Ein Hinweis für das Deutschlandticket in einem Bahnhof
Günstiges Reisen mit dem Deutschlandticket ist auch 2025 möglich. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow

Einigung Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 gesichert

17. Dezember 2024, 15:52 Uhr

SPD, Grüne und Union haben sich auf eine finanzielle Absicherung des Deutschlandtickets im kommenden Jahr geeinigt. Hintergrund ist eine Änderung des Regionalisierungsgesetzes. Damit sei die Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 sichergestellt, hieß es aus den Fraktionen.

SPD, Grüne und Union haben sich auf eine finanzielle Absicherung des Deutschlandtickets im kommenden Jahr geeinigt. Das teilten die Sprecher der drei Fraktionen der dpa am Montag mit. Geplant sei eine Änderung des Regionalisierungsgesetzes. Die Änderung solle noch in dieser Woche vom Bundestag beschlossen werden. Der Bundesrat tagt am Freitag.

Eine ursprünglich von der Koalition geplante Verschiebung von Regionalisierungsmitteln von 2025 auf 2026 werde es nicht geben, hieß es. Somit stünden den Ländern die Mittel in voller Höhe zur Verfügung. 

Die Union hatte signalisiert, nach der Vertrauensfrage bestimmten Vorhaben noch zuzustimmen. Die Finanzierung des Deutschlandtickets war eines dieser Vorhaben.

Erleichterung nach dem Kompromiss

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Detlef Müller nannte die Einigung eine "große Erleichterung". Unionsfraktionsvize Ulrich Lange sagte, die Finanzierung für das Ticket sei im nächsten Jahr gesichert. Grünen-Fraktionsvize Julia Verlinden sagte, mit dem Ticket könne man auch im nächsten Jahr wieder günstig unterwegs sein.

Das Deutschlandticket kostet in der Regel 49 Euro im Monat, im neuen Jahr sollen es nach einem Beschluss der Länder-Verkehrsminister dann 58 Euro sein. Das Ticket gilt bundesweit für den Nahverkehr.

Mehr zum Thema

MDR (dpa/AFP/isc)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 16. Dezember 2024 | 20:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/428b2d30-f399-4df9-b1d8-a0705de7b3c5 was not found on this server.

Mehr aus Politik

Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning 2 min
Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning berichtet zum Ausgang des SPD-Mitgliedervotums Bildrechte: MDR
2 min 30.04.2025 | 14:04 Uhr

Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning ordnet den Ausgang des SPD-Mitgliedervotums ein und gibt einen Ausblick auf die weiteren Schritte bis zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in der kommenden Woche.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 11:49Uhr 02:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-spd-mitgliedervotum-fragen-torben-lehning100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch 1 min
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch: SPD stimmt Koalitionsvertrag zu Bildrechte: MDR
1 min 30.04.2025 | 11:52 Uhr

Die SPD-Mitglieder haben mit klarer Mehrheit für den Koalitionsvertrag gestimmt. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch zufolge soll SPD-Chef Lars Klingbeil Vize-Kanzler und Finanzminister werden.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 09:06Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-spd-mitgliedervotum-miersch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Diplom-Meteorologin Michaela Koschak bei Sonne am See. 2 min
Diplom-Meteorologin Michaela Koschak gibt eine Wettervorschau. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 30.04.2025 | 19:42 Uhr

Der 1. Mai und der folgende Brückentag werden sonnig-warm. Aber die Eisheiligen sind noch nicht vorbei, warnt MDR-Meteorologin Michaela Koschak.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 17:26Uhr 01:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-wetter-erster-mai-sommer-warm-regen104.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video