Laubenversicherung Mit welcher Versicherung sollte man seine Gartenlaube schützen?
Hauptinhalt
12. April 2025, 17:58 Uhr
Immer wieder werden Kleingartenanlagen zum Ziel von Vandalismus oder Einbrüchen. Viele Kleingärtner versichern deswegen ihre Lauben. Marion Weitermeier von der Stiftung Warentest erklärt im Interview, worauf die Pächter achten sollten.
MDR AKTUELL: Frau Weitemeier, sollte denn jeder Kleingärtner eine Versicherung abschließen für seine Laube oder ist es erst ab einem bestimmten Wert sinnvoll?
Marion Weitemeier: Wir empfehlen, auf alle Fälle den Abschluss einer Laubenversicherung. Eine Laubenversicherung ist eine Kombination aus einer Wohngebäude- und einer Hausratversicherung. Das heißt, die Laube ist dann auch gegen Sturm, Hagelschäden, Überschwemmung und so weiter gesichert. Aber auch der Hausrat ist geschützt, also Möbel, aber auch Gartengeräte. Und wenn man sich anguckt, was in deutschen Kleingärten so alles zu Hause ist, dann sieht man schon, dass da viel Gerät ist und die Kleingärtner ihre Laube liebevoll ausgebaut haben. Da ist es schon empfehlenswert, die zu versichern.
Welche Versicherungen würden Sie denn besonders empfehlen? Welche ist im Preis-Leistungsverhältnis richtig gut?
Unser Preis-Tipp kommt von der Feuersozietät. Der Tarif heißt "Kombi 2.000 Komfort" und kostet für eine Versicherungssumme von ungefähr 35.000 Euro 110 Euro pro Jahr. Bevor jetzt aber ein Laubenpieper überlegt diese Versicherung abzuschließen, sollte er gucken, welche Versicherung er aktuell hat, ob er überhaupt eine hat und oft gibt es über den Kleingartenverein das Angebot einer Gruppenversicherung. Das kann auch ein sehr gutes und günstiges Angebot sein. Man könnte, wenn so eine Versicherung angeboten wird, die als Grundlage nehmen und dann mit der mit der "Kombi 2.000 Komfort" von der Feuersozietät vergleichen.
Jetzt haben Sie schon gesagt, dass verschiedene Schäden abgesichert sind. Sturmschäden zum Beispiel. Wie steht es aber um Gartengeräte, Photovoltaikanlagen und Ähnliches. Ist das alles mitversichert?
Große Teile sind mitversichert. Bei Photovoltaik ist oft ein Zusatzbeitrag fällig. Man kann sich das dann aber auch modulartig zusammenbauen, was man alles versichern möchte. Trotzdem ist es immer wichtig, ins Kleingedruckte zu gucken. Manchmal gibt es einen kleinen Deckel. Zum Beispiel für Gartenmöbel. Die sind da nicht vollumfänglich, sondern nur bis zu einer gewissen Höhe versichert. Insgesamt handelt es sich aber um eine empfehlenswerte Versicherung.
Wenn ich schon eine Laubenversicherung habe, aber prüfen will, ob es der beste Tarif für mich ist. Was mache ich dann?
Wenn ich prüfen möchte, ob mein alter Tarif noch der Richtige für mich ist, sollte ich als erstes auf die Versicherungssumme gucken. Ist die überhaupt noch aktuell? Vielleicht ist ja der Tarif vor vielen Jahren abgeschlossen worden, ich habe inzwischen viele neue Gegenstände angeschafft oder auch die Laube ausgebaut. Dann kann die Summe nicht mehr aktuell sein und muss möglicherweise erhöht werden. Wichtig wäre auch die Unterversicherung auszuschließen. Das heißt, dass die Versicherungssumme nicht hoch genug ist. Im Schadensfall würde der Versicherer dann die Versicherungssumme senken. Bei einem Unterversicherungsverzicht würde aber immer die volle Versicherungssumme geleistet werden. Und dann ist natürlich immer noch wichtig, auf die Kündigungsfrist zu achten. Die beträgt oft drei Monate.
Was passiert denn, wenn ein Baum bei Sturm beispielsweise ins Nachbargrundstück fällt. Wäre das dann mitversichert?
Wenn der Baum von meinem Garten in das Nachbargrundstück fällt, dann kommt wieder die Haftpflichtversicherung ins Spiel. Dann habe ich einem anderen einen Schaden zugefügt. Das ist oft in der Haftpflichtversicherung abgedeckt. Insofern, wenn man eine Versicherung hat, die nach den Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft funktioniert, dann kann man im Abschnitt "Haus und Grundbesitz" nachlesen. Da wird sogar explizit eine Versicherung des Kleingartens in solchen Fällen mit erwähnt.
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 12. April 2025 | 12:47 Uhr