Ein junger Mann sitzt an einer Werkbank und misst ein Werkstück nach
Viele der Menschen, die vor sechs Jahren nach Deutschland geflüchtet sind, haben Arbeit gefunden. Doch an einigen Stellen hakt es bei der Integration noch immer. Bildrechte: picture alliance/dpa

Entwicklung sichtbar Experten wollen schnellere Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt

22. September 2023, 10:43 Uhr

Arbeitsmarktforscher und Beamte der Arbeitsagentur sind nicht unzufrieden damit, wie gut die Geflüchteten von 2015 bisher in den Arbeitsmarkt integriert wurden. Verbesserungspotenzial sehen sie vor allem beim Thema Sprachkenntnisse. Damit der Ausbildungsweg nicht länger werde, wünschen sich Fachleute zum Beispiel berufsbegleitende Sprachkurse.

Keine Sprachkenntnisse, kaum Bildung und Flucht-Traumata: Die Bedingungen für die Integration der 2015 Geflüchteten in den Arbeitsmarkt seien schwierig gewesen, sagt Yuliya Kosyakova vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Universität Bamberg.

Nur ein Fünftel ist ganz ohne Arbeit

Die Professorin für Migrations- und Arbeitsmarktforschung untersucht diese Gruppe regelmäßig im Rahmen einer Langzeitstudie. Die aktuellsten Daten stammten aus der Erhebung von 2021. Bei den Menschen sei sechs Jahre nach Zuzug die Erwerbsquote im Durchschnitt bei 54 Prozent. Aber es gebe auch ausgeprägte Geschlechterunterschiede. "Also die Erwerbsquote von Männern liegt schon bei 68 Prozent und bei Frauen ist es nur 21 Prozent", sagt Kosykova.

Ein Jahr später lag die Quote dann schon bei 62 Prozent, ergänzt die Forscherin. Der Großteil der Geflüchteten arbeitet also, andere sind in Aus- und Weiterbildung oder in Elternzeit. Lediglich ein Fünftel mache nichts dergleichen.

Frauen kommen schwerer in den Arbeitsmarkt

Insbesondere bei den Frauen sieht die Forscherin Nachholbedarf. Aus mehreren Gründen fänden sie nur langsam in den Arbeitsmarkt: "Das sind auf einer Seite natürlich die familiären Verpflichtungen, also dass man Kinder oder kleine Kinder hat."

Eine andere Erklärung sei, dass es bei Frauen viel problematischer sei, deren Humankapital in den deutschen, reglementierten Arbeitsmarkt zu übertragen. "Also die Frauen kommen häufig mit Bildungsabschlüssen oder Berufserfahrung in Bereichen wie Gesundheit oder Bildung", sagt die Expertin. Für einen Berufseinstieg in diesen Branchen brauchten die Frauen in Deutschland häufig ein höheres Sprachniveau und eine Anerkennung dessen. Das führe dann zu Verzögerungen.

Arbeitsagentur war Aufwand bewusst

Die Erwerbstätigenquote der Geflüchteten werde nie 100 Prozent erreichen, sagt Forscherin Kosyakova. Das sei normal. Zum Vergleich: In ganz Deutschland lag sie im vergangenen Jahr bei knapp 77 Prozent.

Frank Vollgold von der Arbeitsagentur-Regionaldirektion Sachsen sagt, dass klar war, dass die Arbeitsmarktintegration ein Marathon werde. Im Freistaat seien bisher mehr als 6.000 Syrer vermittelt worden. Der der Einstieg in den Arbeitsmarkt laufe wegen der geringen Qualifikation häufig über Helfer-Berufe. Vollgold sagt: "Und nun wissen wir (…), dass die Menschen mit einer guten Schul- und vielleicht auch Berufsausbildung natürlich sicherer im Job sind, als wenn man im Helferbereich unterwegs ist. Weil da ist es üblicherweise – vielleicht auch über die Zeitarbeit – ja ganz normal, dass man vorübergehend arbeitet und nach einer gewissen Zeit wieder freigesetzt wird."

Fachkräfte-Anteil wächst

Aber es werde besser, ergänzt Vollgold: Bereits 60 Prozent der erwerbstätigen Geflüchteten seien mittlerweile Fachkräfte. Diese Entwicklung sieht auch Martin Witschaß von der IHK in Chemnitz. "Was wir allerdings auch beobachten, (…) dass immer mehr Flüchtlinge eine Ausbildung hier beginnen. Das sind meistens Leute, die schon eine ganze Weile hier sind, häufig hier auch das deutsche Schulsystem besucht haben." Für Witschaß sei das die idealtypische Integration.

Insgesamt jedoch, bilanziert Witschaß, muss es künftig deutlich schneller gehen, die Menschen in Arbeit zu bringen. Auch die Bürokratie und die Unsicherheit über den Aufenthaltsstatus habe die Arbeitgeber zögern lassen. Wenn jedoch dringend Arbeitskräfte gesucht würden, sei es inakzeptabel, die Menschen erst einmal im Integrationskurs wie in einer Warteschleife hängen zu lassen, sagt Witschaß und regt an, dass Sprachkurse künftig auch berufsbegleitend möglich sein sollten.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 22. September 2023 | 06:06 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/c858b284-f7e3-406d-b5ea-9e59a01dab1e was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

Mehr aus Deutschland

Eine Rentnerin hält 2017 ihren Rentenbescheid in der Hand. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Felix Kästle
1 min 30.06.2024 | 18:55 Uhr

Bundesweit steigen die Renten erstmals gleich, Cannabis darf in Social-Clubs angebaut werden und die Krebsversorgung wird verbessert.

So 30.06.2024 18:38Uhr 01:20 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-juli-renten-krebsvorsorge-cannabis100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video