Schild am Eingang zum Bundesamt für Verfassungsschutz.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz sammelt Informationen über Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung. Bildrechte: picture alliance/dpa | Horst Galuschka

Verfassungsschutz Nach welchen Kriterien gelten Parteien als verfassungsfeindlich?

23. Oktober 2024, 07:03 Uhr

Der Verfassungsschutz beobachtet die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall. MDR AKTUELL-Hörerin Frau Blunck fragt sich, nach welchen Kriterien das Bundesamt für Verfassungsschutz Parteien als verfassungsfeindlich oder verfassungswidrig einstuft. Sie fragt sich, wer diese Kriterien definiert und überprüft.

Eine Partei als verfassungsfeindlich oder verfassungswidrig einzustufen, sei nicht die Aufgabe des Verfassungsschutzes, erklärt Tristan Barczak, Professor für Verfassungsrecht an der Universität Passau: "Das sind Kriterien, die ausschließlich dem Bundesverfassungsgericht vorbehalten sind nach Artikel 21 des Grundgesetzes."

Klage nur bei Verdachtsfällen möglich

Laut Barczak haben die Verfassungsschutzbehörden ein eigenes dreistufiges System an Kategorien entwickelt, nach denen sie vorgehen. Diese drei Stufen lauten Prüffall, Verdachtsfall und gesichert extremistische Bestrebung.

Ob ein Prüffall vorliegt, dürfen die Ämter selbst entscheiden – anhand öffentlich zugänglicher Informationen, also etwa Äußerungen von Parteimitgliedern oder Medienberichten: "Innerhalb der Verfassungsschutzbehörden wird dann geprüft, gegebenenfalls auch ein Gutachten in Auftrag gegeben: Gibt es hier Kriterien oder Anhaltspunkte, die dafür sprechen, dass sich dieser Verdacht einer verfassungsfeindlichen Bestrebung erhärtet?" Sei das der Fall, sagt Barczak, werde auf die nächsthöhere Stufe gegangen. Erst dann, also wenn eine Partei als Verdachtsfall gilt, kann sie dagegen klagen.

Bereits vorher kann das Parlamentarische Kontrollgremium im Bundestag aktiv werden. Seine Mitglieder dürfen zum Beispiel in streng geheime Akten schauen und Mitarbeiter des Verfassungsschutzes befragen. Im Vergleich zu unseren Nachbarstaaten sei das relativ viel rechtsstaatliche Aufsicht, sagt Barczak.

Probleme bei Anforderungen von Akten

Relativ viel heiße noch lange nicht genug, sagt hingegen der Linken-Abgeordnete André Hahn, der fast 10 Jahre in dem Kontrollgremium saß.

Hahn beklagt, Verfassungsschützer zu überprüfen sei oft nur im Nachhinein möglich oder wenn Aktivitäten zufällig bekannt würden: "Um eine Akte anzufordern, muss ich erst mal wissen, dass es sie gibt. Die haben alle Decknamen. Das ist ein bisschen wie früher." Die Akten hießen dann beispielsweise Vorgang "Orion" oder "Eichhörnchen".

Erst wenn man wisse, dass es eine Akte Eichhörnchen gebe, könne man einen entsprechenden Antrag stellen, sagt Hahn: "Aber wenn ich gar nicht weiß, dass es so einen Vorgang gibt? Denn die Deck- und Kennwörter, die kennen wir in der Regel nicht. Wir wissen auch nicht, was sich dahinter verbirgt."

Komme dann eine überzogene Maßnahme ans Licht, verhinderten außerdem die Gremiumsmitglieder aus den Regierungsparteien oft eine notwendige Rüge durch den Kontrollausschuss.

Kritik am Einfluss herrschender Parteien

Den politischen Einfluss der jeweils herrschenden Parteien sieht auch der Autor und Journalist Ronen Steinke kritisch: "Ich habe ein Störgefühl als einfach liberaler Mensch, als Demokrat, wenn bei uns ein Geheimdienst, der von der Regierung gesteuert wird, selber entscheiden darf – unabhängig davon, ob Leute Gesetze brechen oder sich an die Gesetze halten – dass er die als Extremisten tituliert und dann geheimdienstlich ins Visier nimmt."

Steinke widerspricht deshalb Verfassungsrechtler Barzcak und hält den Spielraum des Verfassungsschutzes für zu groß, wenn es um die Beobachtung von Parteien geht. Selbst wenn ein Geheimdienst möglicherweise richtig einschätze, wie gefährlich die AfD sei, müsse diese Frage unabhängig geklärt werden.

Linken-Politiker Hahn schlägt deshalb vor, den Verfassungsschutz unabhängiger von Parteipolitik und Innenministerium zu organisieren, um den Vorwurf des politischen Einflusses – von welcher Seite auch immer – zu entkräften.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 23. Oktober 2024 | 06:21 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz 1 min
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 19:49 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025: CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 18:33Uhr 01:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-cdu-merz-100.html

Rechte: Das Erste

Video
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin 1 min
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 18:57 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel freut sich über das Ergebnis ihrer Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 17:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-Bundestagswahl-wahlergebnisse-stimme-afd-weidel-100.html

Rechte: Das Erste

Video