Mitarbeiter arbeiten bei MTU Maintenance Berlin-Brandenburg an einem Antrieb. 4 min
Das Thema in den Nachrichten von MDR AKTUELL - das Nachrichtenradio. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Studie Demografischer Wandel trifft ostdeutschen Arbeitsmarkt am härtesten

20. Februar 2025, 11:03 Uhr

In den nächsten Jahren gehen immer mehr Menschen in Rente. Vor allem Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen sind davon überdurchschnittlich betroffen. Dies und der Strukturwandel werden einer Studie zufolge zu einem deutlichen Abbau von Arbeitsplätzen führen. Die Autoren warnen vor einer Abwärtsspirale und raten zum Gegensteuern.

Der demografische Wandel wird besonders starke Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Ostdeutschland haben. Das geht aus einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung hervor.

Thüringens arbeitsfähige Bevölkerung schrumpft am stärksten

Während die Untersuchung für ganz Deutschland vorhersagt, dass die Zahl der Erwerbsfähigen bis 2040 um 4,9 Prozent zurückgeht, rechnet sie für die ostdeutschen Bundesländer mit einem deutlich höheren Rückgang. Am stärksten sinkt demnach die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Thüringen mit 15,8 Prozent. In Sachsen-Anhalt ist mit einem Rückgang um 14 Prozent zu rechnen, in Sachsen mit 9,4 Prozent.

Weniger Stellen in Bauwirtschaft und Verwaltung

Dass weniger Menschen im Berufsleben stehen, ist laut Studie neben dem Strukturwandel auch ein Grund, dass weniger Jobs angeboten werden. Die Untersuchung sagt, bis 2040 werde es etwa 900.000 Arbeitsplätze weniger geben. Betroffen seien vor allem die Baubranche, die öffentliche Verwaltung, der Einzelhandel, die Lebensmittelindustrie und der Bereich Bildung und Erziehung. Im Gesundheits- und Sozialwesen entstünden angesichts der alternden Bevölkerung neue Jobs. Die Studie spricht hier von 600.000 Stellen.

Studienmacher warnen vor Abwärtsspirale

Um die Wirtschaftskraft zu erhalten, schlagen die Studienmacher vor, gezielt in den schrumpfenden Regionen anzusetzen. Sonst bestehe die Gefahr einer Abwärtsspirale. Wenn weniger Menschen in einer Region lebten, werde die öffentliche Infrastruktur zurückgefahren, was dazu führen könne, dass noch mehr Menschen wegzögen. 

Potenzial sieht IAB-Experte Enzo Weber zum Beispiel bei älteren Menschen und Frauen, die länger beziehungsweise mehr arbeiten könnten. Auch technologische Lösungen wie virtuelles Arbeiten könnten helfen, denn dadurch könnten Menschen in Regionen mit wenig Jobmöglichkeiten ohne Umzug in Regionen arbeiten, wo Arbeitskräfte gesucht werden. 

Zudem mahnt Weber, es werde nicht ohne die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte gehen. Häufig würden diese in Deutschland unter ihren Möglichkeiten arbeiten. Deshalb müssten die Anerkennung von Abschlüssen, die sprachliche Förderung und berufliche Weiterbildung verbessert werden.

dpa/MDR(kos)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 19. Februar 2025 | 10:30 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland