Geld für die Parteigründung Wagenknecht bekommt Spenden aus dem Ausland

10. Dezember 2023, 18:16 Uhr

Das neu gegründete "Bündnis Sahra Wagenknecht" hat bestätigt, unter anderem Spenden aus dem Ausland bekommen zu haben. Insgesamt seien mittlerweile mehr als eine Million Euro an dern Verein gespendet worden. Rechtsexperten sehen das Spendensammeln kritisch, da es offiziell noch keine Parteigründung gab. Die ersten Länderverbände sollen in Ostdeutschland gegründet werden, unter anderem Thüringen und Sachsen.

Nach einem Bericht über Spenden aus dem Ausland hat das "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) weitere Einzelheiten bekanntgegeben. Wie der Schatzmeister der neu gebildeten Gruppe, Ralph Suikat mitteilte, erhielt der Verein insgesamt 17.000 Euro von Nicht-EU-Staaten.

Spenden aus den USA und 75 Euro aus Russland

Das seien rund 1,5 Prozent der Gesamtspenden. Inklusive der EU-Länder seien etwa 3,4 Prozent der Gelder aus dem Ausland gekommen. Unter anderem kämen 7.086 Euro aus den Vereinigten Staaten "und exakt 75 Euro mit einem Hinweis auf Russland", sagte Suikat. "Wir möchten glaubwürdig versichern, dass uns die US-Spenden nicht zu Biden-Fans machen und die 75 Euro auch nicht zu Freunden Putins."

Das Bündnis sammelte in knapp sieben Wochen insgesamt rund 1,1 Millionen Euro. Darunter sollen auch Großspenden in Höhe von 20.000 und 50.000 Euro gewesen seien. Suikat zufolge soll bald eine siebenstellige Summe erreicht werden.

Suikat betonte, dass sich das Bündnis an die Regelungen aus dem Parteiengesetz halte und keine Einzelspenden aus dem Ausland über 1.000 Euro annehme. "Beträge über 1.000 Euro, die ohne vorherige Absprache aus dem Ausland überwiesen wurden, werden wir deshalb zurück überweisen", heißt es dazu auf der BSW-Website.

Für die Spenden hat Wagenknecht ein Konto bei der Volksbank Pirna in Sachsen ausgewählt. Zuerst hatte die "Bild am Sonntag" darüber berichtet.

Kritik an Spenden für das Bündnis

Rechtsexperten sehen das Spendensammeln kritisch. Sie denken, dass das Bündnis die gesetzlichen Regelungen zur Parteienfinanzierung umgehen könne.

Die Rechtswissenschaftlerin und Parteienforscherin Sophie Schönberger sagte der "SZ" vom Freitag, die Regeln zur Finanzierung von Parteien seien viel strenger als das Vereinsrecht. Es dränge sich der Verdacht auf, dass es Ziel des BSW-Vereins sei, das Parteienrecht zu unterlaufen.

Logo MDR 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

AfD und Bündnis Wagenknecht: Der Druck auf etablierte Parteien steigt - Ein "Meinung zu Gast"-Beitrag von der "Zeit"-Journalistin Anne Hähnig.

MDR AKTUELL Fr 27.10.2023 16:44Uhr 03:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/audio-2465990.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

BSW will Länderverbände zunächst in Ostdeutschland gründen

Bislang ist das Bündnis noch ein Verein. Das BSW war Ende September gegründet worden und soll die Gründung einer Partei vorbereiten.

Die ersten Landesverbände der künftigen Partei sollen zunächst in Thüringen, Brandenburg und Sachsen gegründet werden. Dort stehen im kommenden September Landtagswahlen an. Außerdem will Wagenknecht an der Europawahl im Juni teilnehmen.

AFP/dpa (lmb)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 10. Dezember 2023 | 15:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/f102fdc4-176c-415d-8939-ab19ee77ca3e was not found on this server.

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video