Illustration - Social-Media-Symbole auf einem Smartphone mit Desinformation auf dem Bildschirm im Hintergrund
Verbraucherzentralen warnen vor immer mehr gefälschten Warentests im Internet. Bildrechte: IMAGO/NurPhoto

Konsum Verbraucherzentrale warnt vor falschen Warentests im Internet

27. Januar 2024, 15:19 Uhr

Kinderwagen, Drucker, Staubsauger, Handys, Matratzen: Im Internet wird alles mögliche getestet und verglichen. Zumindest wird das behauptet. Denn viele Warentests im Internet sind mehr oder weniger Fälschungen. Die Macher haben das Getestete nie in der Hand gehabt, locken Menschen aber auf ihre Seiten, um Geld zu verdienen. Verbraucherzentralen warnen und geben Tipps, wie solche Seiten zu erkennen sind.

Nehmen wir an, Sie möchten einen Milchaufschäumer kaufen. Sie googeln die Worte Milchaufschäumer, kaufen und Test. Sofort werden Ihnen massenweise angebliche Testseiten angeboten, wie zum Beispiel warenberater.de, netzvergleiche.de oder klarersieger.de. Auf den ersten Blick sehen die Anbieter seriös aus, jedoch, auf keiner dieser Seiten finden Sie einen echten, vom Anbieter selbst durchgeführten Test.

Experten wie Ronnie Koch von der Stiftung Warentest raten dazu, skeptisch zu sein: "Wenn ich über eine Internet Suche auf eine solche Vergleichsseite komme, sollte ich mir genau angucken, was da eigentlich getan wurde. Seriöse Anbieter kaufen ihre Produkte selbst ein, haben sie vor Ort und prüfen sie."

Klicks und Provisionen

Der angeblich beste Milchaufschäumer auf netzvergleiche.de ist mit einem grünen Button und der Aufschrift "Empfehlung" markiert. Was ihn so gut macht, ist nirgendwo zu erkennen. Doch jedes Bild und jeder Button um den Testsieger herum ist mit einem Link versehen, der direkt zu Amazon führt.

So verdiene das Portal Geld, erklärt Ronnie Koch: "Wenn Internetnutzer auf den Button klicken und das Produkt tatsächlich kaufen, dann bekommen die Webseiten eine Provision." Das könnten beispielsweise zwei Prozent sein, sagt Koch: "Angenommen, ein Produkt kostet 1.000 Euro, dann bekommt die Webseite 20 Euro."

Fakeseiten einfach erkennen

Auch die Verbraucherzentralen warnen vor Seiten, die keinerlei eigene Tests durchführen und offenkundig nur Provisionen kassieren wollen. Zu erkennen seien sie oft an den vielen Links direkt zu den Onlineshops, nicht nur von Amazon, auch von Otto, Ebay, Mediamarkt oder Tchibo, erklärt Diane Rocke von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Sie sagt: "Eine ordnungsgemäße Seite erkenne ich daran, dass beschrieben wird, wie die Tests durchgeschrieben werden, welche Kriterien getestet wurden. Und wenn dies nachvollziehbar so beschrieben ist für den Verbraucher."

Doch die Grenzen verschwimmen. Es gibt klare Fakeseiten, die nur Geld machen wollen. Es gibt aber auch Portale, die tatsächlich einen gewissen Aufwand betreiben und sich z.B. Amazonbewertungen durchlesen, um dann einen eigenen Artikel zu schreiben, natürlich mit Link zum Produkt.

Auch Zeitungen bieten Tests mit Links an

Und schließlich lassen sich Tests auch auf Webseiten zum Beispiel von "Stern", "Focus" oder "Bild" finden, denen man vertraut. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zum Beispiel hat kürzlich Kinderwagen getestet. Gleich im zweiten Satz des Artikels auf faz.net preist die Zeitung ihren Testsieger an und verlinkt zu Amazon. 

Diane Rocke dazu: "Das ist leider in den letzten Jahren ein Geschäftsmodell von Verlagen geworden. Deswegen muss man auch bei großen Marken ganz genau hinschauen, was da eigentlich getan wurde."

Die Verlierer seien die Verbraucher, so die Verbraucherschützerin. Denn die kauften am Ende mit großer Wahrscheinlichkeit eben nicht das bestmögliche Produkt.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 26. Januar 2024 | 06:17 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbei 1 min
SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbeil zum weiteren Verfahren nach der Bundestagswahl Bildrechte: MDR
1 min 24.02.2025 | 14:49 Uhr

SPD-Co-Chef Lars Klingbeil hat am Montag bekräftigt, das Angebot zum Fraktionsvorsitzenden anzunehmen. Unklar sei nach seinen Aussagen zudem noch, ob die SPD einer Regierung mit der Union beitrete.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:30Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnis-spd-klingbeil-regierungsbildung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken 1 min
SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken Bildrechte: MDR
1 min 24.02.2025 | 14:28 Uhr

SPD-Chefin Saskia Esken will auch nach dem Debakel der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl Parteivorsitzende bleiben. Das teilte sie am Montag in Berlin mit. Die hohe Zustimmung zur AfD nannte sie besonders bitter.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 12:52Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-spd-esken-afd100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Die Spitzenkandidatin der Linken, Heidi Reichinnek, bei einer Pressekonferenz. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.02.2025 | 14:13 Uhr

Jan van Aken und Heidi Reichinnek von der Linken über ihre Vorhaben nach der Wahl: Mehrheiten für ein sozialeres und progressiveres Deutschland gewinnen, Mieten bezahlbarer machen.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:05Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-linke-bundestagswahl-mieten-sozialstaat-vermoegenssteuer100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video