Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
06. Dezember 2024, 11:12 Uhr
Til Schweiger lobt Belarus in den Himmel und lässt sich so als Wahlkämpfer einspannen. Diktator Lukaschenko will sich schon im Januar im Amt bestätigen lassen, ein halbes Jahr vor der Zeit. Hat er Angst vor Protesten?
Die Grenze zwischen Polen und Belarus wird immer undurchlässiger. Nur noch wenige Übergänge sind offen, die Kontrollen strenger. Der Bürgermeister der Grenzgemeinde Terespol spricht von einem neuen Eisernen Vorhang.
Weil an der Grenze zwischen Polen und Belarus immer mehr illegale Grenzübertritte registriert werden, hat die Regierung von Donald Tusk den Grenzschutz verstärkt – und das Sperrgebiet wiedereingeführt.
Ein Angriff Russlands auf Polen? Für viele Polen ein reales Szenario. Deshalb will die Regierung die Grenze nach Osten jetzt mit Milliardeninvestitionen militärisch aufrüsten. Das kommt gut an, doch wie finanzieren?
In Belarus wird ein neues Parlament gewählt, doch eine echte Wahl haben die Bürger nicht. Der Urnengang gilt dem Repressionsapparat vielmehr als Generalprobe für die Präsidentenwahl 2025. Die Devise: maximale Kontrolle.
Nach dem Tod von Jewgeni Prigoschin fragen sich viele, wie es mit der Wagner-Truppe in Belarus weitergehen wird. Machthaber Lukaschenko hatte den Söldnern nach ihrem gescheiterten Aufstand in Russland Asyl gewährt.
Der Wagner-Chef ist mit einigen seiner Kämpfer ins Exil nach Belarus gegangen. Das nährt die Sorge vor einem Zwei-Fronten-Krieg in der Ukraine. Auch für Lukaschenko und Belarus hat das Konsequenzen. Eine Analyse.
Die Inflation steigt, die Löhne sinken – und immer mehr Menschen in Belarus müssen Schulden machen. Das Land erlebt den schlimmsten Wirtschaftseinbruch seit der Staatsgründung 1991. Kann Russland dem "Brudervolk" helfen?
Belarus' Machthaber Lukaschenko möchte nicht nur Verbündeter Russlands sein, sondern zeigen, dass das Land viele Partner in der Welt hat. Doch kann sich das Land aus "Russlands Schlinge" lösen? Eine Analyse.
Machthaber Lukaschenko scheint die Lage in Belarus unter Kontrolle zu haben. Doch unter der Oberfläche brodelt es. Der Ukraine-Krieg und westliche Sanktionen sorgen für Unruhe. Das Volk ist gespalten wie nie.
Schon zwei Jahre lang gibt es in Belarus keine Proteste mehr. Die Repressionen aber werden verstärkt. Mittlerweile wird aus Regimekritik "Terrorismus" gemacht, um schärfer dagegen vorgehen zu können.
Die Suwałki-Lücke ist äußerst wichtig für die NATO. Eingeklemmt zwischen Russland und Belarus, bildet die schmale Landzunge die einzige Verbindung zum Baltikum – und gilt als potentielles Ziel eines russischen Angriffs.
Die Armee von Belarus kämpft offiziell nicht in der Ukraine. Doch gibt es Belarussen, die in den Krieg gezogen sind – für beide Seiten. Und Saboteure machen in Belarus stationierten russischen Truppen das Leben schwer.
Russland und Belarus führen gemeinsame Manöver durch. Die Bevölkerung in Belarus hat Angst, in den Ukraine-Konflikt hineingezogen zu werden – und dass die Truppenpräsenz den russischen Einfluss dauerhaft sichern soll.
MDR AKTUELL RADIO
Wir bei "Heute im Osten" schauen zu unseren osteuropäischen Nachbarn. Unsere Ostblogger vor Ort berichten aus ihren Heimatländern über Themen, die auch uns bewegen.
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Der Osterhase hat keine Chance in Polen. Das Osterfest ist geprägt von kirchlichen Traditionen, opulentem Essen und viel Wasser. Daran haben auch die Jahrzehnte des Sozialismus nichts geändert.
Viele Rumänen feiern fast jedes Jahr zwei Mal Ostern. Manchmal – wie in diesem Jahr – klappt das allerdings nicht.
Es klingt etwas eigenartig: An Ostern schlagen die tschechischen Männer junge Frauen mit einer handgeflochtenen Weidenrute. Das soll die Frauen jung halten. Und die Unholde werden dafür noch belohnt.
Wie in allen christlich-orthodoxen Ländern ist auch in Bulgarien Ostern das wichtigste kirchliche Fest des Jahres. "Welikden", großartiger Tag, nennt man das Fest in Bulgarien.
Im gesamten Baltikum wird das Osterfest weniger als hoher kirchlicher Feiertag, sondern eher als Frühlingsfest begangen. Mit alten Riten feiern die Balten das Wiedererwachen der Natur.
Wie fahren in Polen die Schiffe bergauf? Und wie spricht man auf Ostpreußisch kultiviert über Klauen und Stehlen? Julia Finkernagel bringt Nikolas Golsch Antworten auf diese und viele andere Fragen aus Masuren mit.
MDR Mi 09.04.2025 07:00Uhr 54:24 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nach Aussagen von Russlands Präsident Wladimir Putin über direkte Verhandlungen mit der Ukraine hat Kremlsprecher Dmitri Peskow die Erwartungen gedämpft. Konkrete Gespräche seien derzeit nicht geplant.
Georgien hat sich in letzter Zeit unter der Führung der Regierungspartei "Georgischer Traum" vom demokratischen Europa entfernt. Das wollen viele Georgier verhindern und sind dabei Repressionen ausgesetzt.
Russland hat die Ukraine nach Ablauf der Osterwaffenruhe der ukrainischen Luftwaffe zufolge in der Nacht zu Montag mit 96 Drohnen und drei Raketen angegriffen. 89 Drohnen seinen abgewehrt oder umgeleitet worden.
Trotz der von Russland vorgeschlagenen Waffenruhe über Ostern dauern die Angriffe offenbar an. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Kremlchef Wladimir Putin kritisierten sich gegenseitig dafür.