Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die deutschen Autobauer Volkswagen und Mercedes-Benz haben im ersten Quartal einen massiven Gewinneinbruch erlebt. Unter dem Strich gingen die Gewinne um mehr als 40 Prozent zurück.
Wissen
Das Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) hat ein Software-Tool entwickelt, das Unternehmen bei der effizienten Planung von Energiespeichern in der Produktion unterstützen soll.
Der Immobilien-Riese Christoph Gröner steht massiv unter Druck. Es wird ermittelt wegen unbezahlter Rechnungen, zudem läuft gegen ihn eine Privatinsolvenz. Doch der Unternehmer baut vorerst weiter.
In Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs gingen gestern die Lichter aus. Der Blackout legte U-Bahnen, Ampeln, Aufzüge lahm. Ist so ein Stromausfall auch bei uns möglich? Dazu Wirtschaftsredakteur Ralf Geissler.
MDR AKTUELL Di 29.04.2025 12:18Uhr 04:59 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Sorge ist in vielen Branchen präsent, dass Künstliche Intelligenz Menschen ersetzt und zu Jobabbau führt. Aber wie wird KI in Callcentern genutzt und angenommen?
Die Bundesregierung hat ihr Ziel verfehlt, pro Jahr 400 Autobahnbrücken zu sanieren. Grünen-Politikerin Julia Verlinden fordert, der Neubau von Autobahnen müsse auf Eis gelegt werden, um Sanierungen zu priorisieren.
Künstler, Medienschaffende und Verbände haben zu einem Tag ohne soziale Medien aufgerufen. Am Tag der Pressefreiheit wollen sie auf die Markt- und Meinungsmacht einiger weniger Konzerne aus den USA und China verweisen.
Mehrere Landesverbände der AfD galten bereits als rechtsextremistisch. Die Gesamtpartei war bislang lediglich ein Verdachtsfall. Nun stufte der Verfassungsschutz die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein.
Seit Mai gelten neue Regeln dafür, was nicht in die Biomülltonne darf. Grundsätzlich geht es darum, den Anteil von Fremdmaterial wie Kunststoffe zu verringern. Wird das ignoriert, kann das auch für Mieter teurer werden.
Seit 2020 ist assistiertes Sterben auch in Deutschland möglich. Die Nachfrage steigt stark, wie auch eine Infoveranstaltung in Leipzig zeigt. Kritiker der aktuellen Rechtslage fordern klarere Gesetze zur Sterbehilfe.
Zum Start der Freibadsaison stehen zahlreiche Bäder vor dem Aus. Fördervereine kämpfen für deren Erhalt, doch das reicht oft nicht. Der Bäderverband fordert finanzielle Unterstützung der Kommunen durch Bund und Länder.
Die AfD ist bekannt für einen scharfen Ton bei Bundestagsreden. AfD-Fraktionschef Tino Chrupalla hat für Debatten auf parlamentarischer Ebene nun einen gemäßigteren Ton angekündigt.