Hörer machen Programm Warum setzt China auf Ballons als Spionagetechnik?

17. Februar 2023, 05:00 Uhr

Es war schon kurios, als die USA Anfang des Monats plötzlich einen großen Ballon vor der Küste South Carolinas abgeschossen haben. Der Verdacht: Es handele sich um einen chinesischen Spionageballon. Die chinesische Botschaft stellt den Vorfall dagegen als verunglücktes Wetter-Forschungsprojekt dar. Das bringt unseren Hörer zu der Frage, warum man heute noch Spionage-Ballons nutzt.

Ein MDR-AKTUELL-Nutzer, der lieber anonym bleiben möchte, beschäftigt sich mit dem abgeschossenen Ballon vor der Küste der USA. Seit Tagen wird gerätselt, ob es sich um einen Wetter-Ballon handelt, so wie es China darstellt, oder um Spionage. Der Nutzer fragt: "Was macht die USA so sicher, dass es nicht Wetter-Ballons sind und warum benötigt man in Zeitalter von Satelliten noch Spionage-Ballons?"

Was gegen die Wetter-Ballon-These spricht

Dass es sich bei dem abgeschossenen Ballon vom 4. Februar wohl um einen Spionage-Ballon handelt, hält Erich Schmidt-Eenboom, Vorsitzender des Forschungsinstituts für Friedenspolitik für sehr wahrscheinlich. "Offensichtlich haben die ersten wehrtechnischen Untersuchungen der CIA und FBI ja ergeben, dass dieser Ballon nicht nur Foto- und Radar-Aufklärung gemacht hat, sondern auch funkelektronische Spionage, das heißt: Radioverkehre der amerikanischen Streitkräfte abgehört hat."

Zumal Wetter-Ballons laut Deutschem Wetterdienst normalerweise zwischen 100 und 200 Kilometer zurücklegen und rund drei Stunden in der Luft sind. Auch müssen sie klar gekennzeichnet und bei der Flugsicherung angemeldet sein. Auf einer öffentlich zugänglichen Internetseite lassen sie sich zudem orten.

Und noch etwas spricht gegen die Wetter-Ballon-These, sagt Florian Schimikowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Spionagemuseum: "Die Experten in den USA versuchen zum Beispiel die Routen der Ballons zu analysieren. Das war eines der Hauptkriterien, weswegen der erste Spionage-Ballon als Spionage-Ballon eingeordnet wurde, weil er über bestimmten Gegenden verweilt ist, die interessant sind. Also wichtige Militärbasen beispielsweise."

Der Nutzen von Spionage-Ballons

Übrigens bestätigen die beiden Experten den Eindruck, dass Spionage-Ballons eher vom alten Schlag sind. So setzten die USA sie zu Tausenden im Kalten Krieg ein. Die Chinesen hätten diese Technik nun wohl wiederbelebt, vermutet Schmidt-Eenboom: "Weil sie eine gewisse Schwäche in der Satelliten-Aufklärung haben. So ein Spionage-Ballon ist eine sehr kostengünstige Alternative zu einem Satelliten, der ja auch eine gewisse Umlaufbahn hat und nur zeitweise über einem Zielgebiet ist, während man die Ballons über einem kritischen Zielgebiet durchaus stehen lassen kann."

Zumal man damit auch den Funkverkehr oder bestimmte behördliche Frequenzen überwachen kann, fügt Florian Schimikowski vom Spionage-Museum hinzu. Und trotz ihrer optisch sehr auffälligen Größe, seien diese Spionage-Ballons ausgesprochen schwer zu entdecken, sagt Schmidt-Eenboom: "Mit einer Stehhöhe von 30 Kilometern sind sie oberhalb der Radar-Erfassung. Und so ein Ballon ist wegen der geringen technischen Anteile und weil er sicherlich einen entsprechenden Anstrich hat, von Radaren kaum zu erfassen."

Doch der über South Carolina abgeschossene Ballon war relativ niedrig unterwegs – in einer Höhe von rund 18 Kilometern. Absicht oder nicht? Das ist bisher ungeklärt. Im Gegenzug beschuldigte Peking die USA vor Kurzem, dass seit vergangenem Jahr mehr als zehn US-Ballons in den chinesischen Luftraum eingedrungen seien. Die USA widersprechen vehement. Auch der Vorsitzende des Forschungsinstituts für Friedenspolitik Schmidt-Eenboom findet das unwahrscheinlich. Zumal die USA ihr Ballonprogramm vor einiger Zeit eingestellt haben. Florian Schimikowski merkt jedoch an: "Das ist grundsätzlich das Problem mit Geheimdiensten. Wenn sie richtig arbeiten, dann bleibt es am Ende auch geheim. Das heißt: Ganz ausschließen kann man das nie und manchmal ist ja gerade die Methode, die nicht erwartet wird, wo alle Experten sagen: 'Nie im Leben benutzen sie das' vielleicht die beste Methode zum Spionieren."

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 17. Februar 2023 | 06:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a348504e-981c-494f-8afb-b4872b08fb70 was not found on this server.

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Fotocollage mit Video
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka, picture alliance/dpa | /Frank Rumpenhorst, MDR/Philipp Brendel , IMAGO/Newscom / GDA, IMAGO/Middle East Images, IMAGO / photothek, picture alliance/dpa | Frank Hammerschmidt, IMAGO/Middle East Images

Mehr aus Deutschland

Aktuell_XMas_Kaminofen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK