Wahlhelfer beim Auszählen der Stimmen im Wahllokal Sozial-Zentrum in Klötze.
Auszählen im Akkord: Nach der Bundestagswahl 2025 werden in Sachsen-Anhalt die Stimmen ausgezählt, hier in einem Wahllokal in Klötze im Altmarkkreis Salzwedel. Bildrechte: MDR/Bernd-Volker Brahms

Politik Liveticker: AfD laut Zwischenergebnis in Sachsen-Anhalt deutlich vorn

23. Februar 2025, 21:31 Uhr

Die Bundestagswahl ist vorbei. In Sachsen-Anhalt waren etwa 1,7 Millionen Menschen wahlberechtigt. Im Liveticker halten wir Sie über alle aktuellen Entwicklungen, Wahlergebnisse und Reaktionen auf dem Laufenden.

21:28 Uhr | MZ zur Wahl: Ex-Ampel-Parteien "bekommen die Quittung"

Zwar wird noch ausgezählt, doch mit jeder Hochrechnung und jedem Zwischenergebnis für Sachsen-Anhalt wird klarer, welches Zeichen die Wählerinnen und Wähler bei dieser Bundestagswahl gesetzt haben. Die "Mitteldeutsche Zeitung" kommentiert: "Die Ex-Ampel-Parteien haben mit teils dramatischen Verlusten vom Wähler die Quittung dafür bekommen, dass sie sich über Monate gestritten haben und unfähig waren, die Probleme des Landes zu lösen. [...]" Olaf Scholz beende seine Karriere nun mit einer historischen Niederlage, so die Zeitung. "Merz hat viel eingesteckt für seinen Asylkurs. Er dürfte aber genau damit die AfD noch auf Abstand gehalten haben."

21:03 Uhr | Bundesweite Wählerwanderung: Wer von wem gewonnen hat

Kurz nach 21 Uhr und damit Zeit, einmal kurz zu sortieren. Die Auszählung der Stimmen läuft weiterhin, da hat in Berlin längst die politische Analyse dieser Wahl begonnen. Besonders spannend: Welche Partei hat von wem gewonnen – und welche Partei an welche verloren? Die bundesweite Wählerwanderung von Infratest Dimap zeigt: Die Union hat nach aktuellen Zahlen mehr als 1,8 Millionen Wählerinnen und Wähler von der SPD gewonnen.

In unserer Grafik können Sie sich durchklicken.

20:42 Uhr | Frische Zahlen: AfD laut Zwischenergebnis deutliche Gewinnerin der Bundestagswahl in Sachsen-Anhalt

Wir blicken erneut auf den aktuellen Zwischenstand in Sachsen-Anhalt: Nach Auszählung von 2.044 der insgesamt 2.637 Wahlbezirke in Sachsen-Anhalt ergibt sich laut Statistischem Landesamt dieses Zwischenergebnis:

  • AfD: 38,5 Prozent
  • CDU: 18,4 Prozent
  • Linke: 11,0 Prozent
  • BSW: 10,8 Prozent
  • SPD: 10,6 Prozent
  • Grüne: 4,5 Prozent
  • FDP: 3,1 Prozent

20:29 Uhr | Wahlbeteiligung höher als 2021

Es hatte sich im Tagesverlauf angedeutet: Die Wahlbeteiligung bei dieser Bundestagswahl ist höher als noch 2021. Für Sachsen-Anhalt gibt das Statistische Landesamt sie aktuell mit 68,1 Prozent an. Das kann sich aber noch verändern. 2021 hatten 67,9 Prozent der Wahlberechtigten in Sachsen-Anhalt ihre Stimme abgegeben.

20:05 Uhr | Zwischenergebnis: AfD in Sachsen-Anhalt deutlich stärkste Kraft

Zwei Stunden sind vergangen, seit die Wahllokale geschlossen worden sind, Zeit für einen ersten Blick auf die Zwischenergebnisse in Sachsen-Anhalt. Wichtig vorab ist zu wissen, dass es sich hierbei um Zwischenstände handelt, die sich schnell ändern können. Um 19:43 Uhr – da waren knapp 1.200 von 2.600 Wahlbezirken ausgezählt – sieht das Zwischenergebnis für Sachsen-Anhalt laut Statistischem Landesamt wie folgt aus:

  • AfD: 39,4 Prozent
  • CDU: 18,1 Prozent
  • Linke: 10,9 Prozent
  • BSW: 10,6 Prozent
  • SPD: 10,3 Prozent
  • Grüne: 4,3 Prozent
  • FDP: 3,1 Prozent

19:56 Uhr | Unterwegs im flächenmäßig größten Wahlkreis

1,7 Millionen Menschen waren in Sachsen-Anhalt heute aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. So auch im flächenmäßig größten Wahlkreis Deutschlands in der Altmark. Wir waren mit der Kamera dabei.

19:37 Uhr | Haseloff für schnelle Bildung von stabiler Regierung

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat sich nach den ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl für die schnelle Bildung einer Regierung ausgesprochen. "Wir brauchen jetzt so schnell wie möglich eine stabile Regierung", sagte Haseloff am Abend. Im Vordergrund müsse eine "kluge Wirtschaftspolitik" stehen. Dafür habe Friedrich Merz das Mandat bekommen. Dass die AfD die zweitstärkste Kraft geworden sei, besorgt Haseloff nach eigenen Worten. "Das ist kein Ostphänomen mehr", sagte der Regierungschef.

Die nächste Bundesregierung muss einen vernünftigen Kurs einschlagen, sonst wird es 2029 ein böses Erwachen geben.

Reiner Haseloff, CDU Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt

Wie die Spitzen der Parteien in Sachsen-Anhalt auf Prognose und Hochrechnungen reagiert haben, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

19:25 Uhr | Auszählen, auszählen, auszählen

Alle Wahlberechtigten in Halle hatten heute gleich zwei Entscheidungen zu treffen: Neben der Bundestagswahl haben die Wählerinnen und Wähler in der Saalestadt auch darüber zu entscheiden gehabt, wer künftig Oberbürgermeister wird. Zur Wahl standen SPD-Mann Egbert Geier und der parteilose Kandidat Alexander Vogt. Zuerst ausgezählt wird in Halle die Bundestagswahl, erst im Anschluss die OB-Wahl. Zwischenergebnisse (die ersten, noch nicht aussagekräftigen sind schon da) veröffentlicht die Stadt online.

Und auch wir halten Sie hier im Ticker natürlich auf dem Laufenden, wenn es aussagekräftige Ergebnisse aus Halle gibt.

19:17 Uhr | Linken-Spitzen-Duo "überrascht" von Prognose

Janina Böttger und Hendrik Lange, Landesvorsitzende der Linken, zeigten sich nach der Prognose bei MDR SACHSEN-ANHALT überrascht. Lange sagte: "Die hohe Zahl haben wir nicht erwartet." Man habe beobachtet, dass die Zahlen in den Umfragen kontinuierlich gestiegen seien, aber eine acht vorm Komma lasse die Partei hoffnungsvoll in die Zukunft blicken: "Wir werden mit einer starken Bundestagsfraktion linke Politik im Bundestag machen." Für Böttger sei es ein "großer Erfolg" nach einem Wahlkampf, wie sie ihn noch nie erlebt hätten.

Janina Böttger (LINKE) 1 min
Bildrechte: MDR/Jamie Ann Meier
1 min

Janina Böttger, Landesvorsitzende der Linken, zeigte sich nach der Prognose bei MDR SACHSEN-ANHALT überrascht. Für Böttger sei es ein "großer Erfolg" nach einem Wahlkampf, wie sie ihn noch nie erlebt hätten.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:00Uhr 00:19 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/video-wahl-bundestag-statement-linke-boettger-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

19:11 Uhr | Lydia Hüskens (FDP): "Müssen Ergebnis entsprechend auswerten"

Sachsen-Anhalts FDP-Chefin Lydia Hüskens hat sich am Abend unzufrieden mit der Prognose zur Bundestagswahl gezeigt. "Wir haben gemerkt, dass wir mit dem Thema Wirtschaftswende nicht so durchgedrungen sind, wie wir uns das gewünscht haben. Das ist etwas, was wir dann auch entsprechend auswerten müssen." Sie hoffe, dass ihre Partei am Ende des Abends den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde schaffe.

Die aktuelle Hochrechnung von 18:55 Uhr sieht die FDP bei 4,9 Prozent.

Lydia Hüskens (FDP) 1 min
Bildrechte: MDR/Jamie Ann Meier
1 min

Sachsen-Anhalts FDP-Chefin Lydia Hüskens hat sich am Abend unzufrieden mit der Prognose zur Bundestagswahl gezeigt. Sie hoffe, dass ihre Partei am Ende des Abends den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde schaffe.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:00Uhr 00:20 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/video-wahl-bundestag-statement-fdp-hueskens-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

19:07 Uhr | Dennis Helmich (Grüne): "Solides Ergebnis – aber nach oben geht mehr"

Aus Sicht des Co-Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt, Dennis Helmich, hat seine Partei ein solides Ergebnis erzielt. Helmich sagte MDR SACHSEN-ANHALT nach der Prognose 18 Uhr, nach oben hin gehe mehr. Es sei das zweitbeste Wahlergebnis in der bundesrepublikanischen Geschichte. Insofern sei es solide. "Aber wir wissen ja alle unter welchen Umständen dieser Wahlkampf stattgefunden hat und wie zugespitzt auch in den letzten Wochen und Monaten am Ende gefighted wurde," so Helmich.

Dennis Helmich (Grüne) 1 min
Bildrechte: MDR/Jamie Ann Meier
1 min

Aus Sicht des Co-Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt, Dennis Helmich, hat seine Partei ein solides Ergebnis erzielt. Helmich sagte nach der Prognose 18 Uhr, nach oben hin gehe mehr.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:00Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/video-wahl-bundestag-statement-gruene-helmich-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

18:59 Uhr | Erste Zwischenergebnisse aus Sachsen-Anhalt laufen ein

Überall in Sachsen-Anhalt zählen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in diesen Minuten Stimmzettel um Stimmzettel aus (an dieser Stelle: herzlichen Dank!). Die ersten der gut 2.600 Wahlbezirke zwischen Arendsee und Zeitz sind auch schon ausgezählt. Aussagekräftig sind die Zwischenergebnisse allerdings noch nicht. Sobald sich das im Laufe des Abends verändert, halten wir Sie hier im Ticker auf dem Laufenden.

18:52 Uhr | BSW-Co-Vorsitzender Schulze: "Das BSW wird es auch nach der Bundestagswahl geben"

Das Bündnis Sahra Wagenknecht in Sachsen-Anhalt ist mit dem Abschneiden bei der Bundestagswahl unzufrieden. Der Co-Vorsitzende des Landesverbandes, Thomas Schulze, sagte MDR SACHSEN-ANHALT, mit 4,7 Prozent habe man für eine Partei, die es gerade einmal ein Jahr gebe, zwar ein gutes Ergebnis. Man sei aber nicht zufrieden, weil man in den Bundestag wolle. Aber das sei erst der vierte Wahlkampf: Man habe es ins Europarlament, in drei Landtage und zwei Regierungen geschafft. "Ich bin guter Dinge, dass wir das hier auch noch schaffen. Fakt ist, dass es das BSW auch nach der Bundestagswahl geben wird."

Thomas Schulze (BSW) 1 min
Bildrechte: MDR/Jamie Ann Meier
1 min

Das Bündnis Sahra Wagenknecht in Sachsen-Anhalt ist mit dem Abschneiden bei der Bundestagswahl unzufrieden. Der Co-Vorsitzende des Landesverbandes, Thomas Schulze, sagte, man wolle in den Bundestag.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:00Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/video-wahl-bundestag-statement-bsw-schulze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

18:46 Uhr | AfD-Landeschef Reichardt: "Fantastisches Wahlergebnis"

Von einem "fantastischen Wahlergebnis" für seine Partei hat am Abend der Landeschef der AfD in Sachsen-Anhalt, Martin Reichardt, gesprochen. Im MDR-Landesfunkhaus sagte der Bundestasgabgeordnete und Spitzenkandidat der Landes-AfD, seine Partei habe sich verglichen mit 2021 verdoppelt. Vielleicht schaffe man im Laufe des Abends noch die 20 Prozent. Reichardt erklärte: "Wir haben die letzten zehn Jahre politisch immer Recht behalten und das hat der Wähler honoriert. Das ist ein hervorragendes Ergebnis für uns." Die Partei wird in Sachsen-Anhalt vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft.

