Bauarbeiter errichten bei Sonnenaufgang ein Gebäude am Kronberg
Bildrechte: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Konjunktur Ökonomin: "Wirtschaft ist zu einem großen Teil auch Psychologie"

10. Oktober 2024, 09:56 Uhr

Die Bundesregierung rechnet mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Damit hängen die China-Konkurrenz und ein schwacher Konsum zusammen, sagt die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer. Doch auch die Verunsicherung der Verbraucher spiele eine große Rolle.

Die Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft, Monika Schnitzer, führt die aktuell ernüchternden Wirtschaftszahlen Deutschlands auf zwei zentrale Faktoren zurück. "Zum einen ist der Konsum nicht so angesprungen, wie wir uns das ursprünglich erwartet hatten." Zum anderen schwächelten die Exporte.

Konsum springt nicht an

Monika Schnitzer
Wirtschaftsweise Monika Schnitzer. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Zwar seien inzwischen die Realeinkommen wieder angezogen – die Inflation ging runter, die Löhne hoch. Jedoch geben die Menschen ihr Geld nicht aus, erklärt Schnitzer. "Wir sehen einfach nach wie vor eine höhere Sparquote als sonst." Das deutet der Ökonomin zufolge darauf hin, dass die Menschen verunsichert seien und möglicherweise Angst um ihren Arbeitsplatz haben, obwohl es ihnen eigentlich zurzeit wirtschaftlich ganz gut gehe, erklärt Schnitzer.

Die Bundesregierung rechnet für dieses Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent. Damit hat sie ihre Prognose zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts deutlich nach unten korrigiert, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte.

Konkurrenz aus China schwächt deutschen Export

Eine weitere Ursache für den Rückgang der Wirtschaftsleistung ist Schnitzer zufolge der schwache Export. "Obwohl die Weltkonjunktur angezogen hat, profitieren wir davon nicht mehr so stark. "Früher wäre ganz klar gewesen der Export geht hoch, und das ist eben momentan nicht so stark der Fall."

Das liege unter anderem auch an der Konkurrenz aus China, sagte Schnitzer. "Das heißt, in Märkten, wo wir bisher mit unseren Exportgütern gut unterwegs waren – wie Maschinenbau oder bei Autos – machen uns die Chinesen inzwischen sehr deutlich Konkurrenz."

Deutschland hat einen erfolgreichen Mittelstand

Dem deutschen Mittelstand bescheinigt Schnitzer größtenteils Stabilität. "Wir haben immer noch einen Mittelstand, der sehr gut positioniert ist, der auch noch sehr erfolgreich auf dem Weltmarkt agiert." Das gelte jedoch nicht für alle mittelständischen Unternehmen.

"Wir haben natürlich auch Schwächere, die nicht so gut mit der Transformation zurechtkommen, mit der Digitalisierung einerseits und mit der Dekarbonisierung andererseits." Schnitzer zufolge werde es hier strukturelle Veränderungen geben müssen.

"Wirtschaft ist eben doch zu einem großen Teil auch Psychologie"

Zudem stellt die Ökonomin eine Diskrepanz in der Wahrnehmung der eigenen wirtschaftlichen Situation und der des Landes fest. So sagen Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen zufolge mehr als die Hälfte der Menschen, es gehe ihnen gut. "Nur ganz wenige sagen, 'es geht mir nicht gut'", erklärt Schnitzer.

Viele machen sich sehr viel mehr Sorgen um das Land an sich.

Monika Schnitzer

Das ist bei der Beurteilung der Lage des Landes offenbar anders. "Viele machen sich sehr viel mehr Sorgen um das Land an sich", sagt die Wirtschaftsweise. Da gebe es einen Zwiespalt. "Und jetzt muss man sagen: Wirtschaft ist eben doch zu einem großen Teil auch Psychologie."

Wenn Menschen befürchteten, etwa ihren Arbeitsplatz zu verlieren, "dann halten sie ihr Geld zusammen und dann kommen auch keine Aufträge für die Industrie", sagt Schnitzer. "Und dann kann auch die Industrie nicht auf Zuwachs bauen und entsprechend wieder in ihre Anlagen investieren. Das hängt irgendwo alles miteinander zusammen."

Anpassung der Schuldenbremse

Dennoch ist laut der Wirtschaftsexpertin eine Transformation notwendig: "Wir haben einfach großen Nachholbedarf", sagt Schnitzer und zählt Infrastruktur, Straßen, Brücken sowie Schulen und die Ausgaben für Verteidigung auf. "Das alles kostet viel Geld." Die Wirtschaftsweisen hatten deshalb vor einigen Monaten eine Modifikation der Schuldenbremse vorgeschlagen. "Das soll wohlgemerkt eine moderate Reform sein", sagt Schnitzer. Es solle ein bisschen Spielraum geben, um in die Zukunft zu investieren.

Mehr zum Thema

Nahaufnahme einer Hand, die Geld aus einer Geldbörse nimmt. mit Video
Um zum Inflationstreiber zu werden, müssten die Löhne in Deutschland laut Konjunkturforschern deutlich stärker steigen als die Inflationsrate selbst. Bildrechte: picture alliance/dpa | Matthias Balk

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 09. Oktober 2024 | 19:30 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video