Scheinwerfer vor dem MDR Hochhaus in Leipzig 1 min
Video: Das EU-Parlament erklärt Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Vom 6. bis 9. Juni wird das EU-Parlament gewählt. In Deutschland wird am Sonntag, 9. Juni, gewählt. Wie setzt sich das EU-Parlament zusammen und was ist dessen Aufgabe?

Do 06.06.2024 15:04Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/europawahl/video-europawahl-europa-eu-wahlen-parlament-kommission-deutschland-bruessel-parteien100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Europa- und Kommunalwahl So läuft der Wahlabend ab

09. Juni 2024, 21:49 Uhr

Am Sonntag finden bundesweit Europawahlen statt. In Sachsen und Sachsen-Anhalt gibt es zudem Kommunalwahlen, in Thüringen Stichwahlen zu Bürgermeistern und Landräten. Der MDR informiert Sie am gesamten Wahlabend bis in die Nacht über Ergebnisse und Reaktionen.

Wenn am Sonntag um 18 Uhr die Wahllokale schließen, beginnt die Auszählung. Dabei werden zuerst die Stimmen der Europawahl gezählt. Die Ergebnisse der Kommunalwahlen verschieben sich entsprechend. Vor 20 Uhr ist nicht mit entsprechenden Zahlen zu rechnen.

Prognose zur EU-Wahl ab 18 Uhr

Um 18 Uhr veröffentlicht Infratest dimap seine Prognose zur Europawahl in Deutschland. Im Laufe des Abends folgen weitere Hochrechnungen. Zwischen 20:15 Uhr und 20:30 Uhr gibt es nach Aussage des Europaparlaments eine erste  geschätzte Zusammensetzung des neuen Parlaments.

Nach der Schließung der letzten Wahllokale in Italien um 23 Uhr veröffentlicht die Bundeswahlleiterin (je nach Auszählungsstand) das vorläufige Ergebnis der EU-Wahl in Deutschland. Auch aus den anderen EU-Ländern kommen ab 23:15 Uhr vorläufige Wahlergebnisse.  

MDR FERNSEHEN ab 17:58 Uhr

Der MDR wird den Wahlabend umfangreich begleiten, im Fernsehen, im Hörfunk, online und in der App. Im Fernsehen blickt MDR AKTUELL in seiner Sendung ab 17:58 Uhr auf die ersten Zahlen. In den Sendungen um 19:30 Uhr und 21:45 Uhr werden aktuelle Hochrechnungen präsentiert und auf den Auszählungsstand für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geschaut. Geplant ist eine Schalte nach Görlitz, in die Europastadt an der deutsch-polnischen Grenze. Erste Einschätzungen gibt es von Korrespondenten. Außerdem schaut MDR AKTUELL speziell, wie die jungen Wähler ab 16 abgestimmt haben.

Die Regionalmagazine berichten um 19 Uhr vom Wahltag in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der Sachsenspiegel schaut zudem gesondert auf die Wahlen in Polen und Tschechien.

Eine junge Frau hält sich ein Auge mit der flachen Hand zu, auf ihren Handrücken ist die EU-Flagge geschminkt 1 min
Bildrechte: dpa / ASSOCIATED PRESS / Andreea Alexandru

MDR HÖRFUNK mit Sondersendung

Das Nachrichtenradio MDR aktuell wird ab 17:45 Uhr eine Sondersendung zur Europawahl und den Kommunalwahlen präsentieren. Dazu gehören aktuelle Zahlen, Live-Gespräche mit Politikern und Ausschnitte aus Pressekonferenzen. Europa-Korrespondent Matthias Reiche berichtet in mehreren Schalten live aus Brüssel. Auch die ersten Ergebnisse von den Kommunalwahlen in Mitteldeutschland werden aktuell und sofort veröffentlicht.

Aktuelle Grafiken online und in der App

Online und in der App erhalten Sie beginnend mit der 18-Uhr-Prognose alle aktuellen Zahlen aufbereitet in interaktiven Grafiken. Der MDR hält Sie bis in die Nacht hinein auf dem Laufenden, sowohl über die Europawahl als auch über die Kommunalwahl. Hier finden Sie auch Hintergründe zur Wahl sowie Interviews aus Radio und Fernsehen zum Nachhören und Nachschauen.

Meldungen zur Europawahl

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 09. Juni 2024 | 17:45 Uhr

Mehr aus Politik

Alice Weidel und Tino Chrupalla 4 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
4 min 28.06.2024 | 17:27 Uhr

Dieses Wochenende trifft sich die AfD zum Bundesparteitag in Essen. In der Grugahalle geht es auch um einen Antrag, in dem AfD-Politiker ein Ende der Doppelspitze fordern. Reporter Torben Lehning mit Einschätzungen.

MDR AKTUELL Fr 28.06.2024 16:35Uhr 03:58 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-afd-bundesparteitag-essen-weidel-chrupalla-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

Flugzeug mit Kondensstreifen und Schriftzug CO2 am Himmel 5 min
Bildrechte: imago images/Christian Ohde
5 min 28.06.2024 | 14:52 Uhr

Eine neue Umfrage zeigt: 68 Prozent sind nicht bereit, für mehr Klimaschutz auf einen Teil ihres persönlichen Wohlstandes zu verzichten. Einschätzungen von Janina Mütze, Geschäftsführerin beim Umfrageinstitut Civey.

MDR AKTUELL Fr 28.06.2024 12:47Uhr 04:54 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 9,2 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-klimaschutz-relevanz-wohlstand-verzicht-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio