Juliane Kleemann, Landesvorsitzende der SPD Sachsen-Anhalt, spricht auf einer partei-internen Veranstaltung. 3 min
Audio | MDR AKTUELL: Stimmen aus der mitteldeutschen SPD zu den Koalitionsverhandlungen im Bund Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch
3 min

"Entscheidende Tage in Berlin": Mitteldeutsche SPD über Koalitionsverhandlungen

MDR AKTUELL Mi 09.04.2025 06:05Uhr 02:38 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2908226.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Regierungsbildung Mitteldeutsche SPD-Politiker hoffen auf den Koalitionsvertrag mit der Union

09. April 2025, 09:56 Uhr

CDU, CSU und die SPD stehen kurz vor der Einigung auf einen Koalitionsvertrag. Über diesen regte sich an der Basis der CDU bereits Frust. Auch SPD-Politiker in Mitteldeutschland bewerteten die Verhandlungen als schwierig, hoffen aber trotzdem auf einen Vertragsabschluss.

Eine gemeinsame Regierung mit CDU und CSU bilden – das sei diesmal ein unwahrscheinlich anstrengendes Unterfangen, sagt Juliane Kleemann. Die Co-Vorsitzende der SPD in Sachsen-Anhalt findet, dass die drei Partner von sehr unterschiedlichen Ausgangspositionen kommen: "Das hat man schon gemerkt, bevor die Ampel-Regierung zerbrochen ist, dass die Positionen von CDU/CSU und SPD sich in den letzten Monaten und Jahren eher voneinander weg- als aufeinander zubewegt haben." Jetzt einen Koalitionsvertrag hinzubekommen, findet Kleemann daher sehr schwierig.

Erster Schritt: Reform der Schuldenbremse

Sachsens SPD-Co-Vorsitzender Henning Homann glaubt, dass jetzt die entscheidenden Tage in Berlin begonnen haben. Angesichts der schwierigen Weltlage sei es wichtig, die Verhandlungen nun gemeinsam abzuschließen.

Einen wesentlichen Schritt habe es laut Homann auch schon gegeben: Die Reform der Schuldenbremse, auf die sich Union und SPD mit den Grünen verständigt hatten. "Wichtig ist jetzt, dass diese Mittel auch schnell in den Förderprogrammen des Bundes und auch bei uns in den Bundesländern ankommen. Da ist erstmal ein wichtiger Sieg für die SPD in trockenen Tüchern. Jetzt geht es im Weiteren darum, dass am Ende auch die Menschen in diesem Land von einem neuen Aufschwung profitieren."

Markus Söder (CSU, l-r), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende 2 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler
2 min

Die Thüringer CDU-Basis kritisiert den Koalitionspoker in Berlin. Sie befürchtet, dass der künftige Koalitionsvertrag zu wenig die Handschrift der Union trägt.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Di 08.04.2025 18:10Uhr 02:11 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-cdu-kritik-koalitionsverhandlung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr Geld für die Kommunen gefordert

Auch in den Kommunen müsse das Geld ankommen, findet Knut Kreuch. Der Oberbürgermeister von Gotha fordert, dass eine künftige schwarz-rote Bundesregierung die finanzielle Ausstattung von Städten und Gemeinden verbessert: "Ich erwarte von meiner SPD, dass die Kommunen als die Keimzelle der Demokratie gestärkt werden. Die Kommunen brauchen mehr finanzielle Mittel, damit sie die Aufgaben vor Ort erledigen können. Ich denke, das ist wichtig."

Diese Mittel dürften jedoch nicht an Förderprojekte gebunden sein, findet Kreuch. Stattdessen bedürfe es einer verbesserten Grundausstattung.

Kritik von den Jusos

Gar nicht zufrieden mit den bisherigen Verhandlungsergebnissen ist Thüringens Juso-Chefin Melissa Butt. Die Landesvorsitzende der SPD-Jugendorganisation erwartet deutliche Verbesserungen in der Arbeits- und Sozialpolitik: "Wir wissen alle, dass der Mindestlohn erhöht werden muss, weil man als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer in den letzten Jahren eher Reallohnverluste erleben musste. Für die großen Probleme, vor denen das Land steht, und dafür, dass die meisten Menschen nicht mehr daran glauben, dass ihr Leben besser gestaltet werden kann, habe ich noch keine großartigen Antworten aus dem Sondierungspapier herausgelesen."

Und genau diese Antworten brauche es jetzt, sagt Butt. Auch um den Zusammenhalt in der Gesellschaft wieder zu stärken.

Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Markus Söder und Saskia Esken nehmen an einer Pressekonferenz nach den Sondierungsgesprächen von Union und SPD im Bundestag teil. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 09. April 2025 | 06:05 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland