Flemmen eines großen Schmiedeteils.
Positive Stimmung nimmt zu Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

Wirtschaft Ifo-Institut: Stimmung ostdeutscher Unternehmen steigt

31. März 2025, 15:34 Uhr

Die Stimmung in den ostdeutschen Unternehmen hat sich im März erneut leicht aufgehellt. Der Geschäftsklimaindex für die regionale Wirtschaft stieg nach Angaben des Ifo-Instituts in Dresden um 0,4 Punkte auf 88,1 Zähler. Allerdings teilen nicht alle Unternehmen den optimistischen Blick in die Zukunft. Gemischte Signale sendet beispielsweise die Bauwirtschaft.

Die Stimmung in den ostdeutschen Unternehmen steigt. Das berichtet das Ifo-Institut aus Dresden. Demnach stieg der Geschäftsklimaindex für die regionale Wirtschaft um 0,4 Punkte auf 88,1 Zähler. Zwar beurteilten die befragten Firmen ihre aktuelle Lage etwas schlechter als im Februar, doch ihre Erwartungen für die kommenden Monate fielen optimistischer aus.

Dienstleistungsbranche mit positiven Erwartungen

In der Dienstleistungsbranche hellte sich die Stimmung insgesamt auf. Zwar beurteilten die Unternehmen ihre aktuelle Lage leicht schlechter, doch die Erwartungen für die kommenden Monate zogen spürbar an. Auch im Handel zeigte sich ein positiver Trend: Sowohl die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage als auch die Erwartungen verbesserten sich im Vergleich zum Vormonat.

Gemischte Signale sendet dagegen die Bauwirtschaft. Dem Ifo-Institut zufolge bewertete das Bauhauptgewerbe die aktuelle Lage etwas besser, die Geschäftserwartungen seien jedoch leicht gesunken.

Ifo-Index gilt als treffsicherer Marker

Eine Werbetafel des ifo Institut
Ifo-Niederlassung Dresden Bildrechte: picture alliance / dpa | Arno Burgi

Das Ifo-Geschäftsklima für Ostdeutschland basiert auf etwa 1.700 monatlichen Meldungen von Firmen verschiedener Branchen. Sie werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen.

Der Ifo-Index gilt als sehr treffsicherer Frühindikator für den weiteren konjunkturellen Verlauf. Für die Erhebung fragt Ifo die Unternehmen nicht nach den Gründen für ihre Stimmung.

Inflationsrate fällt auf 2,2 Prozent

Neben der gestiegenen Stimmung in den ostdeutschen Unternehmen, gibt es auch positive Nachrichten von der Inflationsrate. So lässt in Deutschand die Teuerung nach. Wie das Statistische Bundesamt unter Berufung auf vorläufige Zahlen mitteilte, kosteten Waren und Dienstleistungen durchschnittlich 2,2 Prozent mehr als im Vorjahres-Monat.

Im Januar und Februar hatte die Inflation noch bei 2,3 Prozent gelegen. Preistreiber blieben im März die Nahrungsmittel, billiger wurde dagegen Energie.

Quellen: dpa,Reuters (isc)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 31. März 2025 | 14:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a5462711-62e1-42f9-b5c0-d734fd15c521 was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Mitarbeiter der Lackiererei arbeiten in der Qualitätskontrolle an einem Porsche Macan im Werk Leipzig
Audio: Ab April Autos, ab Mai Autoteile – die von Donald Trump angekündigten US-Zöllek könnten den mitteldeutschen Firmen langfristig große Schwierigkeiten bereiten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Mehr aus Deutschland

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK