Die Thüringer Parteichefs- und -sprecher im MDR THÜRINGEN JOURNAL-Studio zur Bundestagswahl
Bildrechte: MDR/Jonas Wölke

Bundestagswahl Liveticker: AfD in Thüringen bislang stärkste Kraft bei Bundestagswahl

23. Februar 2025, 21:31 Uhr

CDU, AfD und Linke in Thüringen haben sich zufrieden mit ihrem Abschneiden bei der Bundestagswahl gezeigt. Enttäuschung hingegen bei der SPD, während Spitzenvertreter von BSW, Grünen und FDP sich zurückhaltend äußerten. Nach bisheriger Auszählung in den acht Thüringer Wahlbezirken liegt die AfD in Thüringen deutlich vor CDU und Linken. Die Wahlbeteiligung in Thüringen war fast doppelt so hoch wie bei der Bundestagswahl 2021: Sie lag bei rund 80 Prozent gegenüber 43,7 Prozent vor drei Jahren.

21:25 Uhr | Robert Teske (AfD) gewinnt im Wahlkreis 195

Der AfD-Kandidat Robert Teske hat im Südthüringer Wahlkreis 195 (Suhl, Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg) gewonnen. Er erhielt 42,1 Prozent der Erststimmen, gefolgt von Erik Thürmer (CDU) mit 19,4 und Raimund Meß (SPD) und Philipp Weltzien (Die Linke) mit jeweils 10,5 Prozent der Stimmen. Bei den Zweitstimmen gewann ebenfalls die AfD deutlich mit 43,1 Prozent.

21:22 Uhr | Stefan Schröder (AfD) gewinnt im Wahlkreis 190

Stefan Schröder von der AfD hat bei der Bundestagswahl den Wahlkreis 190 (Jena, Sömmerda, Weimarer Land I) voraussichtlich für sich entschieden. Er kam nach Auszählung von 384 der 385 Wahlbezirke auf 32,5 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis. Auf Platz zwei und drei folgen Ralph Lenkert (Die Linke) mit 19,5 und Hendrik Blose (CDU) mit 18,5 Prozent, Bei den Zweitstimmen lag ebenfalls die AfD vorn, und zwar mit 32,4 Prozent der Stimmen.

21:00 Uhr | Marcus Bühl (AfD) gewinnt im Wahlkreis 191

Der AfD-Kandidat Marcus Bühl hat den Wahlkreis 191 (Landkreis Gotha, Ilm-Kreis) gewonnen. Nach Auszählung aller Wahlbezirke kommt er auf 41,2 Prozent der Erststimmen - gefolgt von Tankred Schipanski (CDU) mit 20 Prozent und Sascha Bilay (Die Linke) mit 12,8 Prozent. Auch bei den Zweitstimmen liegt die AfD in diesem Wahlkreis mit 40,6 Prozent der Stimmen klar vorn.

20:35 Uhr | Höcke gegen Koalition der AfD mit CDU

Thüringens AfD-Chef Björn Höcke hat sich im Gegensatz zur AfD-Parteispitze gegen eine Koalition mit der Union ausgesprochen. Er könne seiner Partei im Augenblick nicht empfehlen, in eine Koalition als Juniorpartner mit dieser CDU reinzugehen, sagte Höcke bei der AfD-Wahlparty in Berlin. "Ich erwarte von der CDU eine 180-Grad-Wende in Bezug auf die Merkel-Jahre", fügte er hinzu. "Dann ist die CDU für uns ein Koalitionspartner."

Alice Weidel reagiert auf Prognose
Björn Höcke (re.) auf der AfD-Wahlwarty in Berlin Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Michael Probst

Die Parteichefs Alice Weidel und Tino Chrupalla werben vor dem Hintergrund des Ergebnisses der Bundestagswahl für eine Koalition mit der Union. Die Hand sei ausgestreckt. Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hatte dies aber mehrfach unmissverständlich ausgeschlossen.  Höcke nannte Weidel im Nachhinein die richtige Spitzenkandidatin. Er habe sich von Beginn an zu 100 Prozent hinter sie gestellt. "Sie hat einen sehr, sehr guten Job gemacht in den Talkshows und bei ihren öffentlichen Auftritten."

Höcke sagte weiter, das Wahlergebnis sei auch eine "Abwahl" der in Thüringen regierenden Brombeer-Koalition aus CDU, BSW und SPD.

20:28 Uhr | Polizei spricht von ruhigem Wahltag

Die Thüringer Polizei hat ein positives Fazit vom Wahlsonntag gezogen. Der Tag sei ruhig und ohne Störungen verlaufen, teilte die Leitende Polizeidirektorin Heike Langguth am Abend mit. Auch eine Kundgebung unter dem Motto "Gemeinsam, kämpferisch, antifaschistisch" am Wahlabend in Jena sei bisher friedlich verlaufen. Thüringenweit seien am Wahlsonntag vereinzelt Sachbeschädigungen an Wahlplakaten angezeigt worden. Zudem hätten Unbekannte in Bad Sulza im Weimarer Land ein drei mal drei Meter großes Hakenkreuz angebracht. Den Angaben nach war die Präsenz der Polizei erhöht worden.

20:25 Uhr | Südthüringer IHK-Präsident sieht Regierungsauftrag bei der CDU

Südthüringens IHK- Präsident Torsten Herrmann hat das Bundestags-Wahlergebnis begrüßt. Die CDU habe einen klaren Regierungsauftrag erhalten. Jetzt müsse schnell eine stabile und mehrheitsfähige Regierung gebildet werden, die den Wählerwillen berücksichtige. Der Auftrag an die Politik sei klar - die Energie- und Arbeitskosten sowie die Steuern und Abgaben zu senken. Für mehr Wachstum müsste zudem Bürokratie abgebaut werden. Außerdem müsse Deutschland schneller werden. Deutschland könne es sich nicht leisten, dass sich Planungs- und Genehmigungsverfahren beispielsweise für Bebauungspläne teilweise über Jahre hinziehen, so Herrmann.

20:00 Uhr | Wählerstimmen aus Südthüringen

19:23 Uhr | Weitere Reaktionen zur Bundestagswahl bei MDR THÜRINGEN

Der Spitzenkandidat der Thüringer CDU Christian Hirte aus dem Wartburgkreis zeigte sich erfreut über das Abschneiden seiner Partei. Hirte sagte MDR THÜRINGEN, die Union habe einen Regierungsauftrag. Besser wäre ein kleiner Regierungspartner. Die CDU werde sich an den Inhalten orientieren.

Der Thüringer CDU-Spitzenkandidat Christian Hirte im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger
Der Thüringer CDU-Spitzenkandidat Christian Hirte im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger Bildrechte: MDR/Jonas Wölke

AfD-Landessprecher Stefan Möller sieht bei den ostdeutschen Landesverbänden einen Grund für das gute Abschneiden seiner Partei. Gleichzeitig kündigte er personelle Veränderungen in seiner Partei an. Es werde überlegt, wie die AfD in Thüringen weiterentwickelt werden könne. An der Parteispitze, die er zusammen mit Björn Höcke innehabe, müsse weiter ein frischer Wind wehen. Die AfD wolle nicht versteinern. Deshalb würde rechtzeitig der Führungsnachwuchs gefördert.

Der Thüringer AfD-Landessprecher Stefan Möller im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger
Der Thüringer AfD-Landessprecher Stefan Möller im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger Bildrechte: MDR/Jonas Wölke

Thüringens SPD-Chef Georg Maier nannte das Wahlergebnis eine "bittere Niederlage" für seine Partei. "Wir sind tief enttäuscht", sagte er. Die SPD sei abgestraft worden für das Scheitern der Ampel. Mit den Themen Rente, Löhne und Pflege sei seine Partei nicht durchgedrungen.

Der Thüringer SPD-Chef Georg Maier im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger
Der Thüringer SPD-Chef Georg Maier im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger Bildrechte: MDR/Jonas Wölke

Thüringens BSW-Co-Vorsitzende Katja Wolf sagte, im Moment sei es noch ein Hoffen und Bangen. Ihre Partei setze darauf, dass das Ergebnis für das BSW in den nächsten Hochrechnungen doch noch nach oben gehe.

Die Thüringer BSW-LAndeschefin Katja Wolf im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger
Die Thüringer BSW-LAndeschefin Katja Wolf im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger Bildrechte: MDR/Jonas Wölke

Die Thüringer Landessprecherin der Grünen, Ann-Sophie Bohm, sagte, die Grünen könnten angesichts des kurzen Wahlkampfs zufrieden sein, dass sie sich innerhalb kurzer Zeit wieder hoch gekämpft hätten. Die Grünen hätten in der letzten Zeit gezeigt, dass sie Vertrauen zurückgewinnen konnten.

Die Thüringer Landessprecherin der Grünen Ann-Sophie Bohm im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger
Die Thüringer Landessprecherin der Grünen Ann-Sophie Bohm im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger Bildrechte: MDR/Jonas Wölke

Die Linke-Landesvorsitzende Ulrike Grosse-Röthig sprach von einem "überwältigenden Ergebnis" für ihre Partei. Mit Blick auf den massiven Mitgliederzuwachs ihrer Partei in den zurückliegenden Wochen sagte sie, es komme nun darauf an, mit der Kraft der Neumitglieder eine "neue Linke" zu entwickeln.

Die Thüringer Landessprecherin der Linken Ulrike Grosse-Röthig im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger
Die Thüringer Landessprecherin der Linken Ulrike Grosse-Röthig im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger Bildrechte: MDR/Jonas Wölke

Für FDP-Chef Thomas Kemmerich spiegeln die Ergebnisse, die Umfragen im Vorfeld wider. Die Mehrheit habe konservativ gewählt. Die Aufgaben an die zukünftige Regierung seien klar adressiert - das Thema Migration in Griff kriegen, die gefühlte und tatsächliche Sicherheit wieder herstellen und die Wirtschaft flott kriegen.

