Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mal geht es um eine Bambushecke, mal um das Lüften im Treppenhaus. Gründe, warum es zum Streit unter Nachbarn kommen kann, gibt es unzählige. Die Kunst ist, den Streit wieder zu schlichten.
MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 08:59Uhr 03:41 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In zwei Tagen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Es geht um die Zukunft, den neuen politischen Kurs. Bewegt das die Menschen? Unser Thüringer Landeskorrespondent Jan Bräuer hat sich in Greiz umgehört.
MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 09:52Uhr 04:06 min
Sachsen-Anhalt plant für dieses und nächstes Jahr Rekord-Ausgaben von mehr als 30 Milliarden Euro. Der Bund der Steuerzahler und auch der Landesrechnungshof üben vor der Abstimmung im Landtag scharfe Kritik.
MDR AKTUELL Do 20.02.2025 06:54Uhr 04:17 min
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
386 Audios
Der Asteroid 2024 YR4 sorgt für helle Aufregung. Die Wahrscheinlichkeit, dass er auf der Erde einschlägt, gab die NSA kürzlich mit 3,1 Prozent an. Wir fragen den ESA-Physiker Richard Moissl, wie gefährlich ist das?
MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 12:21Uhr 03:24 min
Der Wahl-O-Mat ist so populär wie nie zuvor: mehr als 21 Millionen Zugriffe in drei Wochen. Über diesen Erfolg sprechen wir mit Michael Panse von der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung.
MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 08:47Uhr 05:54 min
Bei der Bundestagswahl gilt erstmals die neue Wahlrechtsreform. Sie sorgt dafür, dass der Bundestag kleiner wird und maximal 630 Abgeordnete umfasst. MDR-Wahlexperte Jens Hänisch über die Reform und ihre Folgen.
MDR AKTUELL Do 20.02.2025 12:17Uhr 05:45 min
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. Die besten Gespräche von MDR AKTUELL mit Politikern, Wissenschaftlern und Experten gibt es hier als Podcast.
571 Audios
Der Attentäter bekommt die höchste Strafe, die ein deutsches Gericht aussprechen kann. Und trotzdem sind viele Nebenklägerinnen und Nebenkläger sauer und enttäuscht darüber. Das Thema der achten Folge: Das Urteil
MDR SACHSEN-ANHALT Mi 23.12.2020 14:23Uhr 23:45 min
Wo steht die Gesellschaft ein Jahr nach dem Anschlag von Halle? Diese Frage richten Marie Landes und Roland Jäger an Ministerpräsident Reiner Haseloff und die Betroffenen des Anschlags. Folge 7: Die Aufarbeitung.
MDR SACHSEN-ANHALT So 29.11.2020 06:00Uhr 81:20 min
Im Prozess gab es viele erschreckende und schmerzhafte Momente. Aber auch Augenblicke der Solidarität. Dafür war vor allem die Nebenklage verantwortlich. Sie steht im Mittelpunkt der sechsten Folge: Der Prozess II.
MDR SACHSEN-ANHALT So 22.11.2020 06:30Uhr 43:17 min
Der antisemitische Anschlag von Halle hat das ganze Land erschüttert und bewegt. Warum ist das passiert? Wie war das überhaupt möglich? Und was sind die Konsequenzen daraus? Ein Podcast als Erklärungsversuch.
9 Audios
Kultur
Anastasia Kobekina verbindet Welten – auf der Bühne und in den sozialen Medien. Aber wie viel Raum lässt die Musik für das eigene Leben? Ein Film versucht, diese Frage zu beantworten.
MDR KLASSIK Sa 22.02.2025 09:35Uhr 14:05 min
Sven Helbig wuchs in einer Stadt ohne Geschichte auf. Im Gespräch mit Grit Schulze erzählt er, wie er sich dort die Musik erschlossen hat und wie ihn die allgegenwärtige Kriegsrhetorik zu Requiem A führte.
MDR KLASSIK Mi 12.02.2025 08:40Uhr 22:51 min
Musik ist zeitlos, aber wie setzt man sie heute zeitgemäß um? Alice Sara Ott denkt in ihren Projekten ohne Grenzen: visuell, sinnlich und überraschend. Mit Grit Schulze spricht sie unter anderem über ihr neues Album.
MDR KLASSIK Fr 07.02.2025 09:35Uhr 22:04 min
Künstler, Kulturschaffende, Autorinnen – bei MDR KLASSIK hören Sie fast täglich Gespräche mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Im Radio zwischen 9 und 10 Uhr und hier im Netz.
307 Audios
gesprochen von Lisa-Marie Eberharter
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 23.02.2025 07:45Uhr 15:00 min
gesprochen von Pfarrerin Dr. Kathrin Mette
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Sa 22.02.2025 08:50Uhr 02:42 min
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Fr 21.02.2025 05:45Uhr 02:44 min
Das Wort zum Tag hören Sie von Montag bis Sonnabend jeden Morgen bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio. Alle Audios der vergangenen 14 Tage können Sie hier nachhören. Sie können das Wort zum Tag auch als Podcast abonnieren.
678 Audios
"Ich bin immer noch aufgeregt, bevor ich auf die Bühne gehe", warum das so ist und was ihm das gibt, verrät der Schriftsteller, Journalist und Moderator Benjamin von Stuckrad-Barre im Podcast.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 23.02.2025 10:00Uhr 85:41 min
Wie schauen Claudius Dreilich und Bernd Römer auf 50 Jahre Karat zurück? Wie blickt die Band auf die geplante Norwegen-Kreuzfahrt mit ihren Fans? Darüber sprechen Claudius Dreilich und Bernd Römer im Podcast.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 16.02.2025 10:00Uhr 37:25 min
Nina Kunzendorf spielt gerne starke Frauenpersönlichkeiten und liebt Herausforderungen. Warum das so ist und wie wichtig ihr Auszeichnungen sind, hat die Schauspielerin im Podcast verraten.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 09.02.2025 10:00Uhr 42:45 min
Jeden Sonntag erzählen interessante Gäste bei Katja Henkel und Stephan Bischof spannende Geschichten über ihre Welt. Einfach mal Tacheles reden, mit Promis über Gott und die Welt plaudern - unterhaltsam und überraschend.
100 Audios
Der Waldbrand in der Sächsischen Schweiz hat die Debatte über Waldumbau verstärkt. Welche Baumarten können Brände verhindern oder eindämmen? Muss der Mensch aufforsten? Was wächst nach - Laubbäume oder erneut Fichten?
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 03.07.2023 05:20Uhr 20:20 min
Kurz vor dem Ende der DDR wird die Sächsische Schweiz zum Nationalpark erklärt. "Natur Natur sein lassen" ist das Motto. Doch es gibt Unmut. Der Waldbrand von 2022 verstärkt die Kritik an den strengen Regeln.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 03.07.2023 05:15Uhr 21:14 min
Vor über 200 Jahren erscheint der erste Wanderführer für das Elbsandsteingebirge. Der Waldbrand von 2022 wirft nun die Frage auf: Passt Massentourismus in die Sächsische Schweiz? Spannungen sind vorprogrammiert.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 03.07.2023 05:10Uhr 22:41 min
Im Juli 2022 greift der Waldbrand im Elbsandsteingebirge auf den Nationalpark Sächsische Schweiz über. War das Feuer hier wegen der bewusst liegen gelassenen toten Bäume so verheerend? Was wird nun wachsen?
6 Audios
Heavy Metal war in der DDR eine besonders pulsierende Subkultur. Der Mauerfall änderte für die Szene alles. Wie ging es mit dem Ostmetal weiter? Und was ist davon geblieben? Iron East – die zweite Staffel jetzt anhören!
MDR KULTUR - Das Radio Fr 10.01.2025 15:39Uhr 02:59 min
Die Mauerfallkinder Jamila, Julia & Tom sind in Berlin am Brandenburger Tor verabredet, um sich zum ersten Mal persönlich zu treffen. Wie wird das Treffen laufen? Was wünschen sie sich für Deutschland?
MDR KULTUR - Das Radio Mo 04.11.2024 05:56Uhr 44:16 min
35 Jahre nach dem Mauerfall sind die Unterschiede zwischen den westdeutschen und den ostdeutschen Bundesländern weiterhin spürbar. Was aber, wenn diese Unterschiede als Chance und Bereicherung gesehen werden?”
MDR KULTUR - Das Radio Mo 28.10.2024 13:44Uhr 41:54 min
Der ostdeutsche Journalist Christian Bollert erkundet anhand der Lebenswelten von drei am 9. November 1989 Geborenen, warum der Osten anders bleibt und das für Deutschland eine Chance ist.
8 Audios
Tausende Frauen werden in der DDR in "Tripperburgen" eingesperrt. Unter dem Vorwand, geschlechtskrank zu sein, sollten sie dort diszipliniert werden. In “Diagnose: Unangepasst” erzählen drei Frauen von ihrem Schicksal.
ARD Audio Di 23.04.2024 00:01Uhr 02:41 min
Rechte: MDR
Festgenommen auf einer Hausparty. Für Sabine ist das der Beginn des Albtraums Tripperburg. Sie weiß nicht, wohin sie kommt und was als nächstes passieren wird. Vor ihr liegen vier Wochen Freiheitsentzug.
ARD Kultur (Audio) Di 30.04.2024 06:00Uhr 31:42 min
Sabine und Bettina berichten von ihren Erfahrungen in der "Tripperburg". Sie erzählen, wie ihr Alltag dort aussah und wie das Personal mit ihnen umgegangen ist. In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt von Ärzten.
ARD Audio Di 30.04.2024 06:00Uhr 40:04 min
In "Diagnose: Unangepasst" geht es um Frauen, die in der DDR in sogenannten Tripperburgen systematisch inhaftiert und misshandelt wurden. Sie brechen heute ihr Schweigen und suchen nach Antworten und Verantwortlichen.
7 Audios
Folge 261: Was passierte eigentlich mit der h-Moll-Messe nach Bachs Tod? Maul & Schrammek sprechen über die Rezeption dieses Ausnahmewerkes und präsentieren eine kleine Auswahl von Referenzaufnahmen.
MDR KLASSIK So 22.12.2024 18:05Uhr 53:47 min
Folge 260: Neben einer Betrachtung von Osanna, Benedictus und Agnus Dei der h-Moll-Messe stellen Maul & Schrammek heute die Frage nach dem Anlass dieser letzten Bach-Komposition. Das Schlusswort stammt von einem Papst.
MDR KLASSIK So 15.12.2024 18:05Uhr 53:55 min
Folge 259: Das Credo ist das sensible Herzstück der »großen catholischen Messe« von Bach. Maul & Schrammek stellen diese Alterskomposition vor und gehen kollektiv auf die Knie vor diesem Meisterwerk.
MDR KLASSIK So 08.12.2024 18:05Uhr 54:03 min
Es ist es soweit: Ab dem 21. März, dem 240. Geburtstag von Johann Sebastian Bach, wird der Podcast fortgesetzt. In vier Folgen widmen sich Maul und Schrammek Bachs Matthäuspassion – informativ, locker und erkenntnisreich
261 Audios
Wissen
Seit einem Jahr ist Daniela krebsfrei. Aber was kommt eigentlich nach der Krankheit, nach dem Krebs? Ein Zurück zum Leben davor, zu ihrem alten Ich, das gibt es nicht. Daniela auf der Suche nach einer neuen Normalität.
MDR Fr 29.09.2023 12:00Uhr 34:46 min
Trotz erfolgreicher Brustkrebs-Behandlung bleibt bei Daniela die Angst, dass der Krebs wiederkommen könnte. Doch wie hoch ist das Rezidiv-Risiko? Was kann sie gegen einen Rückfall tun? Und wogegen bleibt sie machtlos?
MDR Mo 25.09.2023 12:00Uhr 41:39 min
Nach ihrer Brustkrebs-Behandlung will Daniela ihre Zeit voll auskosten. Sie erstellt eine Bucket List mit allem, was sie noch erleben will. Aber jeden Tag so leben, als wäre es der letzte - ist das überhaupt möglich?
MDR Mo 25.09.2023 12:00Uhr 37:43 min
Krebs - mit Mitte 30! Zwischen Diagnose, Chemotherapie und OP erzählt Daniela von ihrer Achterbahnfahrt durch diese Krise und sucht mit Ärzten, Forschenden und Betroffenen nach Tipps, um mit der Krankheit klarzukommen.
Die Correctiv-Recherchen über das Geheimtreffen mit AfD-Beteiligung haben bundesweit Schlagzeilen gemacht. Bei dem Treffen spielte auch ein bekannter Name aus dem Fall Lina E. eine Rolle: Johannes D. - der Kronzeuge.
MDR AKTUELL Di 30.01.2024 08:00Uhr 25:47 min
Seit Jahren verbreitet der Rechtsextremist Sven Liebich Hetze - online und auf der Straße. Er hat aus dem Hass ein Geschäftsmodell gemacht. Kann es sein, dass der Rechtsstaat in diesem Fall an seine Grenzen stößt?
MDR AKTUELL Mi 13.12.2023 08:00Uhr 00:53 min
Nach dem Urteil gegen Lina E. gibt es in mehreren deutschen Städten Proteste. In Leipzig eskaliert die Lage am "Tag X". Der Tag wirft ähnliche Fragen auf wie der Fall insgesamt – und der ist längst nicht abgeschlossen.
MDR AKTUELL Mo 13.11.2023 08:00Uhr 43:21 min
Lina E. ist als Linksextremistin verurteilt. Mit anderen soll sie Jagd auf Neonazis gemacht haben. Für die linke Szene wurde sie zur Ikone, für andere zum Hassobjekt. Wer ist Lina? Und warum hat sie sich radikalisiert?
+++ Erfurt: Mann beim Kondom-Diebstahl erwischt +++ Jena: Betrunkener Radfahrer erwischt +++ Worbis: Möbellieferanten werden für Einbrecher gehalten +++
MDR THÜRINGEN - Das Radio Fr 21.02.2025 15:40Uhr 02:02 min
+++ Stadtroda: Gang über die Gleise hat teure Folgen +++ A 4: Unbekannte Täter entwenden 500 Liter Diesel aus Lkw +++ Apolda: Warnung vor dem Betreten von Eisflächen +++
MDR THÜRINGEN - Das Radio Fr 21.02.2025 08:40Uhr 01:59 min
+++ Jena: 70-Jährige von Unbekannten niedergeschlagen +++ Erfurt: Technikdiebe gefasst +++ Mühlhausen: Ungewöhnlicher Fund sorgt für Straßensperrung +++
MDR THÜRINGEN - Das Radio Do 20.02.2025 15:40Uhr 02:08 min
Zweimal täglich gibt es die aktuellen Polizeiberichte aus den Regionen. Hier als MDR THÜRINGEN-Podcast zum Nachhören.
Indien ist im Ausnahmezustand. Grund ist das Fest Kumbh Mela. Millionen reisen dorthin, wo die Flüsse Ganges und Yamuna zusammenfließen. Jeder will im heiligen Wasser des Ganges baden. Eine Reportage von Franziska Amler.
MDR AKTUELL So 23.02.2025 12:17Uhr 24:48 min
Die Deutschen haben ein schwieriges Verhältnis zu Schulden. Eine Frage, die sich auch im aktuellen Wahlkampf stellt: Kann es gut oder schlecht sein, Schulden zu machen? Bianca von der Au ist ihr nachgegangen.
MDR AKTUELL So 16.02.2025 12:17Uhr 17:47 min
Nicht nur Chemnitz ist dieses Jahr Europäische Kulturhauptstadt. Auch die Doppelstadt Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien trägt diesen Titel. Eine Reportage von Elisabeth Pongratz und Oliver Soos.
MDR AKTUELL So 09.02.2025 12:17Uhr 30:45 min
Oft steckt viel mehr in einer Geschichte, als wir im aktuellen Tagesgeschäft erzählen können. In diesem Podcast gibt es Platz für lange Audios, spannende Reportagen über Menschen in Mitteldeutschland und der Welt.
266 Audios
Wer am Esstisch ordentlich zugreift, der isst wie ein Scheunendrescher. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
MDR JUMP Di 12.11.2024 05:20Uhr 01:01 min
Rechte: MDR JUMP
In den letzten Wochen vor den US-Wahlen hat man immer wieder gehört, dass es auf die Stimmen der Swing States ankommen wird. Die MDR JUMP Wortinspektion weiß, was sich genau dahinter verbirgt.
MDR JUMP Di 05.11.2024 07:20Uhr 00:59 min
Manche Menschen sind derart dicke Freunde, dass sie sogar auch durch dünn gehen. Wieso überhaupt? Und was ist damit gemeint?
MDR JUMP Mo 04.11.2024 05:50Uhr 00:57 min
Sie stellt sich furchtlos jeder noch so kniffligen Aufgabe. Die verstaubten Archive dieses Landes sind ihr Zuhause. Sie kennt jedes Lexikon in- und auswendig. Täglich gibt es eine neue Folge der Wortinspektion, täglich erklärt sie die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
151 Audios
Wahlen sind nicht nur die Grundpfeiler unserer Demokratie, sondern auch ein riesiger logistischer und inhaltlicher Akt. Was passiert eigentlich hinter den Kulissen? Ein ungewöhnlicher Blick auf besondere Ereignisse.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 18.02.2025 20:00Uhr 107:28 min
Kinder sehen sich im Internet häufig mit Mobbing und sexualisierter Gewalt konfrontiert. Was muss geschehen, damit das Internet sicherer für die Jüngsten ist? Darüber haben wir am "Safer Internet Day" gesprochen.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 11.02.2025 20:00Uhr 122:06 min
Der Mittelstand steht oft im Schatten von Großbetrieben und geförderten Ansiedlungen. Was heißt das für die kleineren Betriebe und wie bekommen sie die nötige Aufmerksamkeit. Darum ging es bei Dienstags direkt.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 04.02.2025 23:04Uhr 113:27 min
Bei "Dienstags direkt" sprechen wir zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen. Hören Sie die spannenden Gespräche zu den Themen der Zeit in unseren Podcasts!
69 Audios
MDR SACHSEN-ANHALT Fr 06.12.2024 12:47Uhr 00:25 min
In der letzten Folge von "Digital leben" ist bei Marcel Roth Stephan Schulz zu Gast, mit dem er vor sechseinhalb Jahren "Digital leben" gestartet hat. Außerdem kommt Sachsen-Anhalts digitale Gesellschaft zu Wort.
MDR SACHSEN-ANHALT Sa 14.12.2024 16:18Uhr 57:12 min
In der letzten regulären Folge fragt Marcel Expertinnen und Experten, wie digitale Technologien Banken und Finanzwesen voranbringen. Es geht um die Finanzkrise, KI, den digitalen Euro und Gefahren für deutsche Banken.
MDR SACHSEN-ANHALT Fr 08.11.2024 15:29Uhr 68:50 min
Wie sieht die digitale Landschaft Sachsen-Anhalts aus? Welche Experten gibt es im Land? Wohin geht der Kurs des Landes? Diese und andere Fragen wollen wir im Interview-Podcast klären.
87 Audios
Der 1963 in Österreich geborene Komponist Thomas Larcher studierte in Wien Komposition und Klavier. Er gilt unter den zeitgenössischen Komponisten als eine der bedeutendsten und zugleich interessantesten Stimmen.
MDR KLASSIK Fr 22.04.2022 00:00Uhr 16:20 min
Dennis Russell Davies war ihm eng verbunden und hat ihn oft in Henzes Wahlheimat Italien besucht. Hans Werner Henze war ein engagierter Künstler, der gesellschaftliche Zustände beobachtete und künstlerisch kommentierte.
MDR KLASSIK Fr 01.04.2022 09:35Uhr 17:59 min
Steffen Schleiermacher ist eng mit Leipzig verwoben und als Komponist, Pianist und Ensembleleiter ein scharfsinniger Streiter für die Neue Musik. Das macht ihn für Davies zu einem inspirierenden Gesprächspartner.
MDR KLASSIK Fr 11.03.2022 09:35Uhr 12:47 min
Der Chefdirigent des MDR-Sinfonieorchesters, Dennis Russell Davies, spricht aus sehr persönlicher Sicht über Begegnungen mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten. Ein Podcast von Susann Krieger.
15 Audios
"Blitz aus heiterm Himmel" – so heißt eine Anthologie zum Thema Geschlechtertausch. Erschienen vor 50 Jahren, mitten in der DDR, kann man die Texte jetzt in einer Neuausgabe wieder lesen.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 22.02.2025 19:00Uhr 28:14 min
Infos zur Sendung
In dem Buch "Trost der Flipper" erzählt Andreas Bernard, wie Smartphone und Video-Games die Flipper-Automaten verdrängten. Auch in der DDR gab es sie – in braver Ausstattung. Jörg Schieke hat mit dem Autor gesprochen.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 15.02.2025 19:00Uhr 25:33 min
Was heißt es eigentlich, wirklich zuzuhören? Und die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, sich der Weltsicht des anderen auszusetzen? Fragen, denen der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen nachgegangen ist.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 08.02.2025 19:00Uhr 27:14 min
MDR KULTUR spricht wöchentlich mit Experten ihres jeweiligen Fachs über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe.
53 Audios