Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die SPD-Mitglieder haben mit klarer Mehrheit für den Koalitionsvertrag gestimmt. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch zufolge soll SPD-Chef Lars Klingbeil Vize-Kanzler und Finanzminister werden.
MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 09:06Uhr 00:45 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
SPD-Chef Lars Klingbeil soll in der neuen Bundesregierung Vizekanzler werden. Das hat das SPD-Präsidium beschlossen. Zuvor hatten die SPD-Mitglieder dem Koalitionsvertrag zugestimmt.
Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning ordnet den Ausgang des SPD-Mitgliedervotums ein und gibt einen Ausblick auf die weiteren Schritte bis zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in der kommenden Woche.
MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 11:49Uhr 02:28 min
Die voraussichtliche neue Bundesregierung will der Bundeswehr mehr Präsenz an Schulen erlauben. Die Bildungsministerien in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sind dagegen.
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband rechnet trotz der geplanten Mehrwertsteuersenkung nicht automatisch mit niedrigeren Preisen in Restaurants. Der Verband sieht vor allem Entlastungen für die Gastronomiebetriebe.
Besonders in den deutschen Städten fehlt es an Wohnraum. Die künftige Regierung will in den ersten 100 Tagen im Amt deshalb einen "Wohnungsbau-Turbo" einlegen – im Koalitionsvertrag fehlen aber konkrete Zahlen.
Nach einer Anti-D-Immunprophylaxe für Schwangere erkrankten in der DDR tausende Frauen an Hepatitis C. Bis heute kämpfen viele um eine gerechte Entschädigung. Große Hoffnungen liegen auf der Anerkennung als SED-Unrecht.
Der bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte ist am 29. April gestartet worden. Was die ePA kann und was nicht, wer welche Daten sehen kann und wer nicht, erfahren Sie hier.
Die deutschen Autobauer Volkswagen und Mercedes-Benz haben im ersten Quartal einen massiven Gewinneinbruch erlebt. Unter dem Strich gingen die Gewinne um mehr als 40 Prozent zurück.
Wissen
Das Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) hat ein Software-Tool entwickelt, das Unternehmen bei der effizienten Planung von Energiespeichern in der Produktion unterstützen soll.