Der Thüringer FDP-Chef Thomas Kemmerich im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger
Der Thüringer FDP-Chef Thomas Kemmerich im Gespräch mit MDR THÜRINGEN JOURNAL-Moderator Lars Sänger Bildrechte: MDR/Jonas Wölke

19:13 Uhr | AfD stärkste Kraft in Thüringen

Die AfD ist voraussichtlich stärkste Kraft bei der Bundestagswahl in Thüringen. Nach Auszählung von etwas mehr als der Hälfte der Stimmen lag sie laut Landeswahlleiter bei rund 45 Prozent der Stimmen. Zweitstärkste Kraft ist die CDU mit 18 Prozent, vor der Linken mit 12,6 und dem BSW mit rund 9 Prozent. Die SPD lag bei 7,5 Prozent, Grüne und FDP jeweils bei rund drei Prozent.

18:52 Uhr | Thüringer SPD-Chef Maier: Bittere Niederlage

Thüringens SPD-Chef Georg Maier ordnet die massiven Verluste der SPD bei der Bundestagswahl als "bittere Niederlage" ein. "Das ist kein schöner Tag für die SPD", sagte Maier der Deutschen Presse-Agentur nach ersten Hochrechnungen. Offenbar hätten viele Menschen die SPD für das Aus der Ampel-Koalition verantwortlich gemacht, sagte er. Zudem sei die SPD bei vielen Wählern mit ihren Kernthemen Renten und Löhne nicht durchgedrungen. Der Wahlkampf sei von Debatten über die Migrationspolitik überlagert worden, sagte Maier.

Georg Maier spricht 2023 bei einer Pressekonferenz.
Thüringens SPD-Vorsitzender Georg Maier (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Jacob Schröter

Der 57-Jährige gratulierte CDU und Linken zu deren Wahlergebnissen. Das Abschneiden der Linken sei ein "phänomenales Ergebnis", sagte Maier, der sich im Wahlkampf scharf von den Linken abgegrenzt hatte.

18:48 Uhr | Ramelow spricht von Renaissance der Linken

Der Thüringer Spitzenkandidat Bodo Ramelow sieht eine Renaissance der Linken. Noch vor drei Monaten sei seine Partei politisch für tot erklärt worden, sagte Ramelow auf der Wahlparty der Linken in Erfurt. Nach Prognosen und ersten Hochrechnungen kommt die Partei bei der Bundestagswahl auf etwa acht Prozent der Stimmen. Neben den sogenannten Silberlocken Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und ihm hätten vor allem viele junge Menschen den Erfolg der Linken möglich gemacht.

Bodo Ramelow
Bodo Ramelow auf der Linke-Wahlparty in Erfurt Bildrechte: IMAGO / Paul-Philipp Braun

18:42 Uhr | Thüringer BSW-Co-Vorsitzender Schütz zeigt sich zuversichtlich

Thüringens BSW-Co-Chef Steffen Schütz hat sich angesichts erster Hochrechnungen bei der Bundestagswahl für seine Partei zuversichtlich gezeigt. "Wenn es klappt - und davon gehe ich aus - dann ist das ein historisches Ergebnis", sagte Schütz der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. Nach ersten Hochrechnungen verfehlt die junge Partei mit derzeit 4,7 Prozent der Stimmen den Einzug in den Bundestag.

Katja Wolf und Steffen Schütz
Die Thüringer BSW-Doppelspitze Katja Wolf und Steffen Schütz auf einem Landesparteitag im Dezember 2024 in Ilmenau Bildrechte: picture alliance/dpa/Michael Reichel

Schütz sagte, selbst wenn der Einzug in den Bundestag nicht gelingen sollte, sei lediglich etwas nicht gelungen, was anderen Parteien auch nicht gelungen sei. "Ich würde aber mal davon ausgehen, dass der Trend nach oben zeigt." In Thüringen ist das BSW an der neuen Brombeer-Landesregierung beteiligt.

18:22 Uhr | Hochrechnung

CDU/CSU: 29 %
AfD: 19,6 %
SPD: 16 %
Grüne: 13,3 %
Linke: 8,6 %
FDP: 4,9 %
BSW: 4,7 %

18:01 Uhr | Prognose: CDU/CSU stärkste Kraft

Die Prognose von infratest dimap:

SPD: 16 %
CDU/CSU: 29 %
Grüne: 13,5 %
FDP: 4,9 %
AfD: 19,5 %
Linke: 8,5 %
BSW: 4,7 %

18:00 Uhr | Wahllokale geschlossen

Die Wahllokale schließen. Nun beginnt die Auszählung.

17:00 Uhr | Briefwähler können Wahlbriefe noch persönlich einwerfen

Briefwähler, die zwar ihre Stimme schon auf dem Wahlzettel abgegeben, die Briefwahlunterlagen aber noch nicht eingeworfen haben, können ihre Stimmen noch abgeben. Darauf weist der Landeswahlleiter hin. Die Wahlunterlagen können an der auf dem hellroten Briefumschlag angegebenen Adresse bis 18 Uhr persönlich eingeworfen werden.

Eine Frau steckt zwei pinke Briefumschläge in einen Briefkasten mit der Aufschrift "Wahlbriefkasten".
Briefwahl Bildrechte: IMAGO / Björn Trotzk

16:48 Uhr | Wahlbeteiligung in Thüringen bei 72,6 Prozent

Bis 16 Uhr haben 72,6 Prozent der wahlberechtigten Thüringerinnen und Thüringer am Sonntag ihre Stimmzettel für die Bundestagswahl abgegeben. Damit liegt die Wahlbeteiligung deutlich höher als vor vier Jahren. Wie Landeswahlleiter Holger Poppenhäger mitteilte, waren es bei der Bundestagswahl 2021 zur gleichen Zeit insgesamt 43,7 Prozent.

Am Mittag hieß es vom Büro des Landeswahlleiters, das Interesse an diesen Wahlen sei offensichtlich sehr hoch. Nicht eingerechnet sind die Briefwähler. Wegen der kurzen Fristen fällt ihr Anteil in diesem Jahr geringer aus. Bis 18 Uhr können fast 1,7 Millionen Menschen in Thüringen wählen. Zur Wahl treten elf Parteien an. In den acht Thüringer Wahlkreisen stellen sich 73 Bewerber zur Wahl, 15 weniger als bei der letzten Bundestagswahl. Außerdem müssen in 16 Kommunen neue Bürgermeister gewählt werden.

15:45 Uhr | 16 Kommunen wählen parallel Bürgermeister

Neben dem Bundestag müssen in 16 Kommunen auch neue Bürgermeister gewählt werden - so etwa in Hirschberg oder in Steinbach-Hallenberg. Die Einwohner von Emleben im Landkreis Gotha entscheiden heute auch über die Ansiedlung von Windrädern an ihrer Gemeinde. Weimar stimmt in einem Bürgerbescheid über die umstrittene Ostumfahrung ab.

15:15 Uhr | Björn Höcke gibt Stimme ab

Björn Höcke, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, hat in Bornhagen gewählt. Der 52-Jährige gab seine Stimme im Wahlkreis Eichsfeld I ab. Er selbst bewirbt sich nicht um ein Direktmandat, Alice Weidel tritt als AfD-Kanzlerkandidatin an.

15:00 Uhr | Deutlich höhere Wahlbeteiligung bis 14 Uhr

In Thüringen liegt die Wahlbeteiligung bis 14 Uhr deutlich höher als vor vier Jahren. Demnach hatten 59,2 Prozent der Wahlberechtigten bis zum Nachmittag ihre Stimme abgegeben. Bei der Bundestagswahl 2021 waren es zur gleichen Zeit 34,5 Prozent. Das Interesse an diesen Wahlen sei offensichtlich sehr hoch, hieß es aus dem Büro des Landeswahlleiters. Bundesweit lag die Beteiligung bis 14 Uhr bei 52 Prozent.

14:50 Uhr | Bodo Ramelow wählt in Erfurt

Auch Thüringens Ex-Ministerpräsident und Bundestagskandidat der Linken, Bodo Ramelow, hat seine Stimme in Erfurt abgegeben. Mit Direktmandaten wollen Ramelow, Gregor Gysi aus Berlin und Dietmar Bartsch aus Rostock den Einzug der Linken in den Bundestag sichern - mit der "Mission Silberlocke".

13:25 Uhr | Wahlbeteiligung extrem hoch

Bei der Bundestagswahl in Thüringen zeichnet sich eine sehr hohe Wahlbeteiligung ab. Bis 12 Uhr hatten 44,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Wie Landeswahlleiter Holger Poppenhäger mitteilte, waren es bei der Bundestagswahl 2021 zum gleichen Zeitpunkt 24,6 Prozent. Nicht eingerechnet sind die Briefwähler. Wegen der kurzen Fristen fiel ihr Anteil in diesem Jahr geringer aus.

11:45 Uhr | 20.000 Wahlhelfer im Dienst

Am Wahltag kommen in Thüringen rund 20.000 Wahlhelfer zum Einsatz - in rund 2.500 Wahllokalen.

11:00 Uhr | Ministerpräsident Voigt gibt Stimme ab

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hat in Jena seine Stimme abgegeben. Heute sei ein Tag der Entscheidung, sagte er. "Ich werbe dafür, dass viele Thüringerinnen und Thüringer wählen gehen. Jede Stimme zählt. Heute entscheiden wir, ob wir nur über Probleme reden – oder sie endlich lösen."

9:15 Uhr | Alles Wichtige auf einen Blick

Was Sie in Thüringen beachten müssen, welche Polit-Promis antreten und was es für Besonderheiten gibt, lesen Sie hier.

Sonntag, 8:05 Uhr | Wahllokale haben geöffnet

Bis 18 Uhr haben die Wahllokale in Thüringen geöffnet. Rund 1,7 Millionen Menschen im Freistaat sind wahlberechtigt. Kurzentschlossene können noch ihre Briefwahlunterlagen bei der auf dem Umschlag angegebenen Stelle abgeben.

Samstag, 16:00 Uhr | AfD-Wahlkampfabschluss in Erfurt

Die Thüringer AfD hat einen Tag vor der Bundestagswahl ihren Wahlkampf mit einer Versammlung auf dem Erfurter Domplatz beendet. Zugleich demonstrierten Menschen gegen die Partei und gegen Rechtsextremismus. Die Polizei schätzt 1.100 Teilnehmer bei der AfD-Versammlung und 4.000 bei der Gegendemo.

Rede des Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, Björn Höcke (AfD). Abschlussveranstaltung des Bundestagswahlkampfes der AfD Thüringen am 22. Februar 2025 auf dem Erfurter Domplatz.
Teilnehmer der AfD-Versammlung hören die Rede von Landeschef Björn Höcke. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jacob Schröter

Zur Gegendemo aufgerufen hatte das Bündnis "Auf Die Plätze". Hunderte von Beamten der Thüringer Polizei sichern die Versammlungen ab. Beide Veranstalter hatten jeweils 2.000 Teilnehmer angemeldet. Nach Angaben der Polizei sind beide Veranstaltungen friedlich verlaufen.

Samstag, 14:00 Uhr | Kundgebung für offene Gesellschaft und AfD-Autokorso in Gera

Auch in Gera gab es am Sonnabend Kundgebungen. Auf dem Marktplatz versammelten sich mehrere Hundert Menschen unter dem Motto "Miteinander stark - für eine offene Gesellschaft". Eingeladen hatten Vereine, Gewerkschaften und Parteien, um ein kraftvolles Zeichen für demokratische Werte und Weltoffenheit zu setzen. Die Bundestags-Direktkandidaten von CDU, SPD, Grünen und ein Vertreter der Partei Die Linke hielten kurze Reden.

Menschen bei einer Kundgebung auf dem Marktplatz in Gera.
Teilnehmer der Versammlung auf dem Marktplatz in Gera. Bildrechte: MDR/Robert Mailbeck

Zeitgleich hatte die AfD Gera zu einem Autokorso durch die Innenstadt eingeladen, um "ein starkes Zeichen für unsere politischen Inhalte zu setzen und gemeinsam Präsenz im Wahlkampf zu zeigen."

Samstag, 10:00 Uhr | Stimmungsbild: Thüringer Migranten über die aufgeheizte Migrationsdebatte im Wahlkampf

Seit Wochen ist Migration das Thema Nummer Eins im Wahlkampf - mit Forderungen nach strengeren Regeln und mehr Abschiebungen. Was sagen eigentlich Migrantinnen und Migranten selbst dazu? MDR THÜRINGEN-Reporter David Straub hat mit fünf Migranten aus Thüringen gesprochen. Das Stimmungsbild lesen Sie hier.

Freitag, 14:00 Uhr | Alle Ergebnisse der vergangenen Wahlen

Seit der Wiedervereinigung haben in Thüringen, aber auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt viele freie Wahlen stattgefunden. In unserem MDR-Wahlarchiv finden Sie die Ergebnisse aller regionalen Ebenen interaktiv aufgearbeitet und können diese einfach und schnell mit den aktuellen Wahlen vergleichen.

Freitag, 13:00 Uhr | Mehr Polizei-Streifen in Thüringen - Schwerpunkte in Erfurt und Jena

Die Thüringer Polizei wird am gesamten Wochenende stärker präsent sein. Laut einer Mitteilung soll die Zahl der Streifen verstärkt werden. Der Polizei lägen im Freistaat jedoch keine konkreten Sicherheitsgefahren vor. Ziel sei es jedoch, dass die Bundestagswahl und die angemeldeten Demonstrationen ohne Störungen ablaufen. Die Beamten tauschen sich dabei mit anderen Sicherheitsbehörden, den kommunalen Versammlungs- und Ordnungsbehörden und dem Landeswahlleiter aus.

Samstag liegt der Einsatzschwerpunkt in Erfurt, wo neben Wahlkampfveranstaltungen eine größere Demonstration sowie weitere Versammlungen stattfinden sollen. Sonntag werden verstärkt Streifen in ganz Thüringen eingesetzt. Schwerpunkt sei an diesem Tag Jena, wo abends eine Versammlung stattfinden soll.

