Energiewende Bundestag beschließt rasche Umstellung auf intelligente Stromzähler

20. April 2023, 15:02 Uhr

Der Bundestag hat ein Gesetz zum beschleunigten Einsatz digitaler Strommessgeräte beschlossen. Die "Smart Meter" gelten als Voraussetzung für die weitgehende Umstellung in Deutschland auf Wind- und Solarstrom, denn sie ermöglichen eine dynamische Verbrauchssteuerung und Tarife entsprechend Angebot und Nachfrage.

Digitale Stromzähler sollen in Deutschland schneller Verbreitung finden. Der Bundestag billigte mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen SPD, Grüne und FDP sowie der CDU/CSU ein entsprechendes Gesetz. AfD und Linke stimmten dagegen.

Transparenz für Anbieter und Kunden

Digitale Stromzähler - auch Smart Meter oder intelligente Stromzähler genannt - sind vernetzte Messgeräte für Wärme oder Strom, die den Verbrauch automatisch an die Anbieter und Verbraucher übertragen. Sie sollen den Verbrauch für Kunden transparenter machen und beim Stromsparen helfen. So sollen Haushalte per Handy-App jederzeit Überblick über ihren Stromverbrauch haben und etwa die Nutzung oder Ladung großer Geräte wie Elektroautos gezielt steuern können.

"Smart Meter" kostet 20 bis 50 Euro im Jahr

Privatleute und kleine Verbraucher sollen für einen intelligenten Stromzähler künftig nicht mehr als 20 Euro im Jahr zahlen müssen. Für Haushalte mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen sollen es 50 Euro sein.

Dynamische Stromtarife sollen Einspareffekt bringen

Daneben sind dynamische Stromtarife geplant, die die schwankende Erzeugung von Energie aus Wind und Sonne im Preis widerspiegeln. Ab 2025 sollen alle Stromversorger solche Tarife anbieten müssen. Derzeit gibt es diese Pflicht nur für große Versorger. Der Hintergrund für flexible Preise: Die Stromerzeugung von Windrädern und Solaranlagen schwankt mit dem Wetter und der Tageszeit.

dpa (ans)

Mehr zum Thema Strom und Energie

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 20. April 2023 | 15:00 Uhr

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video