Sachsen und Sachsen-Anhalt Länder wollen besser an Wasserstoff-Pipelines angebunden werden

22. Juli 2023, 05:00 Uhr

Je mehr sich Deutschland von fossilen Energieträgern entfernt, je wichtiger grüne Produkte werden, desto wichtiger wird Wasserstoff – und der Zugang zu großen Mengen an Wasserstoff. Jetzt haben die Fernnetzbetreiber ihre ersten Pläne für ein großes Kernnetz vorgestellt. Doch einige wichtige Projekte und wirtschaftlich starke Regionen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt gehen dabei leer aus. Die Länder wollen nun in Stellungenahmen Nachbesserungen fordern.

Vertreter von Ländern, Wirtschaft und Kommunen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt haben Nachbesserungen am Wasserstoff-Kernnetz-Plan gefordert. Die Fernnetzbetreiber hatten Mitte Juli einen Entwurf für das etwa 11.200 Kilometer lange Leitungsnetz veröffentlicht. Er basiert zum Großteil auf umgestellten Gasleitungen. Vor allem große Industriestandorte sollen an das Netz angebunden werden. 2032 soll es in Betrieb gehen. Noch bis Ende Juli können Beteiligte ihre Stellungnahmen dazu abgeben.

In Sachsen-Anhalt wünschen sich sowohl das Land als auch der Verband der Metall- und Elektroindustrie die Anbindung der geplanten Ost-West-Trasse "Green Octopus" an das Wasserstoff-Kernnetz. Diese Wasserstoff-Transportroute zwischen dem mitteldeutschen Chemiedreieck, Leipzig, Halle und Magdeburg sowie der Stahlregion Salzgitter sei im Netz gegenwärtig nur als Alternative für den Transport von Wasserstoff vorgesehen, müsse aber in jeden Fall realisiert werden, sagte ein Sprecher des Verbandes dem MDR. Verzögere sich der Bau dieser Trasse, entstünde der Industrie in Sachsen-Anhalt ein erheblicher Wettbewerbsnachteil.

Die Pipeline nach Salzgitter ist für die Wasserstoffwirtschaft in etwa so wichtig wie die Autobahn A2 für den Verkehr zwischen Ost- und Westdeutschland.

Armin Willingmann Energieminister Sachsen-Anhalt

Ähnlich äußerte sich Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (SPD). "Die Pipeline nach Salzgitter ist für die Wasserstoffwirtschaft in etwa so wichtig wie die Autobahn A2 für den Verkehr zwischen Ost- und Westdeutschland. Sie zählt für mich zweifellos zum Wasserstoffkernnetz und muss entsprechend in den Plänen eingeordnet werden", sagte er dem MDR. Generell sieht das Energieministerium in Sachsen-Anhalt das Bundesland gut in der Wasserstoff-Planung berücksichtigt. Dennoch gebe es auch dort Regionen, die nicht an das Wasserstoffkernnetz angebunden seien. Auf diese werde das Ministerium in einer entsprechenden Stellungnahme hinweisen, sagte ein Sprecher.

Armin Willingmann
Armin Willingmann, Energieminister aus Sachsen-Anhalt. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Matthias Bein

Ein Großteil der energieintensiven Industrien befinde sich in direkter Nähe zum Wasserstoffnetz und nahezu alle größeren bekannten Elektrolyseurprojekte wären ebenso angebunden.

Werden Chemnitz und das Erzgebirge wieder abgehängt?

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hatte – anders als Energieminister Wolfram Günther (Grüne) – in einer ersten Stellungnahme nur lobende Worte zu den Wasserstoff-Kernnetzplänen gefunden. Nach Mahnungen aus der Region Südwestsachsen erklärte er, der Freistaat werde sich beim Bund dafür einsetzen, dass auch die Region Chemnitz-Zwickau einen Anschluss an die Wasserstoffautobahn erhalte. Nachbesserungen würden zudem auch für die Regionen Meißen, Dresden, Freiberg und unter anderem die Lausitz gefordert.

Der Freistaat setzt sich beim Bund dafür ein, dass auch die Region Chemnitz-Zwickau einen Anschluss an die Wasserstoffautobahn erhält.

Martin Dulig

Zuvor hatten Vertreter von Kommunen aus der Region Südwestsachsen vor einem Ausschluss der Region aus dem Wasserstoff-Kernnetz gewarnt: "Hier aber droht die Region Südwestsachsen einmal mehr abgehängt zu werden", heißt es in einem Eckpunktepapier. Werde sie nicht angeschlossen, bedeute dies einen erheblichen Standortnachteil für Unternehmen der Region auf den Weg in die dekarbonisierte Wirtschaft. Die Region dürfe nicht erneut wie beim Fernbahnverkehr abgehängt werden, warnte Sven Schulze, Oberbürgermeister von Chemnitz. Und von der IHK hieß es, zahlreiche Unternehmen sähen damit ihre Zukunft gefährdet.

Warum Wasserstoff? Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle dabei, Industrieprozesse klimaneutral zu machen. Als erneuerbarer Brenn-, Kraft- und Rohstoff wird er langfristig vor allem in der chemischen Industrie, der Stahlindustrie sowie in der Verkehrsbranche benötigt.

Verbände: Fokus auf Raffinerie-Branche

Auch Verbände aus der Branche sind gefragt, ihre Meinung zu dem geplanten Wasserstoff-Kernnetz zu äußern. So forderte der Hauptgeschäftsführer vom Wirtschaftsverband Fuels and Energie, Christian Küchen, dass vor allem der Raffinerie-Sektor Beachtung finden sollte. "In allen wissenschaftlichen Studien wird der Einsatz von grünem Wasserstoff in Raffinerien als No-Regret-Maßnahme angesehen, ist also in jedem Fall sinnvoll", sagt Küchen. "Die Branche ist in der Lage, sofort und ohne kostspielige technische Umrüstungen treibhausgasarmen und CO2-neutralen Wasserstoff einzusetzen." Raffineriestandorte sollten daher dringend an das geplante Wasserstoff-Netz angeschlossen werden.

Produktion von Wasserstoff vorwiegend im Ausland

Zudem müssten die Stromnetze schnell ausgebaut werden, sagte Küchen, damit in allen Regionen ausreichend erneuerbarer Strom für die lokale Produktion von Wasserstoff zur Verfügung stehe. In der Branche der Leitungsbetreiber zeigt man sich optimistisch: Stehe erst einmal die Infrastruktur, werde das auch Produzenten anlocken.

Das Bundeskabinett wird in den kommenden Tagen die überarbeitete Nationale Wasserstoffstrategie beschließen. Ein Ziel: eine Elekrolyseleistung von 10 Gigawattstunden im Jahr 2030 in Deutschland, doppelt so hoch wie bislang in der Strategie formuliert. Es bleibt aber dabei, dass der weit überwiegende Großteil des Wasserstoffs aus dem Ausland kommen soll. Außerdem wird diskutiert, inwiefern auch die Produktion von weniger klimafreundlichem ("blauem") Wasserstoff gefördert wird.

mit dpa

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 22. Juli 2023 | 21:17 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video