Stempel auf einem Schreibtisch
Bürokratie lähmt die Wirtschaft, insbesondere auch Start-ups. Bildrechte: picture alliance / Robert B. Fishman | Robert B. Fishman

Wirtschaft Start-ups ächzen unter Bürokratie

21. August 2024, 07:24 Uhr

Über die überbordende Bürokratie wird sich in vielen Gesellschaftsbereichen beklagt. Besonders ärgerlich ist sie für die Wirtschaft im Wettbewerb mit anderen Standorten, insbesondere für Start-ups.

Britta Veltzke
Bildrechte: MDR / Isabel Gruhle

Der Spinlab Accelerator sieht ungefähr so aus, wie man sich Startup-Keimzellen im Silicon Valley vorstellt. Großraumbüro, die rostigen Stahlträger der ehemaligen Leipziger Baumwollspinnerei sorgen für Industrieromantik, große Schreibtische und eine riesige Sitzecke laden ein, Geschäftsideen zu drehen und zu wenden, zu verwerfen oder in Richtung Durchbruch zu pushen.

Verantwortlich ist hier Eric Weber. "Hier kommen die Start-ups zusammen." Einmal im Monat habe man Fokuswochen mit Workshops, Coaching und Mentoring-Angeboten.

Kleinschrittige Prozesse in Papierform

Um dabei zu sein, kann man sich mit einer Geschäftsidee bewerben. Das sogenannte Spinlab-Ökosystem hilft dabei, ein Unternehmen zu gründen – und vor allem, damit am Ende Geld zu verdienen. Die deutsche Bürokratie allerdings wirke, erzählt Weber, dabei aber bremsend – angefangen bei der Gründung. "Das sind 13 bis 14 Prozessschritte." Das ende unter anderem mit der Eintragung im Transparenzregister, doch bis dahin gebe es viele andere Register, Sozialversicherungsnummern müssten angemeldet werden "und so weiter."

Hörer machen Programm – der Talk Von 10 bis 11 Uhr sprechen wir am 21. August bei 'MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio' mit unseren Gästen darüber, welche Chancen junge Unternehmen in Deutschland haben – mit einem besonderen Blick auf Mitteldeutschland. Welche Innovationen gibt es hier? Sind wir im Osten bei Gründungen ängstlicher oder gar risikofreudiger?

Rufen Sie an unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-3333004. Sie erreichen uns schon jetzt bis 11 Uhr. Sie sind eingeladen, ihre Meinung, Erfahrungen und Fragen zum Thema live in der Sendung kund zu tun.

Das hat Johanna Bröll gerade durch. Sie hat das Start-up Carbonsate gegründet. Es bietet Unternehmen, die ihre Klimabilanz verbessern wollen, eine Klimaausgleichsmaßnahme an. Die bürokratischen Hürden der Unternehmensgründung haben Bröll überrascht – den Prozess nochmal extrem verlangsamt habe dabei, dass die deutsche Bürokratie noch immer am Papier hänge.

Oft würden Unterschriften von beiden Geschäftsführern verlangt. Doch Bröll erzählt, dass beide nicht am gleichen Standort säßen. Das bedeute für sie: Einer muss den Brief entgegennehmen, unterschreiben, an die nächste Person schicken. Diese Person schicke den Brief dann wieder an die Behörde. "Wir reisen auch viel. Das kann dann gern mal zwei, drei Wochen dauern und wenn man auf irgendwas dringend wartet, ist das natürlich verlorene Zeit", kritisiert Bröll.

Berufsqualifizierung von Migranten oft nicht anerkannt

Im Klimabereich ist auch das Leipziger Start-up "Akademie für Klimajobs" zu Hause. Anna Sauter-Getschmann und ihr Mitgründer wollen mit einem achtmonatigen Training die Fachkräfte ausbilden, die für die Energiewende nötig sind: Elektrofachkräfte für Erneuerbare Energien. Ihre Zielgruppe sind Migranten.

Die Krux: Für die Zertifizierung der künftigen Fachkräfte müssen die Kandidaten eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen. "Daran scheitert es für viele Personen. Entweder haben sie eine Qualifizierung aus ihrem Heimatland, aber ihnen fehlen Dokumente oder Beweise, oder sie haben keinen Abschluss gemacht aber mehrjährige Erfahrung." Sauter-Getschmann fehlt pragmatisches Denken. "Der Ausgangspunkt sollte sein, an welches Ziel wollen wir kommen und wie können wir das so effizient wie möglich erreichen." Sehr oft stehe hier die Bürokratie im Weg.

Schriftformerfordernis wird abgeschafft

Maik Außendorf von den Grünen ist Berichterstatter für Bürokratieabbau im Wirtschaftsausschuss des Bundestags. Er kennt die Klagen über die deutsche Bürokratie. "Aber diese Unzufriedenheit hat eine andere Ursache. Und zwar ist die Verwaltungsqualität zu schlecht. Es geht oft nicht digital." Oft müsse man Unterlagen mehrfach hochladen: Handelsregisterauszüge, Unterschriften und so weiter. "Und da sollte es eigentlich reichen, wenn ein Unternehmen diese einmal an den Staat übermittelt. Daran arbeiten wir", verspricht Außendorf.

Eine gute Nachricht für alle künftigen Start-up-Gründer: das sogenannte Schriftformerfordernis wird abgeschafft. Heißt: In der Regel reicht dann die digitale Unterschrift.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 21. August 2024 | 06:20 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/675c16e4-bf51-4d4f-9de8-afced513ef39 was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

Mehr aus Deutschland

handy mit Warnung 1 min
Bundesweiter Warntag Bildrechte: MDR
1 min 12.09.2024 | 13:52 Uhr

Deutschlandweit sind wieder die Alarmsysteme getestet worden. Unter anderem über Warn-Apps und den Mobilfunkdienst Cell Broadcast wurde um 11 Uhr eine entsprechende Mitteilung verbreitet.

Do 12.09.2024 11:35Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-warntag-deutschland-app-probealarm100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Polizisten, Auto Gebäude 1 min
Islamische Zentrum al-Salam verboten Bildrechte: MDR
1 min 12.09.2024 | 13:38 Uhr

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen hat das Islamische Zentrum Fürstenwalde "al-Salam" verboten. Die Polizei durchsuchte Räume des Vereins sowie Privatwohnungen in Brandenburg und Berlin.

Do 12.09.2024 10:08Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-islam-fuerstenwalde-zentrum-al-salam-berlin-brandenburg-stuebgen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video