Martin Reichardt (AfD) 1 min
Bildrechte: MDR/Jamie Ann Meier
1 min

Von einem "fantastischen Wahlergebnis" für seine Partei hat am Abend der Landeschef der AfD in Sachsen-Anhalt, Martin Reichardt, gesprochen. Seine Partei habe sich verglichen mit 2021 verdoppelt.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:00Uhr 00:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/video-wahl-bundestag-statement-afd-reichardt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

18:35 Uhr | SPD-Landeschefin Kleemann: "Waren vorbereitet, dass es kein guter Abend für uns wird"

Zu den Verlierern dieser Bundestagswahl gehört laut der ersten Hochrechnung von Infratest Dimap für die ARD die SPD: Die Sozialdemokraten kommen demnach auf 16 Prozent, ein Minus von fast zehn Prozentpunkten verglichen mit 2021. SPD-Landesvorsitzende Juliane Kleemann sagte MDR SACHSEN-ANHALT dazu am Abend, sie sei darauf vorbereitet gewesen, dass es "kein guter Abend für uns wird". Mit zwei, drei Prozentpunkten mehr habe sie aber dann doch gerechnet.

Juliane Kleemann (SPD) 1 min
Bildrechte: MDR/Jamie Ann Meier
1 min

Zu den Verlierern dieser Bundestagswahl gehört laut der ersten Hochrechnung die SPD. Landesvorsitzende Juliane Kleemann sagte dazu, sie sei darauf vorbereitet gewesen, dass es "kein guter Abend für uns wird".

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:00Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/video-wahl-bundestag-statement-spd-kleemann-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

18:26 Uhr | CDU-Chef Schulze: "Der nächste Bundeskanzler wird Friedrich Merz heißen"

Der Landesvorsitzende der CDU in Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, hat sich erfreut über die Prognose gezeigt. Bei MDR SACHSEN-ANHALT sprach Schulze vor wenigen Minuten von einem "guten Ergebnis für uns". Es sei klar, der nächste Bundeskanzler werde Friedrich Merz heißen. Die Union sei überall in Deutschland zum "klaren Wahlsieger" gewählt worden.

Sven Schulze (CDU) 1 min
Bildrechte: MDR/Jamie Ann Meier
1 min

Der Landesvorsitzende der CDU in Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, hat sich erfreut über die Prognose gezeigt. Bei MDR SACHSEN-ANHALT sprach Schulze von einem "guten Ergebnis für uns".

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:00Uhr 00:18 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/video-wahl-bundestag-statement-cdu-schulze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Schulze sagte zudem, er hoffe auf eine Regierung mit nur zwei Parteien. Eine Dreierkoalition sei wirklich ein großes Problem. Das habe man bei der Ampel in Berlin gesehen.

18:00 Uhr | Die Wahllokale sind geschlossen

Zehn Stunden lang konnten rund 1,7 Millionen Wahlberechtigte in Sachsen-Anhalt ihre Stimme abgeben. Nun sind die Wahllokale geschlossen und die Auszählung der Stimmen beginnt.

Gemäß Prognose von Infratest Dimap für die ARD hat die Union die Bundestagswahl mit 29 Prozent gewonnen.

Mit ersten Zwischenergebnissen für Sachsen-Anhalt wird ab etwa 19 Uhr gerechnet.

17:42 Uhr | Acht Wahlkreise, Dutzende Kandidaten: Wer tritt wo an?

Insgesamt acht Wahlkreise gibt es zur Bundestagswahl 2025 in Sachsen-Anhalt. Überall haben in den vergangenen Wochen und Monaten Kandidatinnen und Kandidaten um die Gunst der Wahlberechtigten geworben. Nun ist die Entscheidung so gut wie getroffen.

In unserem Überblick können Sie sehen, wer in Ihrem Wahlkreis antritt.

17:25 Uhr | Diskutieren Sie live mit: "Gewählt und jetzt?"

Gut eine halbe Stunde lang sind die Wahllokale in Sachsen-Anhalt noch geöffnet. Die meisten Wahlberechtigten dürften ihre Stimme aber schon abgegeben haben. Unsere Kolleginnen und Kollegen von MDR AKTUELL fragen: "Gewählt und jetzt"? Den Stream können Sie ab sofort live verfolgen.

Dort verpassen Sie auch die nicht die Prognose und alle Entwicklungen an diesem Wahlabend – und können im Chat mitdiskutieren.

16:35 Uhr | Wahlbeteiligung weiterhin hoch

In Sachsen-Anhalt haben sich bis zum Nachmittag fast 65,3 Prozent an der Wahl beteiligt. 2021 sind es zum gleichen Zeitpunkt 46 Prozent gewesen. Das teilte Landeswahlleiterin Dieckmann mit. Noch bis 18 Uhr ist Zeit, dann schließen die Wahllokale.

15:28 Uhr | OB-Wahl in Halle

In Halle wählen die Bürgerinnen und Bürger heute nicht nur einen neuen Bundestag. Die Stadt wählt auch einen neuen Oberbürgermeister. Was sich die Menschen vom neuen Stadtoberhaupt wünschen, hören Sie im Audio.

Wähler im Wahlbüro 1 min
Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn
1 min

Was denken die Bürgerinnen und Bürger in Halle am Tag der Oberbürgermeisterwahl? Von ihren Wünschen und Hoffnungen erzählen Sie in unserer Umfrage.

MDR SACHSEN-ANHALT So 23.02.2025 17:00Uhr 00:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/audio-umfrage-wahltag-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

15:07 Uhr | Wahlbeteiligung bei über 50 Prozent

In Sachsen-Anhalt lag die Wahlbeteiligung ohne Briefwahl bis 14 Uhr bei 52,6 Prozent. Zum gleichen Zeitpunkt 2021 hatte sie bei 36,7 Prozent gelegen.

13:22 Uhr | Hohe Wahlbeteiligung in Sachsen-Anhalt

Die Bundestagswahl in Sachsen-Anhalt läuft. Bis Mittag haben schon viele Menschen ihre Stimme abgegeben. Wie Landeswahlleiterin Christa Dieckmann auf der Grundlage stichprobenartiger Rückmeldungen aus einigen Urnenwahlbezirken mitteilte, lag die Wahlbeteiligung im Land um 12 Uhr bei 37,1 Prozent,. Vor vier Jahren waren es zum gleichen Zeitpunkt 26,5 Prozent gewesen. Die Zahl der Briefwählerinnen und Briefwähler ist dabei nicht eingerechnet.

Die Landeswahlleiterin von Sachsen-Anhalt Christa Dieckmann. 3 min
Bildrechte: MDR/Maximilian Fürstenberg
3 min

MDR SACHSEN-ANHALT So 23.02.2025 12:00Uhr 02:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/audio-gespraech-wahlleiterin-dieckmann-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

13:00 Uhr | Halbzeit bei der Bundestagswahl

Halbzeit bei der Bundestagswahl – seit 8 Uhr haben deutschlandweit die Wahllokale geöffnet. Landeswahlleiterin Christa Dieckmann sagte MDR SACHSEN-ANHALT, es habe bisher keine Probleme gegeben, alles laufe reibungslos.

8:35 Uhr | Wahllokale geöffnet

Die Bundestagswahl hat begonnen. Die rund 2.400 Wahllokale in Sachsen-Anhalt haben seit 8 Uhr geöffnet. Bis 18 Uhr kann abgestimmt werden. Landesweit sind rund 1,7 Millionen Menschen zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Insgesamt wurden zwölf Parteien und Bündnisse durch die Landeswahlleiterin zugelassen.

Samstag 16:00 Uhr | Wie sicher ist öffentliche Wahl-Software und was kostet sie?

Die Landeswahlleitungen in Mitteldeutschland nutzen eigenentwickelte Software. Aber sie haben nur wenige Nutzer. In Landkreisen und Gemeinden wird die einzige kommerzielle Software eingesetzt. Nur Thüringen nutzt die selbst entwickelte Software überall. Sie ist angeblich zertifiziert. Dabei gibt es wohl keine Zertifizierung. Alle Wahlleitungen sagen: Die genutzte Software ist sicher. Aber Experten meinen, für mehr Transparenz und IT-Sicherheit sollte öffentliche Software immer Open Source sein.

Samstag 10:26 Uhr | Welchen Einfluss hat das Wetter auf das Wahlverhalten?

Die Bundestagswahl findet 2025 im Winter statt im Spätsommer statt. Das derzeitige Frühlingswetter selbst könnte es aber gerade den konservativen Parteien im Spektrum etwas schwerer machen. Aber es gibt noch mehr Zusammenhänge zwischen Wetter und Wahl, erklärt eine Politiologin der Uni Hamburg.

Freitag 18:45 Uhr | Demos gegen Rechtsextremismus, "Brandmauer"-Debatte im Landtag

Mehrere Hundert Menschen in Sachsen-Anhalt haben am Freitag gegen Rechtsextremismus demonstriert. In Magdeburg haben nach Informationen von MDR SACHSEN-ANHALT etwa 150 Menschen vor dem Schauspielhaus demonstriert. Hintergrund war ein deutschlandweiter Aufruf des Bündnisses "Kulturschaffende gegen rechts". In Stendal beteiligten sich nach Angaben einer Schauspielerin 110 Menschen daran. In Eisleben habe es ebenfalls eine Aktion gegeben.

Wie die Polizei mitteilte, versammelten sich in Dessau-Roßlau rund 360 Menschen auf dem Marktplatz. Den Organisatoren ging es nach eigenen Angaben darum, gemeinsam für die sogenannte "Brandmauer" einzutreten und eine klare Abgrenzung zu rechtsextremen Positionen zu vollziehen.

Im Landtag hat es am Freitag eine Debatte um die "Brandmauer" gegeben, angestoßen durch die gemeinsame Abstimmung von CDU und AfD im Januar.

Freitag 18:15 Uhr | Jeder fünfte Wähler ist noch unentschlossen

Zwei Tage vor der Wahl sind Millionen Wähler in Deutschland noch unentschlossen. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa geht davon aus, dass es sich um 22 Prozent der Wahlberechtigten handelt, laut einer Umfrage von YouGov sind es 20 Prozent.

Wenn Sie dazu gehören: MDR SACHSEN-ANHALT hat eine Übersicht der Direktkandidatinnen und -kandidaten in den acht Wahlkreisen im Land zusammengestellt. Eine Übersicht der Wahlprogramme finden Sie auf tagesschau.de.

Freitag 07:35 Uhr | Offenbar leichter Rückgang bei der Briefwahl

In Sachsen-Anhalt zeichnet sich bei dieser Bundestagswahl eine geringere Briefwahl-Beteiligung ab. Die Stadt Burg im Jerichower Land teilte mit, bisher hätten 3.600 Menschen einen Wahlschein zur Briefwahl angefordert – und damit rund 400 weniger als bei der vergangenen Wahl 2021. In Bernburg wurden damals 5.000 Briefwahlunterlagen versandt. Derzeit seien es 4.500. Die Stadt Wittenberg teilte mit, bisher seien rund 8.500 Wahlscheine ausgestellt worden, 2021 seien es rund 9.000 gewesen. In Sangerhausen wurden bisher 4.180 Briefwahlunterlagen angefordert, 2021 waren es insgesamt 5.277. Da die Bundestagswahl vorgezogen wurde, blieb für die Briefwahl deutlich weniger Zeit.

Weitere Informationen zu vergangenen Wahlen finden Sie im MDR-Wahlarchiv: etwa wie Sachsen-Anhalt 2021 gewählt hat, wie hoch die Wahlbeteiligung insgesamt war und welche Partei in Ihrem Wahlkreis stärkste Kraft war. Das Wahlarchiv zeigt auch, in welchen Gemeinden sich die meisten Menschen beteiligten, in welchen die wenigsten.

Donnerstag 16:17 Uhr | Fake-Wahlwerbung gegen die Grünen

In Sachsen-Anhalt sind heute Morgen mehrere Banner mit einer gefälschten Wahlwerbung aufgetaucht. Eines davon hing am Magdeburger Ring an einer Fußgängerbrücke. Das bestätigte die Stadt Magdeburg MDR SACHSEN-ANHALT. Demnach handelt es sich um Wahlwerbung, die so aussieht wie Plakate von den Grünen. Auf dem Banner ist zu lesen: "Unbegrenzte Einwanderung, jetzt!"

Cornelia Lüddemann, die Fraktionsvorsitzende der Partei im Landtag, sagte MDR SACHSEN-ANHALT, das Plakat sei eindeutig Fake: "Da hat sich jemand sehr viel Mühe gegeben, uns zu diskreditieren." Wer der oder die Urheber sind, darüber könne man nur spekulieren.

Der Stadt zufolge ist das Banner bereits entfernt worden. Nach Angaben der Grünen sind drei weitere Banner ebenfalls in Magdeburg und im Landkreis Harz aufgehängt worden.

Donnerstag 11:12 Uhr | Letzte Chance, per Post zu wählen

Die Deutsche Post sagt: Wahlbriefe, die bis spätestens Donnerstag vor der letzten Leerung des Briefkastens eingeworfen beziehungsweise in einer Postfiliale abgegeben werden, erreichen noch rechtzeitig die Wahlämter. Wer Briefwahl beantragt hat, dann aber doch lieber am Sonntag vor Ort wählen möchte, kann das trotzdem tun. Dann müsse man den Wahlschein, der den Briefwahlunterlagen beiliegt, und einen Lichtbildausweis in das Wahllokal mitbringen.

Donnerstag 08:37 Uhr | Überblick über Parteien und Kandidaten

Während einige Menschen ihre Stimme schon per Briefwahl abgegeben haben, sind andere noch unentschlossen, wo sie ihr Kreuz setzen wollen. Orientierungshilfen wie der Wahl-o-mat oder der Real-o-mat können bei der Entscheidung für eine Partei helfen. Aber wer sind eigentlich die Direktkandidaten in Sachsen-Anhalt? Und wie präsentieren sich die Parteien hier im Wahlkampf? MDR SACHSEN-ANHALT hat eine Übersicht für Sie zusammengestellt und Spitzenkandidaten aus Sachsen-Anhalt im Wahlkampf begleitet.

Donnerstag 08:13 Uhr | Umfrage sieht CDU/CSU als Wahlsieger

Laut aktueller Umfrage von Infratest dimap liegt die CDU/CSU im Bundestrend mit 32 Prozent der Stimmen weit vor der AfD (21 Prozent). Es folgen SPD und Grüne (je 14 Prozent), dann die Linke (6 Prozent). Die FDP (4 Prozent) und das BSW (4,5 Prozent) könnten nach derzeitigem Stand an der Fünfprozent-Hürde scheitern.

Sollten die Umfragen am Ende zutreffen, würden sich die Kräfteverhältnisse im Bundestag stark verändern. Die Bundestagswahl 2021 hatte die SPD mit 25,7 Prozent der Stimmen gewonnen.

Die Ergebnisse in den einzelnen Bundesländern unterscheiden sich zum Teil stark von den bundesweiten Ergebnissen. Wenn Sie wissen wollen, wie Sachsen-Anhalt, Sachsen oder Thüringen bei den letzten Bundestagswahlen abgestimmt haben, lohnt sich ein Blick ins MDR-Wahlarchiv.

Donnerstag 08:00 Uhr | Willkommen im Liveticker zur Bundestagswahl 2025!

Am Sonntag, den 23. Februar, wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Etwa 1,7 Millionen Menschen in Sachsen-Anhalt sind zur Wahl aufgerufen. Welche Themen bewegen die Menschen in Sachsen-Anhalt? Wer sind die Kandidaten und welche Antworten haben sie? Wer wird künftig im Bundestag vertreten sein? Hier im Ticker von MDR SACHSEN-ANHALT finden Sie alle wichtigen Entwicklungen, Umfragen und Ergebnisse für Sachsen-Anhalt im Überblick.

Bundestagswahl 2025: Spitzenkandidaten in Sachsen-Anhalt

dpa, MDR (Leonard Schubert, André Plaul, Maren Wilczek, Moritz Arand)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 23. Februar 2025 | 19:00 Uhr

Mehr Politik in Sachsen-Anhalt