Kritik an Autohersteller-Sparkurs Volkswagen stellt deutsche Standorte infrage und schließt Kündigungen nicht aus

02. September 2024, 22:05 Uhr

Weil das selbstauferlegte Sparprogramm nicht so viel bringt, wie erhofft, will Volkswagen jetzt konsequenter durchgreifen. Die Beschäftigungssicherung soll aufgekündigt werden, Standorte in Deutschland stehen zur Debatte. Das war bislang ein Tabu beim Autohersteller. Welche Werke und wieviele Mitarbeiter betroffen sein könnten, ist noch unklar. Gewerkschaften und Betriebsrat protestieren.

Der Volkswagen-Konzern verschärft seinen Sparkurs drastisch und stellt erstmals in seiner Geschichte Werke in Deutschland auf den Prüfstand.

Ohne schnelles Gegensteuern könne nicht ausgeschlossen werden, dass Autowerke und Komponenten-Fabriken geschlossen würden, teilte das Unternehmen am Montag intern mit. Zudem soll die seit 1994 geltende und bis 2029 laufende Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen bis 2029 ausschloss, gekündigt werden. Das ist neu bei VW: Bislang galten Werksschließungen in Deutschland bei den Wolfsburgern als tabu.

Sparen, damit Industrie-Riese wieder in Schwung kommt – aber wie?

Gewerkschaft und Betriebsrat kritisieren die Ankündigung hart. Betriebsratschefin Daniela Cavallo warf dem Konzernvorstand Versagen vor und kündigte Widerstand gegen die Pläne an. "Für uns kommen Standortschließungen nicht infrage", sagte sie. Einig seien sich Unternehmen und Betriebsrat darin, dass zusätzliche Maßnahmen nötig seien, um das größte Industrieunternehmen Deutschlands wieder in Schwung zu bekommen.

Laut Medienberichten müsste VW weitere vier Milliarden Euro sparen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch bei der Frage, wie solche Sparziele erreicht werden, droht ein harter Konflikt.

Unternehmensführung will "konsequent agieren"

Nach Angaben des Konzerns reicht ein Umbau allein entlang der demografischen Entwicklung nicht aus, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. VW-Chef Oliver Blume sagte bei einer Führungskräfteveranstaltung, die Autoindustrie sei in einer sehr anspruchsvollen und ernsten Lage. Der Standort Deutschland falle bei der Wettbewerbsfähigkeit weiter zurück. "In diesem Umfeld müssen wir als Unternehmen jetzt konsequent agieren."

Dem Markenchef Thomas Schäfer zufolge sollen nun schnellstmöglich Gespräche mit den Arbeitnehmern aufgenommen werden.

In diesem Umfeld müssen wir als Unternehmen jetzt konsequent agieren.

Oliver Blume Vorstandsvorsitzender von VW und Porsche

Betriebsrat ist gegen "Kaputtsparen"

Der Betriebsrat hielt dagegen: "Anstatt sich einseitig zulasten der Belegschaft kaputtzusparen, muss jetzt ein strategischer Befreiungsschlag her, mit Schub für die eigentlichen Baustellen: Produkt, Komplexität, Prozessabläufe, Synergien", sagte Betriebsratschefin Cavallo. Das sei kein Thema für die Marke VW, sondern für den gesamten Konzern.

Die aktuelle Krise bei VW sei strukturell und weitgehend unabhängig von kurzfristigen Faktoren. "Wenn jetzt nicht entschieden gegengesteuert wird, droht uns ein Zustand wie Anfang der 1990er-Jahre, als auch Arbeitsplätze akut in Gefahr gerieten und uns am Ende nur noch die Viertagewoche mit Entgelteinbußen retten konnte."

IG Metall hält Plan für "unverantwortlich"

Deutlich wurde auch die Gewerkschaft IG Metall: Der Bezirksvorstand Thorsten Gröger sprach von einem "unverantwortlichen Plan", der die Grundfesten von Volkswagen erschüttere. "Dieser Kurs ist nicht nur kurzsichtig, sondern hochgefährlich – er riskiert, das Herz von Volkswagen zu zerstören", sagte er. "Wir werden mit aller Kraft, notfalls im harten Konflikt, für den Erhalt aller Standorte sowie der Jobs unserer Kolleginnen und Kollegen kämpfen."

Dieser Kurs ist nicht nur kurzsichtig, sondern hochgefährlich – er riskiert, das Herz von Volkswagen zu zerstören.

Thorsten Gröger IG-Metall-Bezirksvorstand

Gröger sieht Konzernchef Blume in der Verantwortung, sich vor die Beschäftigten zu stellen und eine klare Zukunftsvision zu kommunizieren.

Warum VW unter Druck steht

  • Volkswagen leidet unter dem zunehmenden Preisdruck auf dem Automarkt. Wegen steigender Zinsen und der allgemein schwächelnden Konjunktur halten sich viele Autokäufer zurück, vor allem auch bei Sonderausstattungen.
  • Das jahrelang starke China-Geschäft ist unter Druck und bei Elektroautos bekommt VW die Konkurrenz einheimischer Hersteller zu spüren.
  • Zudem wirkt laut VW das 2023 aufgelegte Sparprogramm mit Abfindungen und Altersteilzeit nicht so wie erhofft. Damit wollte VW bis 2026 zehn Milliarden Euro in der Kernmarke einsparen und die Gewinnmarge auf 6,5 Prozent steigern. Die lag in der ersten Jahreshälfte 2024 bei 0,9 Prozent.
  • Nach Berechnungen der Zeitschrift Automobilwoche lag die Auslastung in den VW-Werken deutlich niedriger als bei anderen Autobauern. Schlusslicht war demnach 2023 das Werk in Osnabrück mit einer Auslastung von weniger als 20 Prozent, gefolgt von der Gläsernen Manufaktur in Dresden mit 30 Prozent Auslastung.

Welche Werke träfe es? Sachsen ist alarmiert

Welche Werke beim größten industrielle Arbeitgeber in Deutschlands konkret wegfallen könnten, ist derzeit nicht bekannt. Ebenso wenig, wie viele Mitarbeiter ihre Arbeit verlieren könnten. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat für die Standorte im Freistaat Unterstützung signalisiert. "Die Botschaft aus Wolfsburg hat uns alarmiert und stark getroffen. Der Freistaat steht zu allen sächsischen Standorten und fest an der Seite der Kolleginnen und Kollegen in Zwickau, Chemnitz und Dresden", sagte er laut Mitteilung. Sachsen unterstütze auch Forderungen, eine Verkaufsprämie für Elektrofahrzeuge wieder einzuführen.

In Sachsen sind laut Unternehmensangaben rund 11.000 Beschäftigte für VW tätig. In Zwickau wurde Anfang Juli wegen schwacher Nachfrage nach E-Autos bereits ein Stellenabbau angekündigt.

MDR (kk)/dpa/reuters

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 02. September 2024 | 18:11 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video