Freitag, 12:10 Uhr | "Das Thema Politik wird konsequent vermieden"

In zwei Tagen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Es geht um die Zukunft, den neuen politischen Kurs. Bewegt das die Menschen? Unser Thüringer Landeskorrespondent Jan Bräuer hat sich in Greiz umgehört.

Freitag 11:30 Uhr | Ministerpräsident Voigt ruft zur Wahl des Bundestags auf

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt ruft die Wahlberechtigten im Freistaat dazu auf, sich an der Bundestagswahl zu beteiligen. "Jede Demokratie lebt von der aktiven Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger", sagte der CDU-Politiker in einer Mitteilung. Er forderte die Bürger auf, mit der Ausübung ihres Wahlrechts von einem "wesentlichen Instrument demokratischer Mitwirkung" Gebrauch zu machen. "Nutzen Sie Ihr Wahlrecht; jede Stimme zählt."

Rund 1,7 Millionen Menschen in Thüringen sind wahlberechtigt und können mitentscheiden, wie der Bundestag in Berlin künftig zusammengesetzt sein soll.  Nach Voigts Ansicht sind die Zeiten in Deutschland herausfordernd. "Doch führt reiner Protest nicht weiter. Nicht wählen zu gehen, ist keine gute Wahl", sagte er.

Freitag, 9:00 Uhr | Wahl-O-Mat: Rekord bei Zugriffszahlen vor der Bundestagswahl

Am Sonntag ist Bundestagswahl. Viele wissen, welche Partei sie wählen wollen, andere habe sich noch nicht entschieden. Verschiedene Online-Tools bieten eine Entscheidungshilfe, so auch der Wahl-O-Mat, der seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung angeboten wird. Vor der Wahl verzeichnet das Online-Tool mit 21,5 Millionen Zugriffen einen Rekord. Woran das liegt, erklärt Michael Panse von der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung im Interview mit MDR.

Wahl-O-Mat auf einem Smartphone auf Stimmzettel zur Bundestagswahl 6 min
Bildrechte: IMAGO / Christian Ohde

Donnerstag, 17:00 Uhr | Probleme bei Zustellung von Briefwahlunterlagen in Weimar

In Weimar hat es Probleme bei der Zustellung von Briefwahlunterlagen gegeben. Wie Wahlleiter Ronald Schünzel mitteilte, lag das allerdings nicht am Postweg allein. In etlichen Fällen sei die elektronische Beantragung der Unterlagen fehlerhaft gewesen. So war es notwendig, getrennte Anträge auf Wahlscheine zu stellen - einen für die Bundestagswahl und einen für den Bürgerentscheid. Dies hätten einige Bürger schlichtweg übersehen. Sie wurden im System nur für eine Wahlart registriert. In bisher gemeldeten Fällen bemühe sich das Wahlbüro um praktikable Lösungen.

Erfreulich sei, dass eine Vielzahl von Wählerinnen und Wählern das Briefwahlbüro nutzt. Zu manchen Zeiten bildeten sich dort Schlagen, hieß es. In Weimar haben bislang mehr als 9.800 Menschen per Brief einen neuen Bundestag gewählt. Über den ebenfalls am Sonntag anstehenden Bürgerentscheid haben mehr als 7.400 Wählerinnen und Wähler per Brief abgestimmt. Beim Bürgerentscheid geht es um die Frage, ob in Weimar eine Ostumgehung gebaut werden soll oder nicht.

Donnerstag, 15:40 Uhr | Deutlich weniger Briefwähler zur Bundestagswahl in Thüringen erwartet

In Thüringen werden zur Bundestagswahl weniger Briefwähler erwartet als bei der letzten Bundestagswahl. Nach Angaben des Landeswahlleiters haben bis zum 14. Februar rund 309.000 Wahlberechtigte (18,7 Prozent) die Unterlagen beantragt. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 waren es zum vergleichbaren Zeitraum 373.000 (22 Prozent) Anträge. 130.000 davon haben die Unterlagen bisher zurückgeschickt. Das war nicht einmal jeder Zweite. Wegen der vorgezogenen Neuwahl ist die Frist für Briefwählerinnen und Briefwähler dieses Mal sehr kurz.

Den Angaben nach gibt es regional deutliche Unterschiede. Wahlkreise mit kreisfreien Städten haben demnach ein höheres Aufkommen als rein ländliche Regionen. Die meisten Briefwähler wurden laut Landesamt im sogenannten Promi-Wahlkreis 192 "Erfurt - Weimar - Weimarer Land II" mit 22,8 Prozent registriert. Die wenigsten Briefwähler gibt es demnach in den Wahlkreisen 188 "Eichsfeld - Nordhausen - Kyffhäuserkreis" und 194 "Saalfeld-Rudolstadt - Saale-Holzland-Kreis - Saale-Orla-Kreis“ mit jeweils 16,4 Prozent.

Die Deutsche Post rät Wahlbriefe spätestens am heutigen Donnerstag abzuschicken.

Donnerstag, 15:00 Uhr | Polizei ermittelt wegen Angriff auf Parteibüro - Dreistellige Zahl an Anzeigen zur Wahl

Unbekannte haben am Mittwoch in Gotha das Parteibüro des Kreisverbandes von den Grünen beschädigt. Laut Polizei ermittelt die Kriminalpolizei wegen politisch motivierter Sachbeschädigung. Demnach zerkratzen Unbekannte die Fensterscheiben in der Lucas-Cranach-Straße. Wie Parteivertreter mitteilten, wurde auch eine Drohbotschaft hinterlassen. Laut Polizei wurde ein Schaden von rund 12.000 Euro angerichtet.

Thüringenweit wurden im Zusammenhang mit der Bundestagswahl Straftaten im niedrigen dreistelligen Bereich angezeigt - die meisten davon wegen Sachbeschädigung. Das geht aus Zahlen des Landeskriminalamtes hervor. Zudem gab es vereinzelte Anzeigen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie drei wegen Nötigung beziehungsweise Bedrohung.

Eine eingeritzte Schaufensterscheibe.
Ein Parteibüro der Grünen in Gotha wurde beschädigt. Die Polizei geht von einer politisch motivierten Tat aus. Bildrechte: MDR/Adi Rückewold

Donnerstag, 14:30 Uhr | Zerstörungswut: Tausende Wahlplakate in Thüringen beschädigt

Beschmiert, besprüht, zerschnitten oder gleich ganz gestohlen: In Thüringen werden, wie bei der Landtagswahl, auch im Bundestagswahlkampf viele Plakate beschädigt. Das hat eine Nachfrage bei den Parteien, die in Thüringen für den Bundestag gewählt werden können, ergeben. Einige Parteien haben bereits Anzeige erstattet oder haben das noch vor.

Donnerstag, 12:00 Uhr | 10.000 Briefwähler allein in Jena

Jena. Mehr als 10.000 Briefwähler haben in Jena bereits ihre Stimmen für die Bundestagswahl abgegeben. Das teilte eine Stadtsprecherin MDR THÜRINGEN auf Nachfrage mit. Insgesamt haben demnach rund 26.500 Jenaerinnen und Jenaer Briefwahlunterlagen beantragt. Das sind etwa 30 Prozent der knapp 80.000 Wahlberechtigten in der Saalestadt. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, ausgefüllte Briefwahlunterlagen so schnell wie möglich abzuschicken oder bis Freitag 18 Uhr im Briefwahllokal neben den Bürgerdiensten abzugeben. Noch bis Mittwoch um 12 Uhr können Unterlagen online bei der Stadt beantragt werden.

Donnerstag, 11:10 Uhr | So berichtet der MDR von der Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl haben wir einiges an Inhalten geplant – am Wahltag und davor. Wir diskutieren live auf YouTube, wir laden die Spitzenkandidaten in die Wahlarena und analysieren im Radio die Wahlprogramme. Was sonst noch beim MDR in TV, Radio und Web läuft.

Donnerstag, 11:00 Uhr | Rechte obere Ecke des Stimmzettels fehlt

An allen Stimmzetteln zur Bundestagswahl fehlt die obere rechte Ecke. Dies dient laut dem Landeswahlleiter dazu, dass blinde und sehbehinderte Wähler den Stimmzettel mit einer Einlagehilfe in eine Wahlschablone legen können. So können sie ohne Hilfsperson abstimmen. Eine Hilfsperson kann jedoch blinden und sehbehinderten Menschen bei der Stimmabgabe auch helfen.

Donnerstag, 10:50 Uhr | U18-Bundestagswahl in Thüringen - AfD unangefochten vorn

Die AfD ist mit 35,2 Prozent der gültigen Stimmen Sieger der U18-Bundestagswahl in Thüringen. Das teilte die Jugendbildungsstätte Arbeit und Leben mit, die landesweit die U18-Wahl koordinierte. Die zweitmeisten Stimmen gab es für die Linke, sie kam auf 23,4 Prozent, SPD und CDU landeten mit 11,1 bzw. 10,2 Prozent deutlich dahinter. Grüne und BSW kamen mit 7,1 und 6,1 Prozent über die Fünf-Prozent-Hürde, die FDP landete abgeschlagen bei 2,4 Prozent. Die Wahlergebnisse seien nicht repräsentativ, gäben aber ein Stimmungsbild unter den jungen Menschen wieder. In Thüringen beteiligten sich 1.800 junge Menschen unter 18 Jahren an der Wahl, 32 Wahllokale waren geöffnet.

Donnerstag, 10:15 Uhr | Im Wahlkampf: Sieben Thüringer Direktkandidaten im Porträt

Wir haben sieben Kandidaten in den Thüringer Regionen im Wahlkampf begleitet: Sie berichten in unserem Reportagen von ihrem Wahlkampf, ihren politischen Schwerpunkten und davon, was aus ihrer Sicht die Thüringer am meisten beschäftigt.

