Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG, spricht bei einer Diskussionsveranstaltung an dem Stand auf der Messe InnoTrans 2024
Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG. Bildrechte: picture alliance/dpa | Carsten Koall

Bilanz 2024 Deutsche Bahn investiert 17 Milliarden Euro in Infrastruktur

30. Dezember 2024, 17:33 Uhr

Die Deutsche Bahn hat 2024 knapp 17 Milliarden Euro in Infrastruktur-Projekte investiert. In den vergangenen Jahren waren es meist weniger als zehn Milliarden Euro. Bahn-Infrastrukturchef Nagl sprach von einem "Wendepunkt".

Die Deutsche Bahn (DB) hat in diesem Jahr knapp 17 Milliarden Euro in Schienen, Bahnhöfe und andere Teile der Infrastruktur investiert. Der Chef der Bahn-Infrastrukturgesellschaft, Philipp Nagl, sprach von einem "Wendepunkt": In dieser Größenordnung sei seit vielen Jahren nicht ins Schienennetz investiert worden, sagte er. Tatsächlich hatte der Bund in den vergangenen Jahren fast immer weniger als zehn Milliarden Euro für die Bahn-Infrastruktur zur Verfügung gestellt.

Erstmals Investitionsrückstau nicht gestiegen

Nagl erklärte, erstmals steige der seit Jahren wachsende Investitionsrückstau nicht weiter an. Er versprach zudem, die Infrastruktur nicht weiter überaltern zu lassen. Zugleich machte Nagl deutlich, dass die bundeseigene DB für eine Trendwende in den kommenden Jahren ähnlich viel Geld für eine bessere Infrastruktur brauche. Wenn man die nächsten zwei, drei Jahre auf diesem Niveau weiter investiere, werde man im ganzen Netz spüren, "dass die Störanfälligkeit der Infrastruktur sinkt und die Qualität des Zugverkehrs zunimmt".

1.851 Weichen und 1.940 Kilometer Gleise neu

Nach Bahn-Angaben wurden im zurückliegenden Jahr 2024 unter anderem 1.851 Weichen erneuert. Dies sei ein Plus von gut 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem seien 1.940 Kilometer Gleise verlegt und 872 Bahnhöfe erneuert worden. 113 Bahnhöfe seien nach neuesten Standards zu sogenannten Zukunftsbahnhöfen ausgebaut worden.

Wie viel Geld die Bahn 2025 vom Bund bekommen wird, ist allerdings unklar, da der Haushalt nach dem Ampel-Aus für das nächste Jahr noch nicht steht. Ebenso offen ist, wie die DB nach der Neuwahl des Bundestags im Februar von einer neuen Bundesregierung ausgestattet wird. 

dpa (dni)

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 30. Dezember 2024 | 09:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/1bcaa392-44de-4aa7-b55a-f0b85f756e98 was not found on this server.

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland