Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Julia Taubitz hat sich nach ihrem dritten Weltcup-Sieg der Saison in Yanqing doch noch den Weltcup-Gesamtsieg sichern können. Für Taubitz ein besonderer Erfolg: 2022 war sie auf genau dieser Bahn noch schwer gestürzt.
Die deutschen Biathleten um Danilo Riethmüller und Philipp Horn haben sich die erhoffte Medaille gesichert. Die Frauen, Favoritinnen auf Edelmetall, patzten ausgerechnet beim Saisonhöhepunkt.
Selina Freitag ist weiter gut drauf und durfte sich in Hinzenbach über den zweiten Platz freuen. Für mehr reichte es für die 23-Jährige erneut nicht, weil sich die Slowenin Nika Prvec bei der Landung sicherer zeigte.
Die deutsche Eisschnelllauf-Hoffnung Finn Sonnekalb hat sein Premierenrennen im Seniorenbereich gewonnen. Der 17-Jährige Erfurter setzte sich über 1.500 m in der zweitschnellsten Wettbewerbsklasse durch.
Seit fast 30 Jahren ist der Biathlon-Weltcup in Oberhof stets im Januar über die Bühne gegangen. Oft mit Nebel und Tauwetter. Ab übernächstem Jahr sollen die Wettkämpfe erst Ende Februar oder Anfang März stattfinden.
Die Thüringer Kombiniererin Cindy Haasch wird wohl auch die gesamte kommende Wintersportsaison ausfallen. Der Deutsche Skiverband geht von einer zwölfmonatigen Pause aus.
Es war ein hartes Rennen bis zum Schluss. Doch Franziska Preuß und Justus Strelow können sich über die nächste Medaille freuen.
Vor der Bundestagswahl hat SPORT IM OSTEN beim Deutschen Olympischen Sportbund und beim Verein Athleten Deutschland e.V. nachgefragt, was sich beide Organisationen vor der Wahl erhoffen. Es gibt einen Forderungskatalog.
Die deutschen Biathleten haben bei der WM in Lenzerheide auch im Einzel eine Medaille verpasst, sich aber stark verbessert präsentiert. Dabei landete der Thüringer Philipp Horn als bester DSV-Athlet auf Platz sieben.
Der organisierte Sport in Deutschland boomt. Aber im Bundestagswahlkampf kommen Sport-Themen praktisch nicht vor. Dabei haben alle großen Parteien das Thema Sport in ihren Wahlprogrammen.
Franziska Preuß hat bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in der Schweiz ihr viertes Edelmetall im vierten Rennen verpasst. Dabei lag die 30-Jährige im Einzel bis zum letzten Schießen noch klar auf Medaillenkurs.
Marode Hallen, fehlende Investitionen, immer weniger Sportlehrer, gehäufter Unterrichtsausfall: Es scheint wie ein Teufelskreis, der auch die mitteldeutschen Schulen längst erfasst hat. Eine Stichprobe in Sachsen-Anhalt.
Die Chemnitzer Eiskunstläufer Letizia Roscher und Luis Schuster haben im Paarlauf die Qualifikation für die Weltmeisterschaften in Boston verpasst.
Bob-Dominator Francesco Friedrich hat einmal mehr den Gesamtweltcup gewonnen. Beim letzten Weltcup-Rennen in Lillehammer musste er sich allerdings erneut geschlagen geben.
20 Schuss, 20 Treffer - Franziska Preuß befindet sich mit 30 Jahren in der Form ihres Lebens. Nach Bronze und Silber sichert sich die Bayerin bei der WM in Lenzerheide im dritten Rennen den Sieg im Verfolgungsrennen.
Merle Fräbel hat ihre WM-Form hervorragend konserviert und im koreanischen Pyeongchang einen Podestplatz eingefahren. Weltmeisterin Julia Taubitz verpatzte dagegen den ersten Lauf und schaffte es nicht aufs Treppchen.
Selina Freitag muss zwar weiter auf den ganz großen Wurf warten, hat beim Weltcup in Ljubno aber ihre Ambitionen auf eine WM-Medaille unterstrichen. Die 23-Jährige musste sich erneut nur Nika Prevc geschlagen geben.