Donnerstag, 9:00 Uhr | Alle Direktkandidaten in Thüringen im Überblick

Alle Direktkandidaten in allen sieben Thüringer Bundestags-Wahlkreisen haben wir in jeweils einen Text pro Wahlkreis zusammengefasst. Welcher Kandidat in Ihrem Wahlbezirk antritt und was dieser bisher gemacht hat, lesen Sie hier:

Donnerstag, 8:40 Uhr | Wie viele Direktkandidaten gibt es in Thüringen?

73 Direktkandidaten kämpfen am Sonntag in Thüringen um den Einzug in den Bundestag. Elf Parteien haben sie nach Angaben des Landeswahlleiters aufgestellt. Dazu kommen fünf Einzelbewerber. Der Anteil der Frauen hat sich im Vergleich zur vergangenen Bundestagswahl 2021 von 49 auf 36 Kandidatinnen verringert. Für AfD und FDP kandidieren ausschließlich Männer. Mehr als zwei Frauen treten nur bei den Grünen an. Zwölf Mitglieder des Bundestages bewerben sich erneut um einen Sitz. Im Schnitt sind die Bewerber nach Angaben des Landeswahlleiters knapp 47 Jahre alt, wobei zwei Bewerber über 75 Jahre alt und 13 Bewerber unter 25 Jahren sind.

Donnerstag, 8:30 Uhr | Wo die Parteien nach der Wahl kürzen wollen

Vor der Wahl versprechen die Parteien Steuersenkungen und soziale Wohltaten. Wo sie Geld sparen wollen, erklären Politikerinnen und Politiker dagegen ungern. Dabei gibt es Ideen - von Bürgergeld bis zu Waffenlieferungen.

Donnerstag, 8:20 Uhr | Ablauf, Parteien, Wahlberechtigte: Was sie zur Bundestagswahl wissen müssen

Am 23. Februar wird der Bundestag neu gewählt. Beherrschende Themen des kurzen Wahlkampfs sind Migration und die Wirtschaft. Erstmals wird nach neuem Wahlrecht gewählt. Besonders spannend wird für drei Parteien, die Umfragen zufolge an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern könnten. Mehr Infos zu Ablauf, Parteien und Wahlberechtigten in Deutschland lesen Sie hier.

Donnerstag, 7:40 Uhr | Wie entstehen Prognosen und Hochrechnungen und wie sicher sind sie?

Mit der Prognose und Hochrechnungen werden am Wahlabend schon vor Bekanntgabe der vorläufigen Ergebnisse erste Aussagen über den Wahlausgang getroffen. Wie sicher sind diese Berechnungen? Welche Unterschiede gibt es? Wie werden Briefwähler berücksichtigt?

Donnerstag, 6:40 Uhr | Elf Parteien treten zur Bundestagswahl in Thüringen an

Vertreter von elf Parteien treten in Thüringen an. Das sind weniger als in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die zugelassenen Landeslisten in Thüringen:

1. AfD - Alternative für Deutschland
2. SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands
3. CDU - Christlich Demokratische Union Deutschlands
4. Die Linke - Die Linke
5. FDP - Freie Demokratische Partei
6. GRÜNE - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
7. FREIE WÄHLER - FREIE WÄHLER
8. Volt - Volt Deutschland
9. MLPD - Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
10. BÜNDNIS DEUTSCHLAND - BÜNDNIS DEUTSCHLAND
11. BSW - Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit

Nicht zugelassen hat der Ausschuss die Partei des Fortschritts, die Tierschutzpartei, die Piraten und die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). Piraten und ÖDP haben angekündigt, dagegen zu klagen. Welche Parteien in Sachsen und Sachsen-Anhalt antreten, lesen Sie hier.

Donnerstag, 6:00 Uhr | Die Wahlprogramme und der Wahlomat

Wenn Sie noch nicht wissen, welche Partei Sie wählen wollen, finden Sie hier die Parteiprogramm der kleinen Parteien, der großen Parteien und hier den Wahlomaten.

Donnerstag, 5:30 Uhr | Neues Wahlrecht: Was ändert sich zur Bundestagswahl

Neu bei der Bundestagswahl 2025 ist der Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten und die Kopplung von Direktmandaten ans Zweitstimmenergebnis. Wir erklären die Neuregelung an Beispielen

Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie zu den Ergebnissen der Bundestagswahl in Thüringen kommentieren möchten, dann nutzen Sie gern unseren Ergebnis-Artikel ab Sonntag. Hier werden die Kommentare gebündelt. Vielen Dank für ihr Verständnis.

Mehr zu Wahlen in Thüringen und dem MDR-Wahlkonzept

MDR (rom)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 23. Februar 2025 | 19:00 Uhr

Mehr aus Thüringen