Besucher gehen vor dem historischen Tor (Innenseite) durch das frühere Vernichtungsslager Auschwitz-Birkenau. 1 min
Video: Wie in Auschwitz und in Mitteldeutschland der Befreiung des KZ vor 80 Jahren gedacht wird. Bildrechte: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska
1 min

Rund 50 Überlebende des Holocaust kamen zur Veranstaltung in die Gedenkstätte des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Auch in Mitteldeutschland wurde an die NS-Opfer erinnert.

MDR FERNSEHEN Mo 27.01.2025 11:51Uhr 00:58 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-gedenken-befreiung-auschwitz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

27. Januar Bundesweiter Gedenktag erinnert an Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren

27. Januar 2025, 05:00 Uhr

Am 27. Januar 1945 – vor genau 80 Jahren – wurde das Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Mehr als eine Million Menschen sind dort von den Nationalsozialisten ermordet worden. Der Tag der Befreiung von Auschwitz ist seit langem bundesweiter Gedenktag. Deshalb wird am Montag überall in Deutschland an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

Auch 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nicht an Bedeutung verloren. Es sei nach wie vor wichtig, das Leid der Menschen sichtbar zu machen, sagt Maria Fiebrandt von der Gedenkstätte im sächsischen Großschweidnitz, wo die Nationalsozialisten tausende vermeintlich Kranke getötet hatten.

Der Tag ist wichtig, um uns deutlich zu machen, welchen Wert die Demokratie heute auch hat.

Maria Fiebrandt Gedenkstätte Großschweidnitz
Ausstellungsräume mit der Geschichte der Gedenkstätte Großschweidnitz.
Ausstellungsräume mit der Geschichte der Gedenkstätte Großschweidnitz. Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Schäfer

Es gehe darum, zu zeigen, wie schnell Ausgrenzung, Stigmatisierung und Verfolgung in der deutschen Gesellschaft funktioniert habe und welche Warnzeichen es gebe. Um das Leid der Opfer sichtbar zu machen, werden ihre Geschichten in Großschweidnitz erzählt. Und das zeigt Wirkung: "Wir beobachten bei unseren Besuchern durchaus großes Interesse und Überraschung, was hier passiert ist, in der Region. Nicht irgendwo, nicht fernab, nicht in Auschwitz, sondern quasi vor der Haustür", sagt Fiebrandt.

Gedenkstätten bekommen mehr Besucher

Auch die Gedenkstätte in Bernburg in Sachsen-Anhalt beschäftigt sich mit den Opfern der NS-Euthanasie. Den Gedenktag am 27. Januar begreift die Leiterin der Gedenkstätte in Bernburg, Judith Gebauer, als Chance, um Menschen zu erreichen, für die das Thema in ihrem Alltag nicht so relevant ist. "Wir können Anschluss an Menschen finden, die außerhalb der Gedenkstätten-Szene tätig sind und die dann auch hier am Gedenken partizipieren können."

Desinteresse kann Gebauer nicht feststellen. Wie sie selbst berichtet, ist die Aufmerksamkeit für die Gedenkstätte in Bernburg in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. "Das hängt auch damit zusammen, dass Themen wie Inklusion und Ethik in der Pflege und Medizin sicherlich nochmal einen anderen Stellenwert bekommen haben. Die Gruppe der Opfer, die eben hier im Rahmen der Patientenmorde ermordet worden sind – also Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen –, haben eine andere Aufmerksamkeit bekommen."

Angriffe auf Erinnerungskultur

Ein immer größeres Interesse verzeichnet auch die Gedenkstätte Buchenwald in Thüringen. Wie Sprecher Rikola-Gunnar Lüttgenau erklärt, liegt das daran, dass die Erinnerungen an die NS-Zeit immer häufiger angegriffen wird. Statt zu gedenken, werde gefordert zu vergessen. "Insofern gibt es eine Brisanz. Das führt dazu, dass wir mehr Menschen in den Gedenkstätten haben."

Dabei handele es sich um Besucher mit konkreten Fragen: "Es brennt ihnen sozusagen unter den Nägeln, wie unsere Gesellschaft verfasst ist. Die Diskussionen mit den Besuchern sind sehr viel Intensiver."

Gedenkstätte Buchenwald will digital erinnern

Die Menschen kämen, um sich zu vergewissern, was damals passiert ist. Genau das auch außerhalb der Gedenkstätte zu zeigen, hat man sich in Buchenwald zur Aufgabe gemacht. "Die Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen wird in den digitalen Räumen verhandelt. Das verändert auch sehr stark die Arbeit der Gedenkstätten. Wir versuchen nun, in die digitalen Räume hineinzugehen und dort so etwas wie Leitplanken einzuziehen", sagt Lüttgenau.

Ziel sei es, denjenigen, die die Geschichte verleugnen, zu zeigen, dass die NS-Verbrechen real sind, Beweise zu liefern und so gegen das Vergessen anzugehen.

Mehr zum Thema

Auschwitzgefangene vorm Häftlingskrankenhaus mit Video
Als der Marsch am 18. Januar los geht, liegen viele Gefangene im Krankenbau. Der Großteil ist zu schwach um das Lager zu verlassen und bleibt zurück. Hier sind sie kurz nach der Befreiung mit Rotarmisten zu sehen. Bildrechte: Sarah Leyk
Menschen in einer Ausstellung über Holocaustüberlebende 4 min
Mit digitalen Formaten wie Frag nach soll die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus aufrecht erhalten werden. Mehr im Audio: Bildrechte: Alexander Paul Englert
4 min

Die Zahl der Zeitzeugen des Holocausts wird von Jahr zu Jahr kleiner. Ein Projekt der Deutschen Nationalbibliothek soll nun mittels künstlicher Intelligenz die Begegnung mit zwei Überlebenden der Schoa ermöglichen.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 29.11.2024 07:10Uhr 04:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/holocaust-zeitzeugen-ki-erinnerung-audio-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 27. Januar 2025 | 06:09 Uhr

Mehr aus Panorama

Mehr aus Deutschland