Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Jede Woche werden in deutschen Gerichtssälen wichtige und interessante Urteile gesprochen. MDR AKTUELL präsentiert Ihnen in diesem Podcast die bedeutendsten und interessantesten Entscheidungen in Kurzform.
104 Audios
Sexuelle Belästigung auf der Firmenfeier – ein Kündigungsgrund? Das Landesarbeitsgericht hat in einem Fall entschieden, dass eine Abmahnung reicht.
Eine Witwe will sich nach dem Tod ihres Mannes den ursprünglich gemeinsamen Kinderwunsch allein erfüllen. Die Samenbank weigert sich das eingefrorene Sperma des Verstorbenen herauszugeben. Die Frau klagt – mit Erfolg.
Die sogenannte "Dubai-Schokolade" darf nur dann diesen Namen tragen, wenn sie im Emirat hergestellt wurde oder ein geografischer Bezug zu Dubai besteht. Das hat das Landgericht Köln in einem Urteil entschieden.
Eine Frau mit Sehbehinderung wollte in einer Pension einchecken, doch dort wurde ihr die Übernachtung verwehrt. Dafür musste die Pension sich nun vor Gericht verantworten.
"Die Ehe ist gescheitert" – mit diesem Satz im Scheidungsantrag wollte ein Mann Verfahrenskostenhilfe erhalten. Das Kammergericht Berlin hielt das für nicht ausreichend.
Ein Krankenpfleger wird aufgrund von Covid-Langzeitfolgen arbeitsunfähig und beantragt bei seiner Unfallversicherung eine Verletztenrente. Doch die will nicht zahlen. Das Sozialgericht entscheidet im Sinne des Pflegers.
Das Polizeigesetz in Nordrhein-Westfalen ist in Teilen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar – zu diesem Urteil kommt das Bundesverfassungsgericht. Das Land muss das Gesetz bis Jahresende überarbeiten.
Ein Mitarbieter in einem Industrieunternehmen wehrt sich gegen den Zwang zum Tragen einer roten Schutzhose und wird gekündigt. Zu Recht, sagen Richter in Düsseldorf – nicht nur wegen der Sicherheit.
Wer BaföG beantragt, muss viele verschiedene Unterlagen bei den Behörden einreichen. Dabei kann leicht etwas schiefgehen und der Anspruch ist weg. Doch auch das Amt selbst kann bei der Bearbeitung Fehler machen.
Die Wundertüte 2.0, so könnte man das Prinzip von Retouren-Automaten beschreiben. Denn was Verbraucher dort in den Paketen kaufen, wissen sie nicht. Für wen lohnt sich das? Und kann man die Sachen zurückgeben?
Ein Schüler entfacht vorsätzlich ein Feuer im Umkleideraum der Schule. Fünf Monate später wird er deshalb von der geplanten Skifahrt ausgeschlossen. Der Schüler geht per Eilantrag dagegen vor – vergebens.
Die Gerichte sind ohnehin überlastet - wer seinen Streit vom Gartenzaun in den Gerichtssaal tragen möchte, muss lange warten. Ob das gut ausgeht, weiß auch niemand. Eine Mediation hingegen kennt häufig nur Gewinner.
Die Packung Heidelbeeren kostet an der Kasse mehr als das Etikett im Obstregal anzeigt. Was gilt dann? Wir erklären es und haben noch vier weitere spannende Antworten zu Fragen rund um den Einkauf.
Geld bezahlen und dann das Doppelte erhalten? Das versprechen gerade Betrüger auf Instagram. Mit dieser Masche werden Nutzer um mehrere hundert Euro betrogen. Was muss man tun, um nicht darauf hereinzufallen?
Bei der Theorieprüfung für den Führerschein gibt es neue Fragen. Elterngeld wird weiter beschränkt. Die Polizei plant einen Blitzer-Marathon, um Temposünder aufzuspüren. Und der April bringt noch mehr Neues.
Thüringen
Viele Menschen entdecken die Schätze aus Omas oder Mutters Kochbuch wieder und zaubern damit kulinarische Köstlichkeiten auf den Tisch. Diese Rezepte sind oft einfach, aber dafür umso köstlicher.
Auch Kriminelle versuchen, den Boom von Bitcoins zu nutzen und mit einer speziellen "Cybertrading-Masche" Millionen abzuzocken: mit geschickt gefälschten Onlinetrading-Portalen. Wir erklären, woran Sie diese erkennen!
Ab April haben Frauen ab 50 Jahren einen Anspruch auf zwei vorsorgliche Darmspiegelungen zur Darmkrebsvorsorge im Abstand von zehn Jahren. Damit wird die Altersgrenze an die der Männer angepasst.