Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einem Bürgerdialog «Zeit zum Reden» in seinem Ministerium mit den Teilnehmenden.
Robert Habeck beim Bürgerdialog im Wirtschaftsministerium. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Koalitionsstreit Habeck rechnet mit Änderungen bei Schuldenbremse

20. August 2024, 21:24 Uhr

Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht den Streit in der Ampel als Hindernis für die wirtschaftliche Erholung des Landes. Dennoch rechnet er mit einer Reform der Schuldenbremse im kommenden Jahr. 2025 werde sich etwas tun, sagte er bei einem Bürgerdialog im Wirtschaftsministerium.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck rechnet im nächsten Jahr mit Änderungen bei der Schuldenbremse. Die Debatte habe sich bereits entwickelt, nahezu alle Ökonomen und großen Institutionen in der Wirtschaft seien für eine Reform, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag bei einem Bürgerdialog in Berlin. Noch sei die Politik nicht soweit, so Habeck.

Es werde sich aber vermutlich 2025 etwas tun, entweder mit Ausnahmen für bestimmte Investitionen oder allgemein mehr Flexibilität innerhalb des im Grundgesetz verankerten Regelwerks, das die Ausgaben des Staates begrenzen soll. "Da bin ich eigentlich zuversichtlich, dass es kommt." Das heiße dann aber nicht, dass Geld ausgegeben werden könne, als "gäbe es kein Morgen".

Habeck: Wirtschaft zukunftsfest machen

Innerhalb der Ampel-Koalition drängen SPD und Grüne auf die Reform, die FDP um Finanzminister Christian Lindner ist aber strikt dagegen. Das Thema dürfte vor der Bundestagswahl, die im Spätsommer beziehungsweise Herbst 2025 stattfindet, eine wichtige Rolle spielen.

Habeck ergänzte, die Ausgangssituation habe sich verändert. Die Schuldenbremse sei in einer Lage eingeführt worden, als die Haushalte aus dem Ruder liefen und sehr hohe Zinszahlungen anfielen. Dies sei nicht mehr das Hauptproblem heute. Wichtiger sei es, die Wirtschaft zukunftsfest zu machen. Auch die Bundeswehr sei weit von ihrem optimalen Zustand entfernt.

Streit als Hindernis für wirtschaftlichen Aufschwung

Habeck sieht den Streit in der Ampel auch als Hindernis für eine wirtschaftliche Erholung. Streit schade dem wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland. Habeck sprach dabei von einer Unruhe, ob Beschlüsse Bestand hätten.

Deutschland durchläuft derzeit eine Phase wirtschaftlicher Wachstumsschwäche. Die Ampel plant ein Maßnahmenpaket, um die Konjunktur anzukurbeln. Umgesetzt ist bisher jedoch nichts.

Reuters,DPA(nvm)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 20. August 2024 | 20:30 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Zwei Polizisten an einem Blitzergerät auf einer Straße 1 min
Europaweiter Blitzermarathon - für mehr Sicherheit im Straßenverkehr vom 7.-13.4.25 Bildrechte: MDR
1 min 07.04.2025 | 13:38 Uhr

Mit verstärkten Kontrollen will die Polizei in dieser Woche bei einem europaweiten Blitzermarathon Raser schnappen. In Deutschland finden außer im Saarland und Berlin in allen Bundesländern Blitzeraktionen statt.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 11:23Uhr 00:34 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 07.04.2025 | 12:30 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Ghetto Theresienstadt überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 10:22Uhr 00:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Blüten an Bäumen umgeben von Feuertonnen 1 min
Aprikosenbäumen im Sülzetal in Sachsen-Anhalt mit Feuertonnen vor Frost zu schützen Bildrechte: Telenewsnetwork
1 min 07.04.2025 | 11:17 Uhr

Die Blüten der Aprikosenbäume im Sülzetal mussten in der Nacht zu Montag vor Spätfrost geschützt werden. Dafür wurden auf der Plantage zahlreiche Kerzen und Feuertonnen entzündet.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 09:04Uhr 00:46 min

Rechte: Telenewsnetwork

Video