Soldat in Militärhubschrauber - Veröffentlichung: Verteidigungsministerium der Russischen Föderation
Russische und belarussische Truppen üben derzeit gemeinsam nahe der ukrainischen Grenze. Bildrechte: imago images/SNA

Ukraine-Russland-Konflikt Belarus: Warum das Militärmanöver mit Russland den Menschen Angst macht

14. Februar 2022, 15:05 Uhr

In Belarus findet seit Donnerstag ein gemeinsames Militärmanöver von russischen und belarussischen Truppen statt – direkt an der Grenze zur Ukraine. Bis zum 20. Februar sollen die Übungen andauern. US-amerikanischen Angaben zufolge hat Moskau rund 30.000 Soldaten nach Belarus abkommandiert und zusätzlich Luftabwehrsysteme dorthin verlegt. Unsere Ostbloggerin in Minsk, Anna Zaitseva, fasst in drei Fragen und Antworten zusammen, was die belarussische Bevölkerung von der Sache hält.

Was denken die Menschen in Belarus über das gemeinsame Militärmanöver mit Russland?

Die Menschen in Belarus machen sich deswegen große Sorgen. Eigentlich sind solche gemeinsamen Militärmanöver mit Russland nichts Neues. Aber: Die Tatsache, dass derzeit rund 30.000 russische Soldaten im Land sind, die auch schweres Gerät mitgebracht haben, ist doch sehr ungewöhnlich. Das gab es bislang noch nie.

Die Belarussen fürchten, zwischen die Fronten zu geraten, falls Russland sich entscheidet, die Ukraine anzugreifen. Diese Angst wird dadurch bestärkt, dass Belarus das ideale Aufmarschgebiet für russische Truppen Richtung Ukraine ist. Wenn sie nämlich aus Belarus kommen, müssen sie nicht den Dnepr passieren. Viele Belarussen halten die Gefahr, dass ihr Land in den Konflikt hineingezogen wird, für durchaus realistisch.

S-400 Triumf Luftabwehrsysteme
Auch russische Luftabwehrsysteme S-400 Triumf nehmen am Manöver in Belarus teil. Bildrechte: imago images/ITAR-TASS

Welche Befürchtungen verbinden die Menschen in Belarus außerdem mit der Anwesenheit russischer Truppen im Land?

Ende Februar gibt es in Belarus ein Referendum über eine neue Verfassung. Dabei wird die Vertiefung der Integration mit Russland eine Rolle spielen. Die Menschen haben Angst, dass sie am ersten März in einem Unionsstaat mit Russland aufwachen – und die russischen Truppen stünden dann schon im Land und könnten eventuelle Proteste leicht unterdrücken.

Der ursprüngliche Verfassungsentwurf sicherte innenpolitisch Lukaschenkos Macht und gab Russland keinen Einfluss auf Belarus. Putin hat diesen Entwurf scharf kritisiert und einen wichtigen Kredit für Belarus nicht bewilligt. Die Bevölkerung befürchtet nun, dass Lukaschenko und Putin hinter den Kulissen einen Deal schließen könnten. Der Verfassungsentwurf könnte dann noch kurz vor dem Referendum ausgetauscht werden – gegen eine Version, die Belarus um seine Unabhängigkeit bringt. Dass das Ergebnis des Referendums den Wünschen der Machthaber entsprechend manipuliert wird, daran hat niemand in Belarus Zweifel.

Wie werden die gemeinsamen Militärmanöver von Belarus und Russland von offizieller Seite dargestellt?

Die Staatsführung und auch die staatlichen Medien sagen, dass die Manöver überhaupt nichts Ungewöhnliches sind, da es in der Vergangenheit schon welche gab. Dass diesmal aber viel mehr russische Truppen und Waffen im Land sind als sonst, das verschweigen sie. Sie sagen außerdem, dass in der Ukraine-Krise von russischer Seite überhaupt keine Kriegsgefahr ausgeht. Allerdings glaubt ihnen das niemand. Auch weil die USA inzwischen damit begonnen haben, Personal aus Belarus abzuziehen.

Verwandte Themen und Hintergrund

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 12. Februar 2022 | 07:15 Uhr

Mehr Politik in Osteuropa

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky