Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Sachsen-Anhalt hat sich die Junge Alternative – die Jugendorganisation der AfD – aufgelöst. Der Verfassungsschutz beobachtet sie wegen rechtsextremer Bestrebungen.
An mehreren Hochschulen in Sachsen-Anhalt gab es in den vergangenen Jahren rechtsextreme Übergriffe. Zwei Forschende sagen: Es stimmt nicht, dass an Hochschulen alle demokratisch eingestellt seien.
Der Landtag hat das Aufnahmegesetz für Flüchtlinge geändert. Linke, Grüne und der Flüchtlingsrat halten das Gesetz für rechtswidrig.
Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat Klagen von AfD-Mitgliedern gegen den Entzug ihrer Waffenerlaubnisse abgewiesen. Die Kläger hätten keine "waffenrechtliche Zuverlässigkeit".
Aus der Waffensammlung des LKA sind deutlich mehr Waffen verschwunden oder unerlaubterweise verliehen worden als bisher bekannt. Auch drei Granatwerfer. Doch die stellen laut Innenministerium keine Gefahr dar.
Nach dem Anschlag in Magdeburg haben Abgeordnete sich am Tatort umgesehen. Derweil kritisiert die Landes-Opferbeauftragte, dass Betroffene immer wieder ihre Erlebnisse schildern müssten.
In Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Straftaten 2024 gesunken. Das geht aus der neuen Kriminalstatistik hervor. Die SPD kritisiert Innenministerin Zieschang für ihre Beurteilung der Ausländerkriminalität.
Die Grünen wollen einen Bürgerrat einrichten, der Empfehlungen in der Bildungspolitik erarbeitet. Über einen entsprechenden Antrag soll der Landtag abstimmen.
Nach dem Anschlag in Magdeburg nehmen Menschen mit Migrationshintergrund vermehrt Hass bis hin zu Gewalt wahr. Sie fordern ein klares Signal aus der Politik.
Für die Bundestagswahl 2025 wurden in Sachsen-Anhalt in acht Wahlkreisen Direktkandidaten von den Parteien nominiert. Wie die Politiker und Politikerinnen abschnitten und was es über sie zu wissen gilt.
Am 23. Februar 2025 war Bundestagswahl. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Ergebnissen in den Wahlkreisen, Abgeordneten, Wahlbeteiligung, Reaktionen der Politik und dazu, wie es nun weitergeht.
Bei der Kommunalwahl 2024 in Sachsen-Anhalt sind am 9. Juni neue Bürgermeister, Stadträte, Kreisräte und Gemeinderäte gewählt worden. Hier finden Sie alle Infos im Überblick.
In Köthen haben Unbekannte 2024 mehrmals ein Wohnheim von internationalen Studierenden beschädigt – und rechtsradikale Parolen gerufen. Wie die Stadt damit umgeht.
Die Evangelische Kirche will stärker mit AfD-Anhängern in den Diskurs treten. Gelingen soll das durch Projekte wie "Bubble Crasher" aus Wittenberg.
In Kindergarten und Krippe in Sachsen-Anhalt sind Betreuer überlastet. Das ist selbst in kleinen Kitas so – wie ein Besuch im Burgenlandkreis zeigt. Wird jetzt der Geburtenrückgang zur Chance?
Der Rettungsdienst in Sachsen-Anhalt arbeitet an der Belastungsgrenze. Tele-Notärzte sollen das System entlasten. Kommen sie bald im ganzen Land zum Einsatz?
Beim Rettungsdienst in Sachsen-Anhalt muss sich einiges ändern, meint der ehemalige Rettungssanitäter Michael Kusian. Er erklärt, ob Telenotärzte entlasten könnten.
Die Pflegekosten steigen, schon jetzt werden die meisten der Pflegebedürftigen in Sachsen-Anhalt von Angehörigen betreut. Was sie sich von der neuen Bundesregierung wünschen.
Ohne Zuwanderung hätte die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt ein Problem. Eine Datenanalyse zeigt, welche Branchen besonders auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sind.
Früher half Erika Kluger als Lehrerin bei der Integration von Migrantinnen und Migranten. Warum die Rentnerin nun ein Umdenken in der Migrationspolitik fordert.
Andy Haugk bleibt auch in den kommenden sieben Jahren Bürgermeister von Hohenmölsen. Bei der Wahl am Sonntag setzte er sich deutlich gegen seinen Konkurrenten durch.
Bei der Oberbürgermeisterwahl in Halle hat Alexander Vogt die Stichwahl gewonnen. Der parteilose Politiker setzte sich knapp mit 51,8 Prozent der Stimmen durch.
In Mansfeld wurde der amtierende Bürgermeister erneut gewählt. Darüber entschieden die Einwohner am Sonntag. Damit setzte er sich gegen seine zwei Mitbewerber durch. Das sind die vorläufigen Wahlergebnisse.
In Teuchern im Burgenlandkreis bleibt Amtsinhaber Marcel Schneider das Stadtoberhaupt. Das ist das Ergebnis der Bürgermeisterwahl vom Sonntag.
In Genthin wurde nach der Abwahl von Bürgermeister Matthias Günther am Sonntag ein neues Stadtoberhaupt gewählt. Durchsetzen konnte sich Interimsbürgermeisterin Dagmar Turian.
In Wettin-Löbejün im Saalekreis fand am Sonntag die Stichwahl um das Bürgermeisteramt statt. Zuvor hatte keiner der Kandidaten die nötige Mehrheit erhalten.
Am Sonntag wurde in Zahna-Elster der Bürgermeister gewählt. Zur Auswahl standen zwei Kandidaten.
Der Bürgermeister von Biederitz, Kay Gericke, verlässt die SPD. Grund ist ein Streit um eine Neuausrichtung der Partei nach den Verlusten bei der Kommunalwahl.
Eine Kommission aus Experten und Abgeordneten beschäftigt sich in Sachsen-Anhalt mit der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei geht es auch darum, wie der Rundfunkbeitrag effizienter eingesetzt werden kann.
Nach der Landtagswahl haben CDU, SPD und FDP einen gemeinsamen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Reiner Haseloff wurde als Ministerpräsident im Amt bestätigt. Die Wahlergebnisse im Überblick.
MDR SACHSEN-ANHALT startet ein multimediales Update zur Landtagswahl im Juni 2021. Einmal wöchentlich geben unsere Redakteure einen Überblick über die wichtigsten politischen Entwicklungen – und ordnen sie ein.