Frage beantworten. Aber hält sie, was sie verspricht?
Mo 29.03.2021 13:25Uhr 02:04 min
Wissen
Seit Ende Januar klappert es wieder in Sachsen und Sachsen-Anhalt: die ersten Störche sind zurück aus dem warmen Winterquartier in Afrika. Aber nicht alle sind schon unterwegs, wie ein Monitoring-Projekt zeigt.
Krähen werden zwar nicht für ihren Gesang gefeiert, doch Wissenschaftler sind begeistert von ihrem Lernvermögen. Eine Studie zeigt nun, dass die Singvögel kompetente Zahlenmeister sind.
Erfahrung bringt Weisheit, das zeigen auch die Störche: Ältere Exemplare sind schneller am Ziel als jüngere Artgenossen. Die Schnelligkeit hat aber ihren Preis.
Eine Studie aus Bayern zeigt: Singvögel schmecken nicht nur Herzhaftes, sondern auch Süßes.
Auch Vogelküken leiden unter Verkehrslärm. Und das hat mehr mit uns Menschen zu tun, als es scheint.
Schlafen, fliegen, fressen, fortpflanzen: Das machen Mauersegler alles im Flug. Pro Jahr verbringen sie etwa 10 Monate fliegend.
Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen: Das hatten Nutzer einer-NABU-Online-Wahl entschieden. Zur Wahl standen Teichhuhn, Feldsperling, Trauerschnäpper, Braunkehlchen und Neuntöter.
Der Kiebitz ist "Vogel des Jahres" 2024. Der etwa taubengroße Liebhaber von Feuchtwiesen und Mooren gilt als stark gefährdet. Hauptgrund ist der stetige Verlust seines Lebensraums.
Auch wenn wir ihn selten sehen, in Zukunft denken wir häufiger an ihn, wenigstens 2022. Da ist der Vogel mit der auffälligen Kopfhaube, der Wiedehopf, Vogel des Jahres.
Die Spatzen pfeifen es vielleicht schon von den Dächern: der Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen. Erstmals hatte kein Expertengremium ausgewählt, sondern alle, die wollten. Und das bleibt auch in Zukunft so.
Ratgeber
Alle zwei Wochen öffnet Nadine Witt das Gartentor und erzählt von ihren Erlebnissen und Erfahrungen als Kleingarten-Anfängerin. "Komm mit in den Garten" ist der Podcast für alle, die Lust aufs Abenteuer Gärtnern haben!
110 Audios
Welcher Vogel steht auf Ohrenschmalz und Haarschuppen, und warum Volkslieder uns auf falsche Fährten führen: Ein Buch für flatterhafte Wesen, die gern in schönen Bildern schwelgen und Wissen im Vorbeiflug aufschnappen.
Er führt Beziehungen auf Augenhöhe und rollt sich in seiner Freizeit am Schneehang. Der Kolkrabe hat es verdient, näher betrachtet zu werden, findet Carsten Dufner nach Lektüre einer Neuerscheinung über diesen Vogel.
Sind Hühner auch nur Menschen? Oder sind Menschen auch nur Hühner? Alles eine Frage des Blickwinkels. Wer dieses Buch liest, taucht ein in die wundersame Welt der Hühner, ihr Verhalten, ihre Gewohnheiten und Marotten.
Basstölpel, Lachender Hans und Sekretär, dazu Geschichten von Brehm bis Game of Thrones? Ein Fotograf und zwei Journalist*innen haben vielschichtige Porträts von 65 Vögeln erstellt. Carsten Dufner ist begeistert.
"Dieses Buch weckt die Abenteuerlust und die Begeisterung für die Wildnis." Davon ist Ines Drahonovsky überzeugt. Es ist "ein Natur-Verführer, der die Aufmerksamkeit auf Themen lenkt, aber nicht überfrachtet ist."
Fernsehen
Das "Tierisch tierisch"-Team besucht in dieser Woche das Tierheim in Weimar. Stöbern Sie online in den Bildern der Woche und erfahren Sie mehr zu aktuellen Themen!
Die Urmutter der Zoo-Doku-Soaps "Elefant, Tiger & Co." blickt authentisch, intim und mit berührender Erzählweise hinter die Kulissen des Leipziger Zoos.