Sport

Radsport SpiO-Talk Hanka Kupfernagel Eike Papsdorf 9 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
9 min

Nach dem schweren Unfall von Radspotlern auf Mallorca stellen viele Fans und Sportler die Frage, wie die Sicherheit im Radsport verbesert werden kann. Eike Papsdorf sprach zu dem Thema mit Ex-Profi Hanka Kupfernagel.

MDR FERNSEHEN Mi 29.01.2025 13:42Uhr 08:34 min

https://www.mdr.de/sport/sport-im-osten/video-sport-im-osten-talk-hanka-kupfernagel-radsport-sicherheit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Radsport Ex-Rennfahrerin Kupfernagel appelliert für mehr Rücksicht

29. Januar 2025, 15:32 Uhr

Nach dem Unfall der deutschen Bahnrad-Mannschaft auf Mallorca ist das Thema Sicherheit im Radsport wieder auf der Agenda. Für die ehemalige Aktive und heutige SPORT-IM-OSTEN-Expertin Hanka Kupfernagel ist das Wichtigste die gegenseitig Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Sie empfiehlt aber auch gewisse technische Hilfsmittel und das Minimum an Schutz: den Helm.

"Ich war erstmal schockiert, ich bin auch häufig auf Mallorca. Solche Unfälle sind immer unnötig. Dass es nach all den Jahren immer noch passiert, ist sehr, sehr schade", erklärte Hanka Kupfernagel im Gespräch mit SPORT IM OSTEN am Mittwoch (29. Januar 2025) mit Blick auf die Geschehnisse vom Montag. Auf der Baleareninsel war ein 89-Jähriger mit seinem Auto in einer Trainingsgruppe der deutschen Bahnrad-Nationalmannschaft gefahren und hatte sechs Sportler verletzt, zwei von ihnen schwer. In Lebensgefahr schwebte niemand, der Leipziger Profi Bruno Keßler konnte das Krankenhaus sogar schon wieder verlassen.

Kupfernagel: "Müssen gegenseitigen Respekt haben"

Gerade jetzt am Anfang der Saison, wo viele Mannschaften in Trainingscamps in wärmere Gebiete wie Spanien oder Kroatien reisen, gilt besondere Aufmerksamkeit. "Fahrt kompakt in der Gruppe, haltet euch rechts und rechnet einfach mit der Dummheit der anderen", gibt Kupfernagel den Fahrradfahrern mit auf den Weg. Sie selbst sollen aber auch Rücksicht auf die anderen Teilnehmer im Straßenverkehr nehmen. "Wir müssen miteinander klarkommen und gegenseitigen Respekt haben", fordert die heute 50-Jährige, die in ihrer Karriere acht Mal Weltmeisterin in verschiedenen Disziplinen wie Querfeldeinrennen oder beim Einzelzeitfahren auf der Straße wurde.

Rennradfahrerinnen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Nach dem schweren Verkehrsunfalls mit sechs verletzten deutschen Radsportlern auf Mallorca kritisieren mehrere Profis die Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr.

MDR aktuell 17:45 Uhr Mi 29.01.2025 17:45Uhr 01:31 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Allerdings sei gerade auf Mallorca, wo sie auch mehrfach im Jahr Radsport-Gruppen über die Insel führt, in den letzten 15 Jahren viel getan worden. So wurden etwa Nebenstraßen ausgebaut, um die Radfahrer von den großen Straßen wegzubekommen. Dennoch fügt sie an: "Wir sind nun einmal eine Draußen-Sportart und bewegen uns im öffentlichen Verkehr. Da muss man eben aufpassen."

"Gibt keine Ausrede mehr, ohne Helm zu fahren"

Als technisches Hilfsmittel empfiehlt sie den Bikern blinkende Rücklichter, diese seien zum Teil auch mit Abstandmessern zu haben und geben ein akustisches oder optisches Signal an die Fahrer weiter. Dazu sollten leuchtende Farben an der Kleidung und am Helm getragen werden. Den Kopfschutz sieht sie übrigens für alle verpflichtend: "In den 90ern sind wir ohne Helm gefahren. Dann kamen die ersten Modelle, die noch schwer und nicht aerodynamisch waren. Aber heutzutage gibt es für jeden Kopf den passenden Helm. Es gibt keine Ausrede mehr, ohne zu fahren."

1.500 Kilo Stahl gegen 300 Gramm Kunststoff

Ansonsten seien lediglich die Hände durch Handschuhe vor Abschürfungen sicher. Viel mehr Schutz gebe es im Moment nicht, auch weil sich andere Schutzkleidung, wie die aus dem alpinen Rennsport bekannten Airbags, nicht mit den Anforderungen an den Profiradsport verträgt. "Das sollte auch eine Warnung an die Autofahrer sein. Achtung: Ihr bewegt 1.500 oder 1.800 Kilo Stahl, wir haben nur einen Helm auf, der 300 Gramm wiegt", so Kupfernagel, die weiter an die Autofahrer appelliert: "Auch wenn man mal wütend ist, bedenkt, da ist wirklich keine Knautschzone an so einem Radfahrer.“

Der Schutz der Radfahrer sei aber auch Sache der Politik. Hier müssten Voraussetzungen geschaffen werden, damit alle mehr oder minder sicher am Straßenverkehr teilnehmen können. Dies gehe in erster Linie nur über den Ausbau von Radwegen oder mit breiteren Seitenstreifen dort, wo es keinen Radweg gibt.


rac/epa

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR aktuell | 29. Januar 2025 | 17:45 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/380182e8-b37b-4588-aa08-4198359d463b was not found on this server.