Szenenbild - Kundschafter des Friedens 2 4 min
Henry Hübchen, Thomas Thieme und Winfried Glatzer – "Kundschafter des Friedens 2" ist mit bekannten DEFA-Darstellern besetzt. Mehr im Audio: Bildrechte: Majestic Filmverleih GmbH
4 min

Stasi-Rentner, die auf Kuba den Sozialismus retten wollen – Was skurril klingt, fasst die Handlung von "Kudnschafter des Friedens 2" zusammen. Die Ironie in der Agenten-Komödie zündet aber nicht, meint Lars Meyer:

MDR KULTUR - Das Radio Mi 22.01.2025 17:40Uhr 03:59 min

https://www.mdr.de/kultur/kino-und-film/ddr-agenten-komoedie-kundschafter-audio-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Kinopremiere Stasi-Komödie: DDR-Spione retten den Sozialismus auf Kuba

23. Januar 2025, 04:20 Uhr

2017 schickte Regisseur Robert Thalheim ein Rentnerteam aus ehemaligen DDR-Spionen ins Rennen. Die rasante Agenten-Klamotte, die den euphemistischen Begriff "Kundschafter des Friedens" aufgriff, sollte durch befreiendes Lachen Ost und West zusammenbringen und natürlich Genre-Freunde beglücken. Es wurde ein Erfolg an der Kinokasse. Sieben Jahre später hat Thalheim die "ostdeutschen Oceans 11" wieder zusammen getrommelt. Auf Kuba sollen sie den Sozialismus retten. Kann man darüber noch lachen?

Die Geschichte, die zu Beginn des Filmes auf einer Beerdigung erzählt wird, klingt natürlich aberwitzig – und das soll sie auch. Für seine Lebensverdienste, behauptet die Tochter des Verstorbenen, soll ihrem Vater nach dem Untergang der DDR von Fidel Castro persönlich eine kubanische Halbinsel überschrieben worden sein.

Szenenbild aus Kundschafter des Friedens 2: Ein älterer Mann in einem weißen Hemd sitzt im Bett.
James Bond "Made in GDR": Henry Hübchen in der Rolle des Jochen Falk, einem gealterten Stasi-Mann. Bildrechte: Majestic Filmverleih GmbH

Kurioses aus der DDR-Geschichte

Das kubanische Eiland mit dem Namen Ernst-Thälmann-Insel gibt es allerdings wirklich. Castro widmete es dem kommunistischen Anführer bei seinem Staatsbesuch in Ost-Berlin 1972 und benannte einen Strand nach der DDR. Ein symbolischer Akt, der heute kurios wirkt – und deswegen gut in den Film passt.

"Kundschafter des Friedens 2" breitet auf solchen historischen Fundstücken seine skurrile Spionage-Story aus. Der besagte Vater namens Fuchs, dem die Insel bis zu seinem Tod gehörte, war früher der Chef und Mentor jenes Agenten-Teams, das wir bereits aus dem ersten Teil kennen. Jetzt ist seine Tochter Helene (Corinna Harfouch) aus Kuba nach Berlin zurückgekehrt, weil sich angeblich eine Erbschleicherin in das Testament geschmuggelt hat.

Ein kubanischer Geheimdienstler bestätigt sogleich ihre Version der Geschichte: Fuchs' junge Witwe sei von einer Gruppe von Exil-Kubanern auf ihn angesetzt worden. Und wenn diese Insel erst mal an ihre Hintermänner gerate, werde sie zum Brückenkopf für die Amerikaner. Doch dafür wurde die Revolution nicht erkämpft, sind sich die Kundschafter einig.

Stasi-Agenten fühlen sich um ihre Lebensleistung gebracht

Womit auch das zentrale Thema anklingt: Lebensverdienste. Um die fühlen sich die pensionierten Stasi-Agenten nämlich betrogen. Doch jetzt wittern sie ihre Chance. Erst auf Kuba den Kapitalismus abwehren und dann im sozialistischen Paradies den wohlverdienten Lebensabend genießen. All inclusive – das ist ihre Bedingung. Großspurig wie sie sind, halten sie sich für unverzichtbar.

Szenenbild aus Kundschafter des Friedens 2. Drei ältere Männer und eine Frau sitzen um einen Tisch herum und reden in gebückter Haltung.
Die alten Agenten-Kollegen hecken raffinierte Pläne aus. Bildrechte: Majestic Filmverleih GmbH

Nach dem Motto "Wenn hier einer den Sozialismus rettet, dann ja wohl wir" geht es also nach Kuba, um das Testament vor seiner Eröffnung noch rechtzeitig auszutauschen. Dafür werden wieder ausgebuffte Pläne im Stile der Olsen-Bande entwickelt. Die Alten haben es – klar – immer noch drauf, auch wenn sie grundsätzlich mit mehr Glück als Verstand ans Ziel gelangen.

Dreamteam des Defa-Filmes

Henry Hübchen, Thomas Thieme und Winfried Glatzer sind wieder dabei. Der verstorbene Michael Gwisdek wurde durch Katharina Thalbach ersetzt, die als geniale Technikerin nun ganz klar im Film den Ton angibt. Corinna Harfouch als Helene ist die würdige Antagonistin, womit ein Dream-Team des Defa-Filmes versammelt wäre.

Szenenbild aus Kundschafter des Friedens 2: Eine ältere Frau in olivgrüner Uniform blickt frontal in die Kamera.
Katharina Thalbach mimt das geniale Hirn der Agentengruppe. Bildrechte: Majestic Filmverleih GmbH

Außerdem kommen verschiedene Produkte made in GDR zum Einsatz – allesamt unkaputtbar. Die werden unter anderem aus dem DDR-Museum im ehemaligen Präsidentenpalast von Havanna geklaut und zweckentfremdet. Und wenn es hilft, wird auch mal ein altes Motorrad der Marke MZ mit der Vodka-Marke "Blauer Würger" betankt.

Eine Kuriosität am Rande sind die Drehorte. Gedreht wurde der Film nicht auf Kuba, sondern auf den Kanarischen Inseln, in Berlin und in Altenburg. So entstand im Stadtschloss von Altenburg das Revolutionsmuseum von Havanna. Und in einer verlassenen Barockvilla die ehemalige DDR-Botschaft.

Henry Hübchen als James Bond des Realsozialismus

Dazu kommen wieder musikalische Zitate aus der Serie "Das unsichtbare Visier" und jede Menge Anspielungen an die James-Bond-Filme – goldener Colt inklusive. In einer Szene taucht Falk (Henry Hübchen) als 007-Verschnitt im weißen Smoking in Helenes Villa auf – und kommt dabei ihrem doppelten Spiel auf die Schliche. "Spionage ist ein königliches Spiel, wie Schach", philosophiert er sich durch das Gespräch. "Und wenn man es richtig spielt, gewinnt am Ende immer die Dame", entgegnet sie.

Ein Porträtfoto eines Mannes im mittleren Alter, mit grauem Stoppelbart, grauen Haaren und einer Brille.
Regisseur Robert Thalheim lässt die Stasi-Pensionäre nach einem Einsatz in der ehemaligen Sowjetunion für Teil zwei nach Kuba reisen. Bildrechte: Majestic Filmverleih GmbH

Täter-Opfer-Umkehr im Dienste des Klamauks

Ein königliches Spiel? Nun ja. Für Genre-Fans sicher. Doch was sich vor sieben Jahren noch weglachen ließ, erscheint im Licht der angespannten und rückwärtsgewandten Weltlage heute schon ganz anders. Mit großer Harmlosigkeit geht Regisseur Robert Thalheim aber weiter über alles hinweg, was einer kritischen Nachfrage wert wäre. Sozialismus retten – fein.

Aber sollen das wirklich die alten Stasi-Agenten tun? Und wenn der von Glatzeder verkörperte Romeo-Agent nun klagt, dass er selbst durch seinen großen Einsatz für das Land seine eigenen Bedürfnisse nie erfüllen konnte, gibt es dann ein passenderes Wort als Opfer-Täter-Umkehr?

Filmplakat von Kundschafter des Friedens 2. Die sechs Hauptdarsteller und -darstellerinnen stehen vor einem weißen Hintergrund.
"Kundschafter des Friedens 2" feiert am 23. Januar 2025 Premiere. Bildrechte: Majestic Filmverleih GmbH

Gemeint ist die ganze DDR-Nostalgie natürlich ironisch. So auch die Castro-Zitate wie "Ideen brauchen keine Waffen, wenn sie die großen Massen überzeugen können", vorgetragen mit leuchtenden Augen. Die Agenten finden sich auf Kuba zu ihrem eigenen Entsetzen bald in einem sozialistischen Disney-Land wieder. Sie müssen sich im Hotel, wo sie entspannt ihre Rente genießen wollen, ihre Liege am Pool erkämpfen. Längst zur Ware geworden ist auch die ganze Revolutionsromantik. Und doch passen all diese Sprüche auch wieder ganz gut – und vollkommen unironisch – ins BSW-Wahlprogramm.

Das trotzige "Wir waren besser" der alten Garde klingt jedenfalls gar nicht mehr lustig. Vielleicht ist einfach die Zeit der Ironie vorbei. Das befreiende Lachen fällt aus.

Redaktionelle Bearbeitung: tis

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 22. Januar 2025 | 17:40 Uhr

Mehr aus Panorama

Ein Mann tippt über eine Hecke hinweg auf seine Uhr, den Heckenschnitt anmahnend. 4 min
Bildrechte: imago images/photothek
4 min 21.02.2025 | 12:57 Uhr

Mal geht es um eine Bambushecke, mal um das Lüften im Treppenhaus. Gründe, warum es zum Streit unter Nachbarn kommen kann, gibt es unzählige. Die Kunst ist, den Streit wieder zu schlichten.

MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 08:59Uhr 03:41 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5,1 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-streit-nachbarn-vermeiden-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video