
Wahlkreis 191 Deutlicher Vorsprung vor Herausforderer: AfD-Kandidat verteidigt Bundestagswahlkreis Gotha und Ilm-Kreis
Hauptinhalt
23. Februar 2025, 21:44 Uhr
AfD-Kandidat Marcus Bühl hat im Kreis Gotha und im Ilm-Kreis den Bundestagswahlkreis 191 gewinnen. Er holte mehr als doppelt so viele Stimmen wie CDU-Kandidat Tankred Schipanski. Auch bei den Zweitstimmen gewann die AfD.
Der Informatiker Marcus Bühl (AfD) hat seinen Bundestagswahlkreis verteidigt. Er setzte sich in seinem Wahlkreis gegen neun weitere Mitbewerber durch. Bühl holte laut dem vorläufigen Endergebnis 41,2 Prozent der Stimmen. Danach folgt Tankred Schipanski (CDU) mit 20 Prozent vor dem Linkspartei-Kandidaten Sascha Bilay (12,8 Prozent), Florian Wagner von der SPD (zehn Prozent) und Juliane Hein vom BSW (acht Prozent). Die frühere Landtagsabgeordnete und einstige Landtagsvizepräsidentin Madeleine Henfling von den Grünen kam auf drei Prozent und Mathias Nicolai (Freie Wähler) sowie Martin Mölders (FDP) auf 2,2 Prozent beziehungsweise zwei Prozent der Stimmen. Bei den Zweitstimmen erreichte die AfD in dem Wahlkreis 40,7 Prozent der Stimmen.
Bühl sitzt seit 2017 im Bundestag. Ob der 47-Jährige allerdings tatsächlich ins Parlament einzieht, hängt nach dem erstmals angewendeten neuen Wahlrecht von den Zweitstimmen seiner Partei ab und entscheidet sich daher erst mit dem am Abend noch ausstehenden vorläufigen Endergebnis.
Wegen der Wahlrechtsreform, die nun zum ersten Mal greift, ziehen nicht mehr alle siegreichen Wahlkreis-Kandidaten automatisch in den Bundestag ein: Sie bekommen nur noch dann ein Mandat, wenn ihre Partei auf genügend Zweitstimmen kommt, anderenfalls geht der Wahlkreis bei den Erststimmen leer aus. Dafür entfallen die früher üblichen Überhang- und Ausgleichsmandate. Künftig hat der Bundestag nur noch 630 Abgeordnete, statt aktuell 733.
Alle Kandidaten des Bundestagswahlkreises im Überblick
Marcus Bühl (AfD): Informatiker und Wahlkreisgewinner 2021
Für die AfD soll der 2021 direkt gewählte Abgeordnete Marcus Bühl das Mandat im Wahlkreis Gotha - Ilm-Kreis verteidigen. Der Informatiker wurde am 7. Dezember von Vertretern der Partei erneut als Direktkandidat aufgestellt. Laut AfD wurde Bühl mit großer Mehrheit gewählt.
Wer ist Marcus Bühl?
- geboren 1977 in Ilmenau
- 1995 bis 2003 absolvierte er ein Informatik-Studium
- seit 2004 ist Bühl selbständig im Bereich Neue Medien
- Gründungsmitglied der AfD Thüringen (vorher parteilos)
- 2017 über die AfD-Landesliste in den Bundestag gewählt, 2021 als Direktkandidat wiedergewählt
Timo Pradel (THP): Fahrdienstleiter und Kommunalpolitiker
Die Thüringer Heimatpartei (THP) hat am 22. November ihren Vorsitzenden Timo Pradel als Direktkandidaten im Wahlkreis 191 nominiert. Pradel sammelt nach eigenen Angaben noch die nötigen 200 Unterstützungsunterschriften, um antreten zu können.
Wer ist Timo Pradel ?
- Jahrgang 1971 in Friedrichroda geboren
- ab 1987 Ausbildung zum Facharbeiter für Eisenbahnbetriebe, seitdem arbeitet Pradel an unterschiedlichen Standorten als Fahrdienstleiter
- Vorsitzender der THP
- seit 2024 im Stadtrat von Friedrichroda und Vorsitzender der THP-Fraktion
Sascha Bilay (Die Linke): Politikwissenschaftler
Die Linke hat am 7. Dezember den Politikwissenschaftler und früheren Landtagsabgeordneten Sascha Bilay als Direktkandidaten im Bundestagswahlkreis Gotha - Ilm-Kreis nominiert. Nach Partei-Angaben wurde Bilay mit 89,5 Prozent der Stimmen gewählt.
Wer ist Sascha Bilay?
- geboren 1979 in Ilmenau
- studierte in Jena Politikwissenschaft, Soziologie und osteuropäische Geschichte studiert
- als Mitarbeiter der Linke-Landtagsfraktion war er für Kommunalpolitik und Gebietsreform verantwortlich, daneben studierte er Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Bilay war Büroleiter der ehemaligen Oberbürgermeisterin Katja Wolf (damals Die Linke) in Eisenach
- von 2019 bis 2024 war er Abgeordneter des Thüringer Landtags und Vorsitzender des Innen- und Kommunalausschusses
Florian Wagner (SPD): Pflegefachmann
Die SPD nominierte am 7. Dezember den Pflegefachmann Florian Wagner als Direktkandidaten im Bundestagswahlkreis Gotha - Ilm-Kreis. Mit 94 Prozent wurde Wagner von den regionalen Parteimitgliedern gewählt.