Francesco Friedrich hat sich zum siebten Mal den Gesamtsieg im Zweierbob-Weltcup geholt. Bei den Frauen hatte Lisa Buckwitz allen Grund zur Freude: Die 30-Jährige gewann zum zweiten Mal die Gesamtwertung im Monobob.
Norwegens Ausnahme-Biathlet Johannes Thingnes Bö hat bei der WM in Lenzerheide eine glanzvolle Vorstellung geboten und sich seinen 21. Titel gesichert. Die DSV-Athleten indes erlebten im Sprint ein Debakel.
Jubel bei Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal. Das Rennrodel-Duo schnappte sich beim Weltcup in Pyeongchang den Sieg. Bei den Männern verpassten Eggert/Müller hauchdünn Platz eins, Max Langenhan gar das Podest.
Skispringerin Selina Freitag hat erneut ihre starke Form unter Beweis gestellt und im slowenischen Ljubno Platz zwei geholt. Überschattet wurde der Wettkampf von einem schweren Sturz einer Norwegerin.
Die Weltmeisterschaft kann kommen: Die Thüringerin Victoria Carl raste bei der Generalprobe in Falun auf den dritten Platz. Auch die Oberwiesenthalerin Katharina Hennig überzeugte.
Franziska Preuß hat Deutschland die zweite Medaille bei der Biathlon-WM in der Schweiz beschert. Die 30-Jährige lief im Sprint über 7,5 Kilometer zu Silber. Schneller war nur die Französin Justine Braisaz-Bouchet.
Sport
Sechs lange Jahre mussten die Deutschen bei Biathlon-Großereignissen auf eine Medaille warten. Am Mittwoch in Lenzerheide endete die schwarze Serie. Schlussläufer Justus Strelow aus Schmiedeberg sicherte Bronze.
Wie bitter! Die Thüringer Kombiniererin Cindy Haasch hat sich erneut schwer am Knie verletzt und fällt lange aus.
Weitspringerin Maleika Mihambo hatte ihren ersten Wettkampf ohne Balken. Ob die sogenannte "Take-Off-Zone" wirklich kommt, ist noch offen. Beim Leichtathletik-Klub Chemnitz sieht man die Entwicklung noch skeptisch.
Die Karatekämpferin Hannah Riedel hat sich den Titel bei den U21-Europameisterschaften in Bielsko-Biała in Polen gesichert. Das Finale war an Spannung kaum zu überbieten.
Ausgerechnet beim Saisonhöhepunkt in Whistler rücken die deutschen Rodler die Verhältnisse in der Weltspitze wieder zurecht. Allen voran Julia Taubitz und Max Langenhan betätigen sich bei der WM als Goldgräber.
Die deutsche Eisschnelllauf-Hoffnung Finn Sonnekalb hat das nächste dicke Ausrufezeichen gesetzt. Der 17-Jährige aus Erfurt schwang sich bei der Junioren-WM in Italien zum besten Allrounder auf.
Nach EM-Gold im Zweier muss sich Franceso Friedricht tags darauf im Vierer mit Silber begnügen. Johannes Lochner distanziert den sächsischen Weltcupführenden. Laura Nolte wiederum macht ihr Double in Lillehammer perfekt.
Max Langenhan und Felix Loch sind am letzten Tag der Rodel-WM in Whistler zu einem deutscher Doppelsieg gerast. In der abschließenden Teamstaffel sicherte sich der Thüringer Langenhan eine weitere Goldmedaille.
Für Francesco Friedrich ist es bereits das siebte EM-Gold im Zweierbob. Der Sieg zählte zeitgleich auch als Weltcupsieg in Lillehammer. Laura Nolte freute sich über Platz eins im Monobob.
Deutschlands Rennrodlerinnen und Rennrodler trumpfen bei der WM weiter auf. Im Einer der Frauen triumphierte Julia Taubitz, bei den Doppelsitzern die Thüringer Hannes Orlamünder und Paul Gubitz.
Christopher Grotheer hat bei der Skeleton-EM in Norwegen die angepeilte Goldmedaille klar verpasst. Dafür durfte sich ein sächsischer Teamkollege freuen.
Besser hätte die Rodel-WM kaum starten können: In zwei Mixed-Staffel-Rennen sicherte sich das deutsche Team gleich drei Medaillen. Max Langenhan und Julia Taubitz holten Gold, auch im Doppelsitzer-Mixed gab es Medaillen.
Zum WM-Auftakt mit einer WM-Premiere gleich die erste WM-Medaille für das deutsche Rodel-Team? Wenn es nach Julia Taubitz und Max Langenhan geht, soll das genauso kommen. Das Duo ist gleich am Donnerstag gefordert.
Finden die Olympischen Spiele 2026 wie geplant in Italien und damit in Cortina statt? Rekord-Olympiasieger Francesco Friedirch hat eine klare Meinung. Und es gibt etwas, das ihn richtig ärgert.
Für einen dicken Eintrag in die Geschichtsbücher sorgten gerade erst die deutschen Nordischen Kombinierer. Mit Schwung geht es zur WM. Ein Jahr vor Olympia plagen Vinzenz Geiger, Jenny Nowak und Co. aber auch Sorgen.
In einem Jahr will sich Christopher Grotheer erneut zum Olympiasieger im Skeleton krönen. Dass der Eiskanal in Cortina d'Ampezzo erst im Herbst fertiggestellt werden soll, muss dabei nicht unbedingt ein Nachteil sein.
Wenn Ende Mai die Stadt Leipzig 750.000 Fans zum Turnfest erwartet, muss eine logistische Meisterleistung vollbracht werden. Dazu zählt auch die Unterbringung von rund 35.000 Sportlern. Dafür werden Volunteers gesucht.
Nach dem Unfall deutscher Radsportler auf Mallorca ist das Thema Sicherheit im Radsport wieder auf der Agenda. Für die ehemalige Aktive und heutige Expertin Hanka Kupfernagel ist das Wichtigste die Rücksichtnahme.
Für Parakanutin Anja Adler erfüllte sich bei den Sommerspielen in Paris ihr größter sportlicher Traum: Sie gewann eine Paralympics-Medaille. Diese korrodiert seitdem. Für die Hallenserin kein Grund für einen Umtausch.
Uwe Neumann war einer der erfolgreichsten DDR-Schwimmtrainer. Seine Schützlinge feierten Olympiasiege und Weltmeistertitel. IM-Tätigkeit und Dopingpraxis sorgten später für Kontroversen. Nun ist der Dresdner gestorben.
Nach dem schweren Unfall des deutschen Bahnrad-Teams auf Mallorca gibt es erste gute Nachrichten. Mit Bruno Keßler konnte der erste Fahrer das Krankenhaus wieder verlassen. Zwei Teamkollegen wurden dagegen ausgeflogen.
Für Vanessa Voigt ist die Biathlonsaison vorzeitig beendet. Der Körper der Thüringerin macht nicht mehr mit. Das hat auch Folgen für die deutsche Frauenstaffel bei der WM.
Machtdemonstration der deutschen Rennrodler in Oberhof: Der Thüringer Max Langenhan holt sich überlegen den Sieg, Altmeister Felix Loch rundet das tolle Ergebnis als Zweiter ab.
Starker Auftakt für die deutschen Rennrodlerinnen in Oberhof: Bei den Doppelsitzern der Frauen schafften es zwei Thüringer Schlitten auf das Podest. Auch Julia Taubitz konnte wieder überzeugen.
Ein paar kleine Fehler, dazu ein nicht ganz optimaler Schlitten kosten dem Seriensieger aus Sachsen mit dem großen Schlitten den Erfolg in St. Moritz. Dafür durfte sich erneut der Brite Brad Hall freuen.
Ganz unverhofft haben Selina Freitag und Agnes Reisch den Super-Team-Wettbewerb im japanischen Zao gewonnen. Die deutlich führenden Norwegerinnen fielen nach einem Sturz beim letzten Sprung noch auf Rang zwei zurück.
Beim jüngsten Rodel-Weltcup in Oberhof lief es für die deutschen Starter nicht optimal. Außer für einen Thüringer Schlitten. Beim erneuten Weltcup in Thüringen peilen die Deutschen ein "Dreierpodium" an.
Nach dem zweiten Platz im kleinen Schlitten hat Francesco Friedrich im Viererbob zurückgeschlagen und den Weltcup in Innsbruck-Igls gewonnen. Auch bei den Frauen gab es einen deutschen Erfolg.
Max Langenhan ist hart im Nehmen. Gehandicapt fährt der Weltmeister bei der Rennrodel-EM auf das Podest. Auch die Staffel darf sich über eine Medaille freuen.
Julia Taubitz ist zum ersten Mal in ihrer Karriere Rodel-Europameisterin. Die Sächsin stellte bei den Titelkämpfen in Winterberg sogar einen neuen Bahnrekord auf. Es gab aber auch für andere Deutsche Grund zum Jubeln.
Mit zwei fehlerlosen Ritten und einer Glanzleistung im Stechen sichert sich Yuri Mansur den Sieg beim Springreiten-"Championat" auf der Neuen Messe in Leipzig.
Willem Greve hat das Highlight der diesjährigen Partner Pferd in Leipzig gewonnen. Der Niederländer triumphierte beim Großen Preis in der neuen Messe und sichert sich damit wichtige Punkte im Weltcup.
Die deutschen Männer bleiben im Zweierbob eine Klasse für sich. Im dritten Rennen in Folge war das Podest komplett in schwarz-rot-goldener Hand.
Im ersten Rennen nach der kräftezehrenden Tour de Ski hat sich Victoria Carl in blendender Verfassung gezeigt. Katharina Hennig konnte bei ihrem Comeback noch nicht vorne mitmischen.
Nach der Enttäuschung beim Heim-Weltcup in Oberhof muss Vanessa Voigt auch in Ruhpolding vorzeitig aussteigen. Nun soll sie intensiver untersucht werden. Das Ziel bleibt die WM.
Die "Partner Pferd" in Leipzig ist für viele Reitsportler- und Reitsportbegeisterte der Höhepunkt des Jahres. Wir sind am Wochenende vor Ort und zeigen einige Höhepunkte im TV und Livestream.
Sie ist wieder fit, hat gut trainiert und kehrt in den Weltcup zurück: Deutschlands Top-Langläuferin Katharina Hennig ist bei den Rennen in Les Rousses dabei.
Zum vierten Mal nach 2010, 2014 und 2018 werden in Dresden EM-Medaillen im Shorttrack vergeben. Der in Deutschland etwas ins Vergessen geratene Sport will sich groß präsentieren.
Bereits zum 27. Mal ist Leipzig Schauplatz der Pferdesport-Veranstaltung "Partner Pferd. Auch dieses Jahr setzen die Veranstalter auf die bewährte Mischung aus Sport und Messe.
Claus Tuchscherer blickt auf ein spannendes Leben zurück. Er war einer der besten DDR-Kombinierer. Bei den Winterspielen 1976 setzte er sich nach Österreich ab. Am 14. Januar begeht er seinen 70. Geburtstag.
Nicht wenige Fans hatten auf den Auftritt von Markus Eisenbichler beim Continental Cup in Klingenthal hingefiebert. Doch am Ende mussten die Skispringer unverrichteter Dinge wieder die Heimreise antreten.
Mit einem starken zweiten Durchgang hat sich der Sachse Francesco Friedrich beim Weltcup in St. Moritz auch den Sieg im Vierer gesichert. Nach dem ersten Lauf hatte er auf Rang drei gelegen.
Bis zur Hälfte des Rennens konnten sich die deutschen Biathleten in der Mixed-Staffel sogar Hoffnung auf den Sieg beim Heimweltcup in Oberhof machen, ehe Julia Tannheimer am Schießstand die Nerven versagten.
Es läuft einfach nicht rund bei der Strahlefrau des deutschen Rennrodels: Ausgerechnet auf der Heimbahn in Altenberg fuhr Julia Taubitz nach einigen Fehlern erneut hinterher. Merle Fräbel schaffte es auf das Podest.
Im fünften Rennen hat es endlich geklappt: Justus Strelow und Selina Grotian sind beim Heimweltcup in Oberhof in der Single-Mixed-Staffel zum ersehnten Podestplatz gelaufen.
Nach ihrem Doppelsieg am vergangenen Wochenende musste Zweierbob-Pilotin Lisa Buckwitz beim Weltcup in St. Moritz dieses Mal ihren Teamkolleginnen den Vortritt lassen. Zudem verlor sie die Führung im Gesamtweltcup.
DSV-Kombinierer Jakob Lange hat auch im Gundersen-Wettbewerb beim Continental Cup in Klingenthal den Sprung auf das Treppchen geschafft. Das Springen wurde abgesagt. Der Wettkampf der Skispringer fiel aus.
Die deutschen Biathleten bleiben beim Heimweltcup in Oberhof weiter ohne das erhoffte Erfolgserlebnis. In der Verfolgung wurde Philipp Nawrath bester Deutscher, verpasste aber die Top 10.
Nach zuletzt durchwachsenen Ergebnissen hat Max Langenhan beim Weltcup in Altenberg wieder einen Sieg feiern können. Auch im Doppelsitzer der Männer und Frauen sprangen Podestplätze für die deutschen Rodler heraus.
Die deutschen Biathletinnen sind beim Heimweltcup in Oberhof auch in der Verfolgung am Podest vorbeigelaufen. Während Selina Grotian starke Fünfte wurde, musste Franziska Preuß den nächsten Dämpfer hinnehmen.
Mit einer Aufholjagd hat sich der Pirnaer Francesco Friedrich noch den Sieg im Zweier-Weltcup im schweizerischen St. Moritz gesichert. Der 34-Jährige musste sich das oberste Treppchen aber mit Johannes Lochner teilen.
Ausgerechnet bei ihrem Heimweltcup in Oberhof macht Biathletin Vanessa Voigt die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung. Die Staffel-Rennen am Sonntag finden ohne die 27-Jährige statt.
Noch immer ist Christopher Grotheer nach seiner Verletzung nicht zu 100 Prozent fit. Dennoch gelingt ihm auch in St. Moritz wieder ein Podestplatz.
Starke Aufholjagd vom Nordischen Kombinierer Jakob Lange in Klingenthal. Im Conti-Cup lief der Deutsche am Freitag aufs Podest. Am Wochenende sind auch die Skispringer am Start. SPORT IM OSTEN überträgt per Livestream.
Die deutschen Biathlon-Männer haben beim Heimweltcup in Oberhof im Sprint ein Debakel erlebt und das Podest klar verpasst.
Der Anschieber von Bob-Olympiasieger Francesco Friedrich, Simon Wulff, ist nach einer auffälligen Doping-Probe vorerst zum Zuschauen verurteilt. Der deutsche Verband stellte den Ex-Leichtathleten vom Sportbetrieb frei.
Bob-Anschieber Simon Wulff ist positiv auf eine in Wettkämpfen verbotene Substanz getestet worden. Eik Galley, ARD-Bobkommentator seit 2007, ordnet die Situation ein.
Ab Freitag messen sich die Nordischen Kombinierer und Skispringer beim Continental Cup in Klingenthal. Vor Ort herrschen perfekte Bedingungen für die teils prominenten Athleten. SPORT IM OSTEN zeigt die Wettkämpfe live.
Die Erfolgsserie von Franziska Preuß ist ausgerechnet beim Heim-Weltcup in Oberhof zuende gegangen. Bei einem französisccen Premierensieg reichte es aber immerhin für zwei Deutsche für die Top 10.
Die erfolgsverwöhnten deutschen Rennrodler haben das Siegen verlernt. Beim Heim-Weltcup in Altenberg wollen Julia Taubitz, Max Langenhan und Co. nun zurück aufs Podest. Der Heim-Weltcup verpflichte besonders.
Nach der Weihnachtspause geht es im Biathlon-Weltcup wieder zur Sache. Erste Station im neuen Jahr ist Oberhof, wo die zahlreichen Fans auf eine Fortsetzung der starken deutschen Ergebnisse hoffen.
Trotz der aktuellen Skandale im Turnsport: Es gibt ihn, den begeisterten Nachwuchs. Doch die Rahmenbedingungen sind sehr schwierig: Beispiele aus dem ländlichen Bereich in Sachsen und Sachsen-Anhalt unterstreichen das.
Das Biathlon-Jahr 2025 beginnt in dieser Woche im Thüringer Oberhof. Ex-Biathlet Erik Lesser freut sich auf das Event. Er glaubt an stärkeren Gegenwind für Franziska Preuß - und, dass bei den Männern der Knoten platzt.
Mehrere Turnerinnen erheben schwere Vorwürfe gegen den Deutschen Turner-Bund und den Bundesstützpunkt Stuttgart. Auch die ehemalige Schwebebalken-Weltmeisterin Pauline Schäfer-Betz aus Chemnitz übt Kritik.
Auch im Olympiajahr 2024 konnten sächsische Athletinnen und Athleten zahlreiche Erfolge erzielen. Je zehn Nominierte stehen nun in den Kategorien Sachsens Sportler, Sportlerin und Team des Jahres zur Wahl.
Der Viererbob-Weltcup von Winterberg ist von einigen Stürzen überschattet worden. Nach zwei Durchgängen musste sich das deutsche Team erstmals in dieser Saison geschlagen geben.
Max Langenhan hat sich beim Rodel-Weltcup in Sigulda in verbesserter Form gezeigt. Der Weltmeister erreichte in Lettland das Podium. Boden gut machen in der Gesamtwertung konnte der Thüringer allerdings nicht.
Nach dem ersten Durchgang von Winterberg sah es für die Oberhofer Bob-Pilotin Lisa Buckwitz nicht unbedingt nach einem Sieg im Zweier aus. Bei schwierigem Bedingungen klappte es dann aber doch – und das hauchdünn.
Auf der anspruchsvollen Bahn im lettischen Sigulda war es beinahe ein Tag zum Vergessen für die deutschen Frauen. Doch eine Thüringerin holte am Ende mit Platz zwei die Kohlen aus dem Feuer.
Nach vier Siegen in vier Rennen muss sich der noch leicht angeschlagene Olympiasieger und Weltmeister Grotheer mit Platz drei zufriedengeben. Der Sieg ging in Winterberg an einen Ex-Weltmeister.
Sie kam schwer in die Tour de Ski und ist jetzt wieder in der absoluten Weltspitze angekommen. Wie schon am Sylvester-Tag musste Victoria Carl nur drei Skilangläuferinnen den Vortritt lassen.
In unserem SPORT-IM-OSTEN-Jahresrückblick schauen wir auf die Highlights 2024 zurück. Teil 9: Ausgerechnet ein Erfurter lässt die Anhang des FC Carl Zeiss Jena träumen und sorgt für ein rauschendes Thüringenderby.
In unserem SPORT-IM-OSTEN-Jahresrückblick blicken wir auf die Highlights 2024 zurück. Teil 8: Kanute Tom Liebscher-Lucz sichert sich bei den Olympischen Spielen in Paris die insgesamt dritte Goldmedaille.
In unserem SPORT-IM-OSTEN-Jahresrückblick blicken wir auf die Highlights 2024 zurück. Teil 7: Nach 36 Jahren wieder Gold über 400 Meter Freistil: Lukas Märtens schaffte im Juli im Olympia-Becken von Paris Historisches.
Schon beim letzten Weltcup in Le Grand Bornand hatte Vanessa Voigt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Nun musste sie auch ihren Start beim Biathlon-Showevent auf Schalke absagen.
In unserem SPORT-IM-OSTEN-Jahresrückblick blicken wir auf die Highlights 2024 zurück. Teil 6: Fußball-EM im Juni in Deutschland – es wurde ein Fest. Trotz Viertelfinal-Aus. Auch Gastgeber Leipzig trug dazu bei.
Wenn am Wochenende das erste Springen der Vierschanzentournee in Oberstdorf startet, gehört Adrian Tittel zum deutschen Team. Mit seinen drei Medaillen bei der Junioren-WM sicherte er sich einen Extra-Startplatz.