Ein Führerschein liegt unter einem Personalausweis auf einem Tisch. 3 min
Audio: Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg Bildrechte: IMAGO / Panama Bilder
3 min

Der Sanierungsbedarf in der Infrastruktur ist enorm

MDR AKTUELL Mi 02.04.2025 19:10Uhr 02:30 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2903408.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Konferenz der Verkehrsminister Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen

04. April 2025, 10:24 Uhr

Zwei Tage lang haben die Verkehrsminister von Bund und Ländern getagt. Einig waren sie, dass Führerscheine billiger werden sollen, dass der Bund das Deutschlandticket weiter garantieren soll und dass das meiste Geld aus dem 500-Milliarden-Paket in die Verkehrsinfrastruktur gehört.

Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder setzen sich dafür ein, dass die Führerscheinausbildung billiger wird. Das teilten die Ressortchefs nach einem zweitägigen Treffen in Nürnberg mit.

"Der Führerschein kostet für junge Leute bis zu 4.000 Euro", sagte Bayerns Verkehrsminister und Chef der Verkehrsministerkonferenz, Christian Bernreiter (CSU). Die Kosten müssten reduziert werden, um die Bürger zu entlasten. Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (FDP) sagte: "Wir wollen, dass die Menschen in unserem Land mobil sind und müssen zugleich dafür sorgen, dass der Führerschein bezahlbar bleibt."

Fragen der theoretischen Prüfungen etwa sollen auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden, hieß es. Ziel sei, die Qualität der Ausbildung auf hohem Niveau fortzuführen, Durchfallquoten und Kosten aber insgesamt sinken zu lassen. Für den Erwerb von Lkw- und Bus-Fahrerlaubnissen sieht die beabsichtigte Novelle der Fahrschulausbildung Fahrsimulatoren und Erleichterungen vor.

Fahrlehrerverband: Günstigerer Führerschein kaum möglich

Der Fahrlehrerverband Sachsen-Anhalt sieht dagegen wenig Möglichkeiten, den Führerschein günstiger zu machen. Vorsitzender Reiner Nuthmann sagte MDR SACHSEN-ANHALT, Angebot und Nachfrage bestimmten den Preis. Derzeit sei die Nachfrage sehr groß. Außerdem seien die Lohnkosten gestiegen. Bei den Praxisstunden sieht Nuthmann kein Einsparpotential.

Zur Kritik der Verkehrsminister der Länder an der theoretischen Ausbildung erklärte Nuthmann, man könne vielleicht an den Formulierungen arbeiten. Inhaltliche Änderungen sehe er sehr kritisch. Fehlende Basisinformationen müssten dann in den Fahrstunden nachgeholt werden. Ein Grund für die hohen Durchfallerquoten seien vermehrte Sprachschwierigkeiten durch Migration in den vergangenen Jahren. Auch sollte besser kontrolliert werden, ob jemand schon für die Prüfung bereit sei.

Forderung nach Weiterfinanzierung des Deutschlandtickets

Das bundesweit im Nahverkehr gültige Deutschlandticket werteten die Verkehrsminister grundsätzlich als Erfolg. Die saarländische Ressortchefin Mobilitätsministerin Petra Berg mahnte jedoch, sein "volles Potenzial kann dieses Deutschlandticket nur entfalten, wenn es auch auf Dauer angelegt ist". Der Bund sei am Zug, das Ticket für die kommenden Jahre zu sichern.

Studie zum Erfolg des D-Tickets  Das Deutschlandticket hat einer Studie zufolge zu Verkehrsverlagerungen vom Auto auf die Schiene geführt. Wie das Kopernikus-Projekt Ariadne am Donnerstag mitteilte, wurden zwölf bis 16 Prozent der Fahrten mit dem Deutschlandticket vorher mit dem Pkw zurückgelegt. Dadurch seien jährlich 4,2 bis 6,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart worden.

Eine Aufstockung forderte die VMK vom Bund bei den sogenannten Regionalisierungsmitteln. Das ist Geld, das die Bundesländer für die Finanzierung des Nahverkehrs zur Verfügung gestellt bekommen. Nach Angaben des VMK-Vorsitzenden Bernreiter fehlen bis 2031 rund 40 Milliarden Euro.

Minister wollen eigenständigen Fond für Verkehrsinfrastruktur

Zudem haben sich die Minister auf einen Verkehrsinfrastrukturfonds verständigt. Das auf Antrag von Nordrhein-Westfalen beschlossene Instrument soll dazu dienen, die Mittel aus dem von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von insgesamt 500 Milliarden Euro möglichst rasch und unkompliziert verteilen zu können.

Der Finanzierungsbedarf in der Verkehrsinfrastruktur sei besonders hoch, heißt es im Beschluss der Konferenz. Man gehe "deshalb davon aus, dass ein erheblicher Anteil des Sondervermögens für die Verkehrsinfrastruktur bereitgestellt wird, da sie eine der wesentlichen Bedingungen für eine leistungs- und wettbewerbsfähige Wirtschaft in Deutschland und Europa, klimafreundliche Mobilitätsangebote und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse darstellt".

dpa, AFP, MDR (smk)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 03. April 2025 | 13:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/2a27489a-63a6-4bde-aa8b-d34446da9887 was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

Symbolfoto: Maschine bei der Herstellung von Medikamenten, Tabletten, Kapseln bzw. Pillen in Pharma Unternehmen 2 min
Bildrechte: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
2 min 04.04.2025 | 16:46 Uhr

Fragen an Andreas Eschborn, Landesvorsitzender Ost Pharmaverband Deutschland

MDR AKTUELL Fr 04.04.2025 16:15Uhr 02:12 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/audio-2905132.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 18:07 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 15:54Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-friedlaender-friedenspreis-auschwitz-zeitzeugin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK