Mitarbeiter von BMW arbeiten im Stammwerk in der Produktion an der Karosserie von verschiedenen Modellen des Autoherstellers.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Sven Hoppe

Wirtschaft Bundesregierung hebt Wachstumsprognose für 2024 leicht an

24. April 2024, 14:51 Uhr

Die Bundesregierung hat die Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft leicht angehoben. Das Bruttoinlandsprodukt steigt demnach im laufenden Jahr um 0,3 Prozent. Das Wirtschaftsministerium erklärte, man stehe offenbar an einem "konjunkturellen Wendepunkt".

Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Bundesregierung etwas stärker wachsen als zuletzt erwartet. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erklärte bei der Vorstellung der Frühjahrsprognose, man rechne für das laufende Jahr mit einem konjunkturellen Aufschwung von 0,3 Prozent. Im Februar hatte das Ministerium für 2024 noch einen preisbereinigten Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 Prozent erwartet.

Habeck: Wirtschaft bewegt sich aus Schwächephase

Habeck erklärte, man sehe Zeichen dafür, "dass sich die Wirtschaft langsam aus der Schwächephase herausbewegt". Strom und Gas kosteten heute an der Börse etwa so viel wie vor den Energiepreisschocks, sagte der Grünen-Politiker. "Die Preise sind schneller zurückgegangen als von vielen vorhergesagt." Habecks Ministerium teilte mit, es mehrten sich die Anzeichen, dass die deutsche Wirtschaft an einem "konjunkturellen Wendepunkt" stehe.

Für 2025 rechnet das Bundeswirtschaftsministerium weiterhin mit einem realen BIP-Wachstum von 1,0 Prozent.

Institute hatten Prognose zuletzt nach unten korrigiert

Trotz der leicht verbesserten Wirtschaftsprognose bestehen Habeck zufolge weiterhin strukturellen Probleme. Um diese zu beheben, müssten Bürokratie abgebaut, Innovation gestärkt oder Genehmigungsprozesse beschleunigt werden.

Zuletzt hatten führende Wirtschaftsinstitute ihre Prognose für das laufende Jahr deutlich nach unten korrigiert. Sie rechnen für 2024 nur mit einem Wachstum von 0,1 Prozent – im vergangenen Herbst hatten sie noch 1,3 Prozent erwartet.

MDR (fef)

Ähnliche Themen

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 24. April 2024 | 15:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video