Klima-Podcast Kemfert lobt Wissing für Treffen mit "Letzter Generation"

03. Mai 2023, 17:21 Uhr

Die Energieökonomin und Klima-Expertin Claudia Kemfert lobt in der aktuellen Ausgabe ihres MDR-Podcasts Verkehrsminister Volker Wissing – auch wenn sie viele seiner Positionen nicht teilt.

Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing für sein Treffen mit der "Letzten Generation" gelobt. Kemfert sagte im MDR-AKTUELL-Klimapodcast, so habe habe er den Dialog eröffnet. Auch für das Deutschlandticket müsse man Wissing loben.

Neun Euro sind der Preis, den sich alle leisten können, bei dem man eine soziale Gerechtigkeit hätte.

Claudia Kemfert über das "Deutschlandticket"
Pressestatement der sogenannten letzten Generation nach der Zusammenkunft mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing. Zu sehen u.a Lea Bonasera.
Lea Bonasera von der "Letzten Generation" stellt sich nach dem Gespräch mit Verkehrsminister Wissing der Presse. Bildrechte: IMAGO/Stefan Zeitz

Das Ticket sei ein Schritt in die richtige Richtung – auch wenn Wissing für die Verkehrswende sonst wenig mache.

Kemfert unterstützt die Klimaschützer bei ihrer Forderung, den Preis für das Deutschlandticket auf neun Euro zu senken: "Neun Euro sind der Preis, den sich alle leisten können, bei dem man eine soziale Gerechtigkeit hätte und bei dem man wirklich einen Umstieg sehen würde!"

Kemfert: ÖPNV muss ausgebaut werden

Um die Menschen in ihrer Alltagsmobilität von den öffentlichen Verkehrsmitteln zu überzeugen, sei ein wirklich dauerhaft günstiges Ticket in der Stadt und auf dem Land notwendig. Kemfert betonte, auch am Wochenende und in den Randzeiten müsse es ein zuverlässiges und gut verknüpftes Angebot im Nahverkehr geben. "Die Nutzung hängt entscheidend vom Angebot ab. Der ÖPNV muss deutlich ausgebaut werden."

Kemfert widersprach dem Verkehrsminister, dass der Ausbau mit den Einnahmen aus einem Neun-Euro-Ticket nicht finanziert werden könnte. "Das Geld muss ja notwendigerweise nicht nur aus den Fahrgast-Einnahmen kommen, sondern kann auch generiert werden durch die Senkung von fossilen Subventionen, gerade im Verkehrsbereich", sagte Kemfert mit Blick auf Dienstwagenprivileg, Pendlerpauschale und Diesel-Steuererleichterungen. So hätte man mehr als 10 Milliarden Euro zur Verfügung, die man dem ÖPNV geben könnte.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 03. Mai 2023 | 08:35 Uhr

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video