Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) spricht bei der Vorstellung des Vorschlags für Mindestlohn. Die Kommission schlägt vor, den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn zum 1.1.24 auf 12,41 Euro zu erhöhen. + 1 min
Audio: Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), kritisiert die Rentenpläne von Union und SPD. Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler
1 min

Rentenbeiträge könnten steigen

MDR AKTUELL Sa 12.04.2025 13:09Uhr 01:10 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2911136.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Koalitionsvertrag Arbeitgeber kritisieren Rentenpläne als zu teuer

12. April 2025, 14:26 Uhr

Union und SPD wollen das Rentenniveau bis 2031 stabil halten und die Mütterrente ausbauen – Kostenpunkt laut Arbeitgebern: rund 50 Milliarden Euro. Kritik kommt deswegen vom Arbeitgeberverband BDA, der höhere Arbeitskosten und geringeres Netto befürchtet. Zustimmung gibt es jedoch für Frühstartrente und Aktivrente.

Die Pläne von Union und SPD für ein stabiles Rentenniveau und bessere Mütterrenten kosten nach Berechnung der Arbeitgeber bis 2031 rund 50 Milliarden Euro. "Der Koalitionsvertrag lässt leider jegliche Anstrengungen vermissen, das Ausgabenwachstum in der Rentenversicherung zu begrenzen", sagte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter, der Deutschen Presse-Agentur.

Union und SPD wollen das aktuelle Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 gesetzlich festschreiben. Ohne gesetzliche Eingriffe würde es in den kommenden Jahren sinken, weil wegen der Alterung der Gesellschaft auf immer weniger Einzahlende immer mehr Rentenempfängerinnen und -empfänger kommen. Die Milliardenkosten, die sich durch eine Fixierung des Rentenniveaus ergeben, wollen CDU/CSU und SPD aus Steuermitteln ausgleichen. Allerdings stehen die Pläne unter einem "Finanzierungsvorbehalt". Es soll also nur das gemacht werden, was auch bezahlt werden kann.

Kritik von Arbeitgebern

Schon in dieser Wahlperiode drohe ein Anstieg des Rentenbeitragssatzes von 18,6 auf mehr als 20 Prozent. "Das heißt noch höhere Arbeitskosten für die Arbeitgeber und noch weniger Netto für die Beschäftigten", kritisierte Kampeter.

Monika Schnitzer 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
5 min

....sagt die Wirtschafts-Sachverständige Prof. Monika Schnitzer

MDR AKTUELL Mi 09.04.2025 11:34Uhr 05:12 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2908544.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Die künftige schwarz-rote Koalition will Mehrkosten für die Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48 Prozent und für Verbesserungen bei der Mütterrente aus der Staatskasse zahlen. Kampeter übt dennoch Kritik. Das "führt lediglich dazu, dass die Beitragssätze nicht noch stärker anwachsen als ohnehin", sagte er.

Auch wenn das Geld aus dem Haushalt komme: "Die zusätzliche Mütterrente hätten die Koalitionäre sein lassen sollen." Die geschätzten Ausgaben von fünf Milliarden Euro pro Jahr würden an anderer Stelle fehlen.

Unterstützung für Frühstartrente und Aktivrente

Unterstützung kommt von den Arbeitgebern hingegen für die sogenannte Frühstartrente, also private Rentensparpläne vom Kindesalter an, und die Aktivrente – das sind Steuervorteile für Leute, die nach dem Rentenalter weiterarbeiten.

"Mehr Ältere in Beschäftigung zu halten, ist ein richtiges Ziel", sagte Kampeter. Der Arbeitskräftemangel sei ein Bremsklotz für die deutsche Wirtschaft. "Die Aktivrente macht aber keinen Sinn, wenn man nicht gleichzeitig Frühverrentungsanreize wie die abschlagsfreie vorzeitige Rente abschafft."

dpa (jst)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 12. April 2025 | 11:30 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Abgesperrter Bereich vor einem Mehrfamilienwohnblock mit Balkonen. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK