Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Was bedeuten Ost und West für die Gen Z? 35 Jahre nach dem Mauerfall sprechen wir mit Menschen, die die DDR nur aus dem Geschichtsbuch kennen.
MDR SACHSEN-ANHALT Mo 23.09.2024 15:43Uhr 01:19 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die DDR kennen sie nur aus dem Geschichtsbuch. Trotzdem befassen sich junge Menschen mit ihrer ostdeutschen Identität. Warum Ossi sein für die Gen Z mehr ist als Simson und Jägerschnitzel, erfahrt ihr in Folge 1.
MDR SACHSEN-ANHALT Mo 30.09.2024 05:55Uhr 35:41 min
Lohn, Wirtschaftskraft, Chancen: Bei diesen Themen sind die Ost-West-Unterschiede besonders deutlich. Wie die Gen Z damit umgeht, erfahrt ihr in Folge 2.
MDR SACHSEN-ANHALT Mo 30.09.2024 06:00Uhr 28:45 min
Vorurteile und Klischees über Ost- und Westdeutschland prägen weiterhin Teile der Gesellschaft. Wie wirkt sich dies auf die Generation Z aus, die die deutsche Teilung nur aus Erzählungen kennt?
4 Audios
Der Klimawandel macht vielen jungen Menschen Angst. Wir haben mit dem Psychologen Felix Peter, Klimaforscher Mojib Latif und Betroffenen darüber gesprochen, wie man mit der Angst am besten umgeht.
MDR Mo 15.05.2023 10:05Uhr 32:47 min
Rechte: MDR WISSEN
Viele junge Menschen haben Angst vor Long-Covid. Wie helfen Online-Selbsthilfegruppen gegen die Angst? Darüber sprechen wir im Podcast u.a. mit Mia, der Mitgründerin der Initiative Long-Covid Deutschland.
MDR Mo 15.05.2023 10:05Uhr 37:43 min
Junge Menschen haben Angst vor der Armut. Im Podcast gibt eine Psychologin Tipps zum Umgang mit Ängsten. Zwei Betroffene geben persönliche Einblicke und berichten aus ihrem Leben - das alles andere als einfach ist.
MDR Mo 15.05.2023 10:06Uhr 37:36 min
5 Audios
Vor über 150 Jahren hat ein Halberstädter eine riesige Vogelsammlung zusammengetragen. Carsten Reuß erzählt die Geschichte.
MDR SACHSEN-ANHALT So 20.04.2025 11:40Uhr 04:43 min
Beim "Massaker von Isenschnibbe" bei Gardelegen ermordetetn Nationalsozialisten vor 80 Jahren mehr als 1.000 KZ-Häftlinge – auf so grausame Weise, dass dort der Begriff "Holocaust" geprägt wurde.
MDR SACHSEN-ANHALT So 13.04.2025 11:40Uhr 04:51 min
In Grieben in der Altmark haben Studenten auf Wunsch der Kirche Särge mit sterblichen Überresten der ansässigen Adelsfamilie Itzenplitz in einer Grube entsorgt. Das ist mehr als 40 Jahre her und bewegt heute noch.
MDR SACHSEN-ANHALT So 06.04.2025 11:40Uhr 04:18 min
Jeden Sonntag gibt es bei "MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir" um 11:40 Uhr eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie die Beiträge.
54 Audios
Warum beschließt man, für eine Idee zu töten?Kinder, Mütter, Väter …Was muss da mit einem passieren?
MDR Di 15.04.2025 11:05Uhr 10:59 min
Tick-tack, tick-tack! Der Sekundenzeiger läuft gleichmäßig. Aber in unserer Erinnerung ist das anders. Je älter wir werden, desto schneller scheint die Zeit zu rasen. Warum ist das so? Und: Kann ich was dagegen tun?
MDR Di 01.04.2025 11:03Uhr 10:55 min
Unsere Welt ist zu komplex und zu kompliziert, um sie nur durch Nullen und Einsen zu berechnen. Das digitale Zeitalter geht zu Ende, es ist Zeit für den Quantencomputer.
MDR Mo 17.03.2025 16:35Uhr 10:04 min
Wissen
MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius widmet sich Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - und erklärt sie in zehn Minuten!
90 Audios