Auf verschiedenen Geldscheinen liegen Buchstabenwürfel mit den Schriftzügen Leiharbeit und Befristung.
Bildrechte: IMAGO/Steinach

Ab März Mehr Geld für Leiharbeiter

24. Februar 2025, 07:41 Uhr

Zum 1. März steigt der Branchenmindestlohn für Leiharbeit. Seit der Coronapandemie ist die Anzahl der Beschäftigten in der Branche gesunken. Einen Grund dafür, dass die Zahlen nicht wieder auf das Niveau von vor der Pandemie steigen, sehen Experten in der aktuellen wirtschaftlichen Lage.

Branchenmindestlohn steigt in der Leiharbeit

Ab 1. März erhöht sich der Branchenmindestlohn für Leiharbeit. Er beträgt dann 14,53 Euro pro Stunde und liegt damit 1,71 Euro über dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn (12,82 Euro).

Was ist ein Branchenmindestlohn? Das Statistische Bundesamt schreibt dazu auf seiner Website: "Ein Branchenmindestlohn ist eine verbindliche unterste Lohngrenze für eine bestimmte Branche. Er wird in Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern ausgehandelt und anschließend für allgemeinverbindlich erklärt. Der Branchenmindestlohn gilt dann für alle Beschäftigten in der entsprechenden Branche – unabhängig davon, ob ihr Arbeitgeber einen Tarifvertrag abgeschlossen hat und tarifgebunden ist. Beispiele sind die Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe, der Gebäudereinigung und der Pflegebranche."

Anzahl an Beschäftigten sinkt

Im Juni 2024 gab es nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit 724.769 Beschäftigte in der Leiharbeit. Verglichen mit dem Durchschnitt der letzten Jahre ist die Zahl rückläufig. Laut Elke Jahn, Forscherin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, war der Rückgang vermutlich zunächst bedingt durch die Coronapandemie. Zeitarbeit sei aber auch ein Anzeichen der Wirtschaftslage. "Dass sich die Leiharbeitsbranche von dem Corona-Rückgang nicht erholt hat, kann der aktuellen konjunkturellen Lage zugeschrieben werden", schätzt die Expertin ein.

Auch Friederike Posselt, Referentin für Tarifpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds, sieht die schon länger anhaltende Konjunkturschwäche der deutschen Wirtschaft als einen Grund: "Da die Leiharbeit der konjunkturelle Frühindikator der wirtschaftlichen Entwicklung ist, verzichten viele Unternehmen zunächst auf ihre Leiharbeitsbeschäftigten." Zum anderen sei der Rückgang auch auf den Arbeits- und Fachkräftemangel zurückzuführen. "Leiharbeitsunternehmen finden nur noch erschwert neues Personal", so die Expertin.

Leiharbeiter in Deutschland
Jahr 2023 2022 2021 2020 2019
Anzahl Beschäftigte im Jahresdurchschnitt 796.133 829.794 815.880 782.694 895.472

Quelle Tabelle: Bundesagentur für Arbeit

Leiharbeit in vielen verschiedenen Berufsgruppen

Zumeist arbeiten vor allem Männer als Leiharbeiter erklärt ein Sprecher von der Bundesagentur für Arbeit: "Das korrespondiert auch mit den Branchen, die üblicherweise auch auf Leiharbeit setzen. Dort ist der Männeranteil traditionell hoch." Eine Ausnahme gebe es allerdings bei Pflegeberufen. "Zudem sind Menschen mit anderer Staatsangehörigkeit überdurchschnittlich in der Arbeitnehmerüberlassung vertreten", sagt er. Dies betreffe einen Anteil von rund 46 Prozent.

Zeitarbeit, Leiharbeit oder Arbeitnehmerüberlassung? "Die Begriffe Zeitarbeit und Leiharbeit werden beide für Arbeitnehmerüberlassung gebraucht. Im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) wird der Begriff Leiharbeitnehmer verwandt", erläutert Friederike Posselt vom Deutschen Gewerkschaftsbund.

Leiharbeiter werden in vielen verschiedenen Bereichen beschäftigt. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit gehören zu den häufigsten Berufgsgruppen zum Beispiel Tätigkeiten in der Lagerwirtschaft, bei der Post, in der Metallbearbeitung, im Gesundheitswesen, im Büro, in der Gastronomie, in der Altenpflege oder in der Reinigung.

Mehr zum Thema Leiharbeit/Zeitarbeit

Das Wort Gehalt aus einzelnen Buchstaben auf Würfeln auf Euromünzen, im Hintergrund ein Geldschein. 3 min
Bildrechte: Colourbox.de
3 min

Was passiert mit dem Hund nach einer Scheidung? Warum ist weniger Lohn für Leiharbeiter rechtmäßig?

MDR AKTUELL Sa 03.06.2023 05:00Uhr 03:29 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 6,4 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/urteile/audio-unterhaltszahlung-hund-leiharbeit100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (jvo)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Aktuell | 28. Februar 2025 | 17:45 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland