Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mehr Berichte zu Wladimir Putin
02. Dezember 2020, 13:43 Uhr
Ein neues Schulfach soll ab diesem Schuljahr russische Kinder im Umgang mit Waffen schulen. Patriotismus soll noch stärker vermittelt werden und auch Ukraine-Veteranen sollen unterrichten.
"Mittags gegen Putin" hieß eine Protestaktion der russischen Opposition während der Präsidentschaftswahlen, die darin bestand, am Sonntag um genau 12 Uhr zur Wahl zu gehen. Daria Boll-Palievskaya war in Bonn dabei.
Ab 15. März wird in Russland ein neuer Präsident gewählt. Dass Putin das Rennen machen wird, daran hegt niemand Zeifel. Ernstzunehmende Herausforderer gibt es nicht. Warum lässt der Kreml überhaupt wählen?
In Belarus wird ein neues Parlament gewählt, doch eine echte Wahl haben die Bürger nicht. Der Urnengang gilt dem Repressionsapparat vielmehr als Generalprobe für die Präsidentenwahl 2025. Die Devise: maximale Kontrolle.
War das russische Regime bisher damit zufrieden, wenn die Bürger seine Politik nicht öffentlich kritisierten, verlangt es nun konformes Verhalten. Doch Putins neue Ideologie ist oft widersprüchlich.
Die Russisch-Orthodoxe Kirche unterstützt Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine bedingungslos. Putin wiederum zeigt sich gern betend in der Kirche. Dabei sind die meisten Russen nur wenig religiös.
Viele Russen wollen nicht in Putins Krieg verheizt werden – Hunderttausende flüchteten aus dem Land. Damit sich das nicht wiederholt, züchtet Russland neues "Kanonenfutter" an Schulen nach – im Patriotismusunterricht.
Russland wird durch den Ukraine-Krieg zerfallen oder in einem Bürgerkrieg versinken – wie realistisch sind solche Prognosen? Experten analysieren mögliche Zukunftsszenarien.
Der Wagner-Aufstand in Russland ist gescheitert. Die Russen reagieren mit Spott, die Propaganda lobt aber Putins Krisenmanagement. Unabhängige Analysten sehen das Regime geschwächt und Prigoschins Karriere nicht am Ende.
Russlands Grenzen sind durch die vielen Annexionen in Bewegung. Landkarten zu publizieren ist deshalb gefährlich – für "falsche" Grenzen drohen hohe Strafen. Verlage und Wetterdienste müssen deshalb tricksen.
Wird Russland dauerhaft Streitkräfte in der Ostukraine stationieren? Wie kann Kremlchef Putin nur so abwertend über die Ukraine sprechen? In Kiew herrscht Unsicherheit aber auch Nüchternheit über die neue Lage.
In den letzten Monaten scheint Russland permanent bereit zur Eskalation. Je mehr Kritik und Sanktionsdrohungen aus dem Westen kommen, desto bereiter scheint Putin, seine Interessen durchzusetzen.
Russlands Präsident sichert sich lebenslange Straffreiheit. Doch es ist nicht das einzige Gesetz, mit dem er sich vor Kritik schützen will - ausgerechnet jetzt, wo Alexej Nawalny ihn eines Mordanschlags beschuldigt.
Seit Tagen geistern Gerüchte durch deutsche Medien, dass Russlands Präsident Putin schwer krank sei. Ist da was dran? Unser Ostblogger Maxim Kireev aus Sankt Petersburg mit seiner Sicht auf die Dinge.
Die islamistische Terrorwelle in Europa löst unerwartete Reaktionen in Russland aus. Während der Kreml die Anschläge nur halbherzig verurteilt, bekommen Kritiker massenweise Morddrohungen.
MDR AKTUELL RADIO
Nachrichten
Mit der Nachrichten-App des MDR den Überblick behalten: Direktzugriff auf Nachrichten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und immer live dabei. Die MDR AKTUELL-App ist für Tablets optimiert.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Nordkorea hat den Einsatz eigener Soldaten im Krieg gegen die Ukraine bestätigt. Das zeigt eine Anordnung von Machthaber Kim. Die ukrainische Armee veröffentlichte Bilder, die Nordkoreaner in Kursk zeigen sollen.
MDR FERNSEHEN Mo 28.04.2025 07:57Uhr 00:35 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Slowakei hat die Maul- und Klauenseuche wohl überstanden – nicht zuletzt auf Grund von drakonischen Maßnahmen. Rechte Influencer und Radikale versuchen jedoch, die Krise politisch auszunutzen.
In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.
MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min
Georgien hat sich in letzter Zeit unter der Führung der Regierungspartei "Georgischer Traum" vom demokratischen Europa entfernt. Das wollen viele Georgier verhindern und sind dabei Repressionen ausgesetzt.
Tschechien will seinen Militärhaushalt bis auf drei Prozent des BIP aufstocken und massiv in die Armee investieren. Auch die Anwerbung von neuem Personal lässt man sich etwas kosten, doch mit welchem Erfolg?
Seit Russland 1961 mit Juri Gagarin den ersten Menschen ins All geschickt hatte, konnte das Land zu Recht stolz auf seine Raumfahrt sein. Mittlerweile steckt die jedoch in einer tiefen Krise.
In der polnischen Öffentlichkeit bröckelt das Bild von Deutschland als Inbegriff des "goldenen Westens". Das Land steht nicht mehr für Wohlsstand, sondern für digitale Rückständigkeit, Bürokratie und fehlende Innovation.
Nordkorea hat erstmals zugegeben, im Rahmen des Bündnisses mit Russland Truppen in den Krieg gegen die Ukraine entsandt zu haben. Die USA erhöhen den Druck auf die Kriegsparteien.
Das russische Militär hat die Aussage über die vollständige Rückeroberung der Region Kursk vom Vortag relativiert. Ein Kommandeur sprach gegenüber Präsident Putin von "verstreuten Überresten", die bald vernichtet würden.
Russlands Generalstabschef Gerassimow hat den Einsatz von Soldaten aus Nordkorea bei der Befreiung der Region Kursk gewürdigt. Sie hätten hohe Professionalität gezeigt, sagte er in einer Videoschalte mit Präsident Putin.