Solarflaechen eines Solarkraftwerks in Quarzazate
Solarpark in Marokko. Im Norden Afrikas sind die Bedignungen zur Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen und von grünem Wasserstoff besonders günstig. Bildrechte: picture alliance / photothek | Ute Grabowsky

Energiewende Importiert Deutschland "grünen" Strom?

10. Oktober 2024, 08:15 Uhr

Das Ende der Atomkraft und der geplante Kohleausstieg: Die Energiewende gehört zu den großen Herausforderungen der Ampel-Koalition. MDR-AKTUELL-Nutzer Peter Düver möchte wissen, welche Initiativen die Bundesregierung ergriffen hat, um erneuerbare Energie aus dem Ausland, beispielsweise Nordafrika, zu importieren.

Jan Kröger, Moderator und Redakteur
Bildrechte: MDR/Karsten Möbius

Bevor es nach Nordafrika geht, lohnt der Blick auf die aktuellen Zahlen: 2023 hat Deutschland erstmals seit 20 Jahren wieder mehr Strom importiert als exportiert.

Den größten Anteil daran hatten Dänemark, Frankreich und Norwegen. Laut Andreas Fischer vom Institut der deutschen Wirtschaft ist bei den jetzigen Importen bereits viel Strom aus Erneuerbaren Energiequellen dabei. Wenn man den Strommix der einzelnen Länder mit den Importen zusammenbringe, sagt Fischer, "dann machen Erneuerbare Energien ungefähr die Hälfte aus." Knapp 20 Prozent stammten aus fossilen Energien und ungefähr ein Viertel aus der Kernkraft.

Nachrichten

Podcast grüner wasserstoff MDr Investigativ - Hinter der recherche 34 min
Bildrechte: MDR/MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Grüner Wasserstoff aus Algerien?

Doch der Bundesregierung geht es nicht nur um Strom. Das wurde im Februar 2024 auf einer Dachterrasse in Algier deutlich, wo Wirtschaftsminister Robert Habeck ein kurzes Handyvideo produzierte: Wenn Algerien als großer Gasproduzent mit seinen idealen Bedingungen – Sonne und Wind en masse – "umswitche auf grünen Wasserstoff, könnten wir ein wichtiges Puzzlestück auch für die europäische und die deutsche Energieversorgung schließen", sprach Habeck in sein Gerät.

Habecks Besuch in Algerien ist Teil einer größeren Initiative, die die Bundesregierung "H2 Global" nennt. Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD, zufolge geht es darum, "mit 900 Millionen Euro, die die Bundesregierung dafür zur Verfügung stellt, im Ausland Wasserstoffimporte anzureizen."

Denn: Wasserstoff brauche auf Basis erneuerbarer Energien in der Markthochlaufphase noch Investitionssicherheiten, sagt Scheer. Wasserstoff aus Nordafrika soll durch bestehende Gasleitungen in Italien und Österreich in den Süden Deutschlands kommen.

Griechenland setzt Stromtrasse für Wasserstoff

Einen ähnlichen Plan für den Strom selbst verfolgt die Bundesregierung dagegen derzeit nicht. Sehr wohl aber andere europäische Länder, erklärt Ökonom Andreas Fischer. In Griechenland werde eine erste Trasse geplant. "Und auch Italien hat Interesse bekundet, direkt Strom beziehen zu wollen." Über das europäische Stromnetz könnte dann auch Deutschland diesen Strom erhalten.

Ein Mann betrachtet in einem Labor ein Gefäß mit Flüssigkeit, welches in eine Apparatur eingespannt ist. 4 min
Bildrechte: Jens Meyer/Universität Jena

Opposition kritisiert Importvorhaben der Bundesregierung massiv

Für SPD-Politikerin Nina Scheer ist das jedoch nur ein kleiner Teil der Lösung. "Wir haben mit dem Klimawandel auch mehr Bedarf in der Zukunft, was das Kühlen angeht. Auch da werden wir in südlichen Ländern wahrscheinlich neue Strombedarfe haben."

Da sei es verständlich, wenn jedes Land versuche, sich mit den Erneuerbaren Energien selbst zu versorgen, sagt Scheer. Gleichzeitig könnten sie Überschüsse gewinnen und diese exportieren.

Eine Grafik mit Windrädern und Solarpanels. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

Die Bundesregierung steht dem Import von Erneuerbaren Energien so offen gegenüber, dass die Opposition sie dafür zum Teil massiv kritisiert – es entstünden Kosten, die ohne Atomausstieg gar nicht nötig wären. Aus Sicht der Regierung steht beim Import aber nicht Nordafrika im Vordergrund, sondern der Ausbau des Stromhandels innerhalb Europas.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 10. Oktober 2024 | 06:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Probebetrieb im Lithium-Labor in Steinitz. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.11.2024 | 20:16 Uhr

In Steinitz bei Salzwedel hat am Donnerstag die Pilotphase zum Abbau von Lithium begonnen. Das Unternehmen "Neptune Energy" will das wertvolle Metall aus dem im Boden befindlichen Thermalwasser filtern.

MDR FERNSEHEN Do 14.11.2024 19:05Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/app-aktuell/video-lithium-batterien-elektroautos-pilotphase-steinitz-sachsen-anhalt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland