Polizisten simulieren einen Einsatz.
Die Polizistinnen und Polizeisten der neuen Einsatztruppe haben eine spezielle Ausrüstung wie Schutzhelme und -westen sowie Wärmebildkameras. Bildrechte: MDR/Bernd Schädlich

Polizeieinheit für Gefahrenlagen Terrorabwehr: Neue Polizeieinheit für Vogtland im Einsatz

24. April 2025, 19:50 Uhr

Ab sofort gibt es im Vogtland mehr Polizeikräfte. Ein neuer Einsatzzug der Polizeidirektion Zwickau wurde in der Dienststelle von Oelsnitz stationiert. Die gut 30 Frauen und Männer sollen künftig nicht nur die Arbeit ihrer Kollegen im Streifendienst unterstützen. Durch ihre Ausbildung können sie auch bei besonderen Gefahrensituationen angefordert werden.

Sieben Polizeibeamte in kompletter Schutzausrüstung überwältigen einen gewaltbereiten Messerangreifer. Was hier realititätsnah geübt wird, ist nur eine der Aufgaben des neuen Einsatzzuges der Polizeidirektion Zwickau. "Einerseits können sie mit den Streifendienst unterstützen, bei Versammlungslagen und bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen", erklärt Zwickaus Polizeipräsident Dirk Lichtenberger. Und weiter: "Zum anderen sind sie auch dafür da, dass sie gegenüber bewaffneten, gewalttätigen Straftätern zum Einsatz kommen."

Polizist*innen simulieren einen Einsatz. 2 min
Bildrechte: MDR/Bernd Schädlich
2 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 24.04.2025 16:56Uhr 01:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/vogtland/audio-neue-polizeieinheit-terror-abwehr-attentate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Polizeieinheit soll bei Amoktaten zum Einsatz kommen

Dazu gehören Lichtenberger zufolge etwa Amoktaten oder terroristische Anschläge. Bisher habe es nur in Zwickau einen Einsatzzug gegeben – zukünftig seien nun auch in Oelsnitz ständig Beamte für den Ernstfall in Bereitschaft.

Der Polizeipräsident sagt dazu: "Das bringt gerade für das Vogtland sehr viele Vorteile, wenn wir bestimmte Schwerpunkte haben, wie beispielsweise im letzten Jahr den Postplatz in Plauen und dann kommen die gezielt dort zum Einsatz."

Eine Einsatztruppe der Polizei posiert für ein Foto.
Die neue EInsatzgruppe ist als Bindeglied zwischen Polizei-Streifendienst und Spezialeinheiten gedacht. Bildrechte: MDR/Bernd Schädlich

Polizisten werden im Umgang mit Spezialausrüstung geschult

Für ihre besonderen Aufgaben müssten die Polizisten nicht nur vorab ihre Tauglichkeit unter Beweis stellen. Sie werden auch regelmäßig geschult, sagt der Leiter der Inspektion Zentrale Dienste, Rico Lenk. "Das ist insbesondere das taktische Vorgehen als Gruppe, der Umgang und das Erlernen des Führens dieser speziellen Einsatzausrüstung und das Arbeiten im Team, um dann die Situationen jedweder Art meistern zu können", schildert Lenk.

Polizist*innen simulieren einen Einsatz.
Die Polizeibeamten werden in besonderen Schulungen auch zum Einsatz in der Gefahrenabwehr unterwiesen. Bildrechte: MDR/Bernd Schädlich

Einsatzteam mit Wärmebildkameras und Schutzwesten ausgestattet

Den Beamten stehen für ihre Arbeit zusätzliche Hightech-Geräte wie Wärmebildkameras zur Verfügung. Zudem ist die persönliche Ausstattung umfangreicher, erklärt der Fachdienstleiter Einsatzzüge, Klemens Möller.

Wir haben persönlich jeder einen ballistischen Schutzhelm, eine ballistische Schutzweste, ein Schild. Es gibt auch die Möglichkeit, dass wir über eine größere Anzahl an Bewaffnung verfügen.

Klemens Möller Fachdienstleiter Einsatzzüge

Bindeglied zwischen Streifendienst und Spezialeinheiten

Dennoch warnt Polizeirat Rico Lenk vor falschen Erwartungen an den Einsatzzug. "Ich möchte ganz klar herausstellen, dass es eben keine Spezialeinheiten oder Spezialkräfte sind, sondern wirklich das Bindeglied zwischen dem Streifeneinzeldienst und den Spezialeinheiten."

MDR (phb)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport | 24. April 2025 | 18:04 Uhr

Mehr aus dem Vogtland und Greiz

Mehr aus Sachsen