Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
24. März 2025, 11:59 Uhr
1984 errang Kati Witt in Sarajevo ihr erstes Olympia-Gold. Gut 40 Jahre später mausert sich die Stadt zu einem beliebten Wintersportzentrum. Die Besuchterzahlen der dortigen Skigebiete brechen seit Jahren neue Rekorde.
Bosnien sorgt regelmäßig für Schlagzeilen. Meist geht es um Konflikte zwischen Serben und Zentralregierung und um einen Hohen Repräsentanten, der ein Machtwort spricht. Wir erklären, wie dieser Balkanstaat funktioniert.
In Bosnien-Herzegowina feiern Menschen verschiedener Konfessionen friedlich gemeinsam Weihnachten, obwohl das Land zu den politisch und ethnisch zerstrittensten Staten Europas gehört.
Stierkampf ist in Bosnien nicht verboten, sondern findet als offizieller Sport statt. Ihm wird nachgesagt, allen offen zu stehen und die Menschen gut 30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien-Herzegowina zu einen.
In Srebrenica leben die Menschen bis heute im Schatten des Massakers von 1995. Aktivisten versuchen nun, mit Hilfe von Filmen und viel harter Arbeit einen Weg in die Zukunft zu finden, ohne die Geschichte zu vergessen.
Sarajevo hat eines der ältesten Straßenbahnnetze Europas. Mit hochmodernen Zügen, die gerade in Dienst gestellt werden, beginnt dort ein neues Straßenbahn-Zeitalter. Doch viele trauern den alten Tatra-Bahnen nach.
In Bosnien-Herzegowina sind die alten Volkswagenmodelle Golf I und II nicht nur Kult, sondern sie prägen immer noch das Straßenbild. Das hat historische, emotionale und auch praktische Gründe.
Die Neretva ist einer der letzten weitgehend unberührten Flüsse Europas. Doch nun bedroht ein riesiges Wasserkraftwerk die smaragdgrüne Lebensader in Bosnien-Herzegowina.
McDonald's gibt es überall in Europa. In Bosnien und Herzegowina packt der US-Fastfood-Riese jetzt allerdings ein. Sind Big Mac und Cheeseburger in dem Balkanland nicht mehr gefragt?
Sachsen
Dieser Tage gedenkt man in Bosnien und weltweit des Genozids von Srebrenica. Und auch Vergewaltigung ist ein im Bosnienkrieg zehntausendfach begangenes Verbrechen. Die Aufklärung dauert lang, während die Zeit drängt.
Deutschland braucht mehr Pflegekräfte. Die holt es sich auch vom Balkan. Angeblich kommen nur Pflegekräfte, die dort arbeitslos sind. In Bosnien sehen das manche ganz anders.
Ein Gesetz, das die Leugnung des Völkermords in Srebrenica bestraft, sorgt für heftigen Streit in Bosnien. Die Serben haben Widerstand angekündigt und stellen enerut die territoriale Einheit Bosniens in Frage.
Auch mehr als 25 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton kommt der Balkan nicht zur Ruhe. Aktuell sorgen zwei informelle Schriftstücke für Unruhe. Darin werden neue Grenzziehungen auf dem Balkan ins Gespräch gebracht.
900 Flüchtlinge harren noch im Lager Lipa in Bosnien aus. Die Zustände sind katastrophal, die Zelte nicht winterfest. Im Nachbarort Bihac gibt es bessere Unterkünfte, doch die Anwohner lassen die Flüchtllinge nicht rein.
Osteuropa
Mit dem Friedensvertrag von Dayton vor 25 Jahren endet der Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina. Doch der Traum einer einheitlichen Nation hat sich nicht erfüllt. Das Land ist gespaltener denn je.
MDR AKTUELL RADIO
Wir bei "Heute im Osten" schauen zu unseren osteuropäischen Nachbarn. Unsere Ostblogger vor Ort berichten aus ihren Heimatländern über Themen, die auch uns bewegen.
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Der Osterhase hat keine Chance in Polen. Das Osterfest ist geprägt von kirchlichen Traditionen, opulentem Essen und viel Wasser. Daran haben auch die Jahrzehnte des Sozialismus nichts geändert.
Viele Rumänen feiern fast jedes Jahr zwei Mal Ostern. Manchmal – wie in diesem Jahr – klappt das allerdings nicht.
Es klingt etwas eigenartig: An Ostern schlagen die tschechischen Männer junge Frauen mit einer handgeflochtenen Weidenrute. Das soll die Frauen jung halten. Und die Unholde werden dafür noch belohnt.
Wie in allen christlich-orthodoxen Ländern ist auch in Bulgarien Ostern das wichtigste kirchliche Fest des Jahres. "Welikden", großartiger Tag, nennt man das Fest in Bulgarien.
Im gesamten Baltikum wird das Osterfest weniger als hoher kirchlicher Feiertag, sondern eher als Frühlingsfest begangen. Mit alten Riten feiern die Balten das Wiedererwachen der Natur.
Wie fahren in Polen die Schiffe bergauf? Und wie spricht man auf Ostpreußisch kultiviert über Klauen und Stehlen? Julia Finkernagel bringt Nikolas Golsch Antworten auf diese und viele andere Fragen aus Masuren mit.
MDR Mi 09.04.2025 07:00Uhr 54:24 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Russland hat nach ukrainischen Angaben die Hafenstadt Odessa mit Drohnen angegriffen. In einem dicht besiedelten Wohngebiet seien dadurch Brände ausgelöst worden.
Georgien hat sich in letzter Zeit unter der Führung der Regierungspartei "Georgischer Traum" vom demokratischen Europa entfernt. Das wollen viele Georgier verhindern und sind dabei Repressionen ausgesetzt.
Russland hat die Ukraine nach Ablauf der Osterwaffenruhe der ukrainischen Luftwaffe zufolge in der Nacht zu Montag mit 96 Drohnen und drei Raketen angegriffen. 89 Drohnen seinen abgewehrt oder umgeleitet worden.
Trotz der von Russland vorgeschlagenen Waffenruhe über Ostern dauern die Angriffe offenbar an. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Kremlchef Wladimir Putin kritisierten sich gegenseitig dafür.