Gregor Gysi
Gregor Gysi erklärt seinen Rücktritt als außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion. Bildrechte: IMAGO / Political-Moments

Rücktritt Gregor Gysi gibt Fraktionsamt ab

06. September 2023, 16:25 Uhr

Der langjährige Linken-Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi legt sein Amt als außenpolitischer Sprecher seiner Bundestagsfraktion nieder. Das kündigte er am Ende seiner Rede im Parlament an.

Gregor Gysi gibt sein Amt als außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion auf. Er werde die Funktion ab der nächsten Sitzungswoche des Bundestags nicht mehr ausüben, sagte der Linken-Politiker zum Abschluss seiner Rede in der Haushaltsdebatte des Bundestages. Eine Begründung nannte der 75-Jährige nicht.

Zum Schluss möchte ich mich bei den Mitgliedern des Auswärtigen Ausschusses für den fairen Umgang miteinander auch bei unterschiedlichen Auffassungen bedanken. In Zukunft werden Sie die Freude haben, Ihrer Arbeit ohne mich nachgehen zu können.

Gregor Gysi

Rücktritt nach knapp drei Jahren - Grund bleibt offen

Aus der Linksfraktion hieß es, Gysi habe seinen Entschluss schon vor einiger Zeit dem Vorstand mitgeteilt. Es gebe keinen aktuellen politischen Anlass. Gysi, der einer der bekanntesten Linken-Politiker in Deutschland ist, hatte den Sprecherposten im Mai 2020 übernommen.

Gysi für Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg

Gysi hatte sich zuvor für einen Waffenstillstand in der Ukraine und für Friedensverhandlungen ausgesprochen. Er nannte die "gigantische Aufrüstung" im Bundeshaushalt überflüssig. Gysi betonte, das Zivile, die Diplomatie, die Abrüstung, der Interessenausgleich und die Einhaltung des Völkerrechts von allen Seiten seien "unsere wahre Chance".

Vor allem der russische Angriff auf die Ukraine hatte zuletzt widersprüchliche außenpolitische Vorstellungen innerhalb der Linksfraktion hervortreten lassen. Im vergangenen Jahr äußerte sich Gysi entsetzt über eine Erklärung, in der die Linken-Abgeordnete Sahra Wagenknecht und weitere Abgeordnete die Nato für den russischen Überfall mit verantwortlich machten. Er hatte den Fraktionskollegen unter anderem Emotionslosigkeit hinsichtlich des Angriffskrieges vorgeworfen.

Der frühere NATO-General und Generalleutnant a.D. Erhard Bühler 73 min
Bildrechte: MDR / Erhard Bühler

Umbruch in der Linksfraktion

Die gesamte Linksfraktion befindet sich derzeit im Umbruch. Eigentlich hatten die Fraktionschefs Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch ihre Posten Anfang des Monats abgeben wollen. Sie mussten dann aber im Amt bleiben, weil sich in der Fraktion zunächst keine konsensfähige Nachfolge fand. Nun soll bis Ende Oktober ein tragfähiges Gesamtkonzept für die Fraktionsspitze erarbeitet werden, wie Parteichefin Janine Wissler angekündigt hat.

dpa, AFP (das)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 06. September 2023 | 14:45 Uhr

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video