Wer ist Florian Wagner?
- Jahrgang 2002
- Kreistagsmitglied im Ilm-Kreis seit 2024
Martin Mölders (FDP): Volkswirt und Kommunalpolitiker
Der Volkswirt Martin Mölders wurde von der FDP als Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Gotha - Ilm-Kreis aufgestellt. Die FDP-Kreisverbände stimmten nach Angaben der Partei mehrheitlich für Mölders. Er steht zudem auf dem zweiten Listenplatz der Thüringer FDP.
Wer ist Martin Mölders ?
- Jahrgang 1958
- Studium der Volkswirtschaftslehre und Energiewirtschaft an der Uni Köln
- von 1993 bis 2011 hatte Mölders Geschäftsführungsfunktionen in einen Bildungs- und Sozialkonzern
- FDP-Mitglied seit 2008
- FDP-Vorsitzender im Ilm-Kreis seit 2011
- von 2014 bis 2024 Vorstandsvorsitzender Lebenshilfe Ilm-Kreis e.V.
- Mitglied des Kreistages seit 2019
Tankred Schipanski (CDU): Rechtsanwalt und Director Digital Policy einer Strategieberatung
Die CDU wählte am 11. Dezember den Rechtsanwalt Tankred Schipanski als Direktkandidaten im Bundestagswahlkreis Gotha - Ilm-Kreis. Schipanski wurde nach Parteiangaben mit 88 Prozent der Stimmen der Kreisverbände gewählt.
Wer ist Tankred Schipanski?
- geboren 1976 in Leipzig
- von 1996 bis 2002 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bayreuth und Wien, Abschluss mit dem ersten Staatsexamen
- 2001 schloss er ein Zusatzstudium als Wirtschaftsjurist sowie 2004 im Bereich Verwaltungswissenschaft ab
- nach dem Referendariat zweites juristisches Staatsexamen 2005
- seit 2006 Rechtsanwalt
- Mitglied des Bundestages von 2009 bis 2021
- seitdem Director Digital Policy bei einer Strategieberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- seit 2012 Kreisvorsitzender der CDU Ilm-Kreis
Madeleine Henfling (Bündnis 90/ Die Grünen):
Henfling wurde am 6. Januar zur Bundestagsdirektkandidatin im Wahlkreis Gotha - Ilm-Kreis nominiert.
Wer ist Madeleine Henfling?
- Jahrgang 1983
- von 2001 bis 2008 machte sie ein Studium der mittleren und neueren Geschichte Afrikanistik/Niederländische Sprachwissenschaften an der Universität Köln und Leiden/Niederlande
- 2014 bis 2024 Mitglied des Thüringer Landtags
- seit 2019 bis 2024 Parlamentarische Geschäftsführerin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen
- bis 2024 war sie vier Jahre Vizepräsidentin des Thüringer Landtags
Juliane Hein (BSW): Apothekerin
Juliane Hein tritt für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) als Direktkandidatin im Wahlkreis 191 an. Nach eigenen Angaben wurde Hein am 10. Januar mit großer Mehrheit nominiert.
Wer ist Juliane Hein?
- geboren 1984 in Erfurt, wohnt in Amt Wachsenburg, zwei Kinder
- ab 2003 Studium der Pharmazie an der Uni Halle-Wittenberg, Abschluss als Pharmazeutin mit zweitem Staatsexamen 2008 und danach Praktisches Jahr mit drittem Staatsexamen
- 2009 Approbation als Apothekerin, bis 2014 angestellt, seit 2014 selbständige Apothekerin
- seit 2024 im Ortsteilrat
Mathias Nicolai (Freie Wähler): Offsetdrucker
Mathias Nicolai wurde am 13. Januar in Arnstadt als Direktkandidat der Freien Wähler im Bundestagswahlkreis Gotha - Ilm-Kreis aufgestellt.
Wer ist Mathias Nicolai?
- 1977 in Ilmenau geboren
- seit 2020 ist Nicolai Mitglied bei den Freien Wählern
- seit 2021 Mitglied im Landesvorstand und Landesgeschäftsführer der Freien Wähler
Alexander Hahn (Einzelkandidat): Unternehmer
Alexander Hahn tritt als Einzelkandidat im Bundestagwahlkreis 191 an.
Wer ist Alexander Hahn?
- Jahrgang 1979, wohnt in Eisenach
- ab 1998 Studium der evangelischen Theologie
- von 2005 bis 2019 Pfarrer in Bayern
- seit 2023 selbständiger Unternehmer, systemischer Berater für Führungskräfteentwicklung und Prozessbegleitung
Bundestagswahlkreis 191
Der Bundestagswahlkreis 191 umfasst den Landkreis Gotha und den Ilm-kreis. Bis zur Bundestagswahl 2021 trug der Wahlkreis die Nummer 192.
MDR (pvk)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN | 23. Februar 2025 | 19:00 Uhr