Christian Klein, Vorstandsvorsitzender des Softwarekonzerns SAP
Der Vorstandsvorsitzende vom Softwarekonzern SAP, Christian Klein, war laut "Handelsblatt" Topverdiener im vergangenen Jahr. Bildrechte: picture alliance/dpa | Uwe Anspach

Studie Chefs der Dax-Konzerne steigern Gehälter 2024 deutlich

14. April 2025, 16:34 Uhr

Das Gehalt der Vorstandschefs der größten börsennotierten Unternehmen ist 2024 laut "Handelsblatt" um 10,4 Prozent gestiegen. Der Gehaltszuwachs fiel dem Bericht zufolge deutlich höher aus als der Anstieg der Nettogewinne. Topverdiener war demnach Christian Klein vom Softwarekonzern SAP mit fast 19 Millionen Euro. Ein Vergütungsexperte sagt, die enormen Gehaltssteigerungen einzelner Topmanager seien "überproportional zum Erfolg der Unternehmen".

Die Vorstandschefinnen und -chefs der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland haben 2024 trotz Konjunkturkrise deutlich mehr Gehalt bekommen als im Jahr zuvor. Nach am Montag veröffentlichten Berechnungen des Handelsblatt Research Institute (HRI) erhielten die Chefs insgesamt 231,4 Millionen Euro – und damit 10,4 Prozent mehr als 2023, wie die Zeitung "Handelsblatt" berichtete. Schon 2023 waren die Gehälter im Vergleich zum Jahr davor gestiegen.

Eine Computergrafik zeigt Figuren, die auf unterschiedlich hohen Türmen aus Geldmünzen stehen. 29 min
Bildrechte: MDR
29 min

Die reichsten 10 Prozent der Deutschen besitzen mehr als 70 Prozent des Vermögens. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Warum haben wir so große Probleme, über Geld zu reden?

MDR FERNSEHEN Mi 29.01.2025 12:24Uhr 29:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/mdr-investigativ/video-895244.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Zuwachs deutlich höher als Nettogewinne der Konzerne

Die aufsummierten Bezüge der Vorstandsmitglieder von 38 Unternehmen im Deutschen Aktienindex (Dax) stiegen laut den Berechnungen um 5,2 Prozent, auf insgesamt 893,2 Millionen Euro. Der Zuwachs sei damit deutlich höher ausgefallen als der Anstieg der Nettogewinne der Konzerne – dieser lag 2024 bei nur rund einem Prozent.

Topverdiener im vergangenen Jahr war laut "Handelsblatt" Christian Klein, Vorstandsvorsitzender vom Softwarekonzern SAP, mit fast 19 Millionen Euro. Vincent Warnery von Beiersdorf verfünffachte sein Gehalt demnach auf fast 13 Millionen Euro. Jeweils mehr als zehn Millionen Euro erhielten Mercedes-Chef Ola Källenius, VW- und Porsche-Chef Oliver Blume und Allianz-Chef Oliver Bäte.

Vergütungsexperte: Gehaltssteigerungen "überproportional zum Erfolg der Unternehmen"

Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), sagte dem "Handelsblatt", die bisher ungeschriebene Grenze von zehn Millionen Euro bei der Maximalvergütung werde "nicht nur vereinzelt, sondern immer öfter gerissen". Vergütungsexperte Sebastian Pacher von der Managementberatung Kienbaum sagte der Zeitung, die enormen Gehaltssteigerungen einzelner Topmanager seien "überproportional zum Erfolg der Unternehmen".

afp (mze)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 14. April 2025 | 12:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK