Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In der CDU fragen sich viele, ob man der SPD zu viele Zugeständnisse gemacht hat. Und ob man so wirklich die Wende für die Wirtschaft und bei der Migration erreicht. Dazu als Gast: CDU-Politiker Claus Junghanns.
MDR AKTUELL Do 17.04.2025 08:00Uhr 47:38 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Union und SPD sind sich handelseinig geworden. Doch der mutmaßlich künftige Kanzler Merz geht mit großen Hypotheken ins Kanzleramt. Und der Osten kommt im Koalitionsvertrag kaum vor. Wir analysieren die Einigung.
MDR AKTUELL Do 10.04.2025 08:00Uhr 28:07 min
80 Jahre Befreiung des KZ Buchenwald – das ist ein Anlass zum Gedenken, aber auch für eine Bilanz. Welchen Platz hat das Gedenken an die Nazi-Verbrechen in einer Zeit, in der die Gesellschaft auseinander driftet?
MDR AKTUELL Fr 04.04.2025 08:00Uhr 48:13 min
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
94 Audios
Jetzt abonnieren! Sachsens Landespolitik auf den Punkt gebracht - ausgewogen, verständlich, hintergründig. Ab sofort im Sachsen-Politik-Podcast.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 21.01.2025 14:04Uhr 01:58 min
Dreieinhalb Monate nach der Landtagswahl wurde Michael Kretschmer erneut zum Ministerpräsidenten von Sachsen gewählt. Die Minderheitsregierung von CDU und SPD hat ihre erste Bewährungsprobe bestanden. Was kommt jetzt?
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 18.12.2024 18:00Uhr 17:51 min
In Sachsen soll die Ministerpräsidentenwahl am 18. Dezember stattfinden. Michael Kretschmer kandidiert erneut, braucht jedoch Stimmen aus anderen Fraktionen. Welche Verhandlungen laufen? Welche Wahlausgänge sind denkbar?
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Fr 13.12.2024 18:00Uhr 27:17 min
Was wird in Sachsen gerade diskutiert? Was geht durch die Nachrichten? Was bedeuten Entscheidungen auf Bundes- oder EU-Ebene für den Freistaat? Kurz: Was bewegt Sachsen? In diesem Podcast kommen Sachsen zu Wort.
27 Audios
US-Präsident Donald Trump hat einen "Deal" mit Russland verkündet. Er spricht von einem finalen Angebot, dem nun auch die Ukraine zustimmen solle. Doch ist ein Frieden unter diesen Umständen realistisch?
MDR AKTUELL Do 24.04.2025 16:45Uhr 79:43 min
Viel wird derzeit über die Kriegstauglichkeit deutscher Waffensysteme debattiert. Berichten zufolge sind viele der Systeme nicht "uneingeschränkt kriegstauglich". Ex-Nato-General Erhard Bühler ordnet das ein.
MDR AKTUELL Mi 16.04.2025 16:45Uhr 73:34 min
US-General Christopher Cavoli hat vor dem Streitkräfte-Ausschuss des US-Senats gesprochen. Was sagt er zur Bedrohung durch Russland und möglichen Reaktionen der Nato? Und: Warum F35-Flugzeuge gebraucht werden.
MDR AKTUELL Mi 09.04.2025 16:45Uhr 72:00 min
Krieg in Europa. Welche Strategie verfolgt die russische Armee, wie stehen die Chancen der ukrainischen Verteidiger? Einschätzungen der militärischen Lage und der Kriegsfolgen vom früheren NATO-General Erhard Bühler.
265 Audios
Der "Faust" ist Goethes Hauptwerk. Der Stoff hat ihn ein Leben lang begleitet, von früher Kindheit an bis in seine letzten Tage. Die Stahlkraft der zweiteiligen Tragödie ist ungebrochen.
MDR KULTUR - Das Radio Do 24.04.2025 13:21Uhr 43:58 min
Ein Handschlag symbolisiert das Ende des Krieges. Auf den Pfeilern der Elbebrücke in Torgau reichen sich GI’s und Rotarmisten die Hand und feiern gemeinsam das Kriegsende noch vor der offiziellen deutschen Kapitulation.
MDR KULTUR - Das Radio Do 10.04.2025 08:32Uhr 39:12 min
Das Große Zittauer Fastentuch ist eine rare Kostbarkeit, über 550 Jahre Jahre alt, zählt zu den größten Hungertüchern der Welt und hat eine sehr bewegte Biographie. Ein Kleines Zittauer Fastentuch gibt es auch.
MDR KULTUR - Das Radio Do 27.03.2025 19:50Uhr 33:19 min
Kultur
"Weltgeschichte vor der Haustür" begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
90 Audios
Warum beschäftigt uns das Thema Ost-West noch heute? Warum werden wir nicht müde, Geschichten über die DDR zu hören? Darüber diskutieren in dieser Folge die Podcast-Macher mit Gästen wie der Publizistin Greta Taubert.
MDR AKTUELL Mi 30.10.2024 08:10Uhr 32:08 min
"Republikflucht" stand in der DDR unter Strafe. Grenzsoldaten sollten jeden Fluchtversuch verhindern – notfalls mit der Waffe. Wie denken sie heute über ihren Dienst an der Grenze? Plagt sie das Gewissen?
MDR AKTUELL Mi 02.10.2024 08:15Uhr 48:06 min
Die deutsche Teilung wirkte sich auch auf grenznahe Orte in Westdeutschland aus. Sie gehörten plötzlich nicht mehr zur Mitte Deutschlands, sondern zum äußersten Osten des Westens. Das blieb nicht ohne Folgen.
MDR AKTUELL Mi 02.10.2024 08:10Uhr 38:48 min
Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das strenge Regime dort erzeugte Flucht, Vertreibung und dramatische Familiengeschichten. Diese Geschichte prägt die Menschen bis heute.
6 Audios
Karl May habe die Vorurteile seiner Zeit geteilt, sich aber ein Leben lang bemüht, diese zu überwinden, sagt Florian Schleburg. Der Vorsitzende der Karl-May-Gesellschaft spricht über kulturelle Aneignung und Rassismus.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 01.07.2023 19:00Uhr 24:47 min
Infos zur Sendung
Ben zweifelt daran, ob er noch bei seinem Herzensprojekt Karl-May-Spiele mitmachen sollte. Seine Kollegin Linda macht ihm klar, dass vieles, was auf den Karl-May-Bühnen gemacht wird, im Jahr 2022 nicht mehr geht.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 20.06.2022 04:10Uhr 42:32 min
Ben und Linda gehen der Frage nach, inwiefern einige Darstellungen bei Karl-May-Inszenierungen manche Menschen verletzen. Dafür kommen sie unter anderem mit einem indigenen Schauspieler aus den USA ins Gespräch.
MDR KULTUR - Das Radio Di 21.06.2022 04:10Uhr 36:58 min
Winnetou ist kein Apache. Dieser Satz bringt viele Gewissheiten ins Wanken – auch bei MDR-Redakteur Ben Hänchen. Er steht seit seiner Kindheit auf einer Karl-May-Bühne. Mittlerweile fragt er sich: Ist das noch zeitgemäß?
7 Audios
Was uns beim Zwiebelschneiden die Tränen in die Augen treibt und wie wir das verhindern können, erklärt Karsten Möbius.
MDR SACHSEN-ANHALT Mi 23.04.2025 06:40Uhr 03:24 min
Der Osterhase ist fest verbunden mit dem christlichen Fest. Alleswisser Karsten Möbius versucht die Gründe herzuleiten.
MDR SACHSEN-ANHALT Mi 16.04.2025 06:45Uhr 02:34 min
Katzen sind bekannt dafür zu schnurren. Doch geht es ihnen dann gut oder stehen sie unter Stress? Das klären wir in dieser Folge Wissen zum Weitersagen.
MDR SACHSEN-ANHALT Mi 09.04.2025 07:10Uhr 03:13 min
Erkälte ich mich, wenn es kalt ist? Warum schäumt Seife? Ist Haarausfall vererbbar? Jede Woche beantwortet Karsten Möbius Alltagsfragen: überraschend, kurz und verständlich erklärt – eben Wissen zum Weitersagen.
12 Audios
Bei Bach sprechen viele von einem Genie. Kann man das medizinisch bestätigen? Und wenn ja: Welche Schlüsse lassen sich darüber aus heutiger, medizinischer Sicht ziehen, fragen wir den Mediziner Prof. Dr. Ingo Bechmann.
MDR KLASSIK Sa 25.05.2024 10:05Uhr 28:56 min
Im künstlerischen Bereich braucht es Reichweite, um davon leben zu können. Stichwort: eigene Vermarktung. Wie gelang Bach das, fragen wir den Hochschullehrer für Marketingmanagement Dr. Manfred Kirchgeorg.
MDR KLASSIK Sa 18.05.2024 10:05Uhr 37:44 min
Komponieren, Unterrichten, Stücke einstudieren zählten zu Bachs Aufgaben als Thomaskantor. Und das über Jahre. War Bach ein Burnout-Kandidat, fragen wir die psychologische Psychotherapeutin Dr. Main Huong Nguyen.
MDR KLASSIK Sa 11.05.2024 10:05Uhr 27:27 min
Leipzig, Mai 1723: Mit Kutschen kommen Johann Sebastian Bach und Familie in Leipzig an. Es sind Jahre der Aufopferung für Bachs neue Position als Thomaskantor. Familie, Beruf, die eigene Gesundheit: Kann das gutgehen?
5 Audios