Die Parlamentarier verfolgen eine Aussprache im Plenum im Bundestag.
Im Bundestag ging es am Donnerstag um Abtreibungen und Telefon-Überwachungen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Bundestag Neuer Vorstoß zur Legalisierung von Abtreibungen

14. November 2024, 20:15 Uhr

Eine Gruppe von Abgeordneten aus mehreren Fraktionen hat im Bundestag einen Antrag zur Legalisierung von Abtreibungen in den ersten drei Monaten eingebracht. Außerdem hat der Bundestag die Erlaubnis für die Ermittler um fünf Jahre verlängert, bei Einbrüchen und Bandenkriminalität die Telekommunikation zu überwachen.

Schwangerschaftsabbrüche sollen nach dem Willen mehrerer Abgeordneter im Bundestag nicht mehr im Strafgesetzbuch geregelt werden. Die Abgeordneten mehrerer Fraktionen brachten dazu einen Antrag ein. Demnach sollen Abtreibungen bis zur 12. Woche rechtmäßig sein und im Schwangerschaftskonfliktgesetz geregelt werden. Aktuell sind Schwangerschaftsabbrüche rechtswidrig – werden in den ersten drei Monaten aber nicht geahndet.

Die Pflicht zur Beratung soll dem Antrag zufolge bestehen bleiben. Wird eine Abtreibung ohne Beratung vorgenommen, soll sich nur der Arzt dafür verantworten, nicht aber die Frau. Ziel der Initiatoren ist es, dass über den Antrag noch vor der Neuwahl des Bundeastags abgestimmt wird. Bis zum Nachmittag hatten sich laut Antragsteller 236 Abgeordnete von SPD, Grünen, Linken und dem Südschleswigschen Wählerverbund hinter das Anliegen gestellt.

Ein Stift deutet auf den Fötus in einem Ultraschallbild 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Hendrik Schmidt
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 24.07.2024 07:00Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/audio-schwangerschaft-abtreibungen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Verlängerung der Telefon-Überwachung

Zudem hat der Bundestag erstmals nach dem Ende der Ampel-Koalition ein Gesetz beschlossen. Dabei wurde die Erlaubnis für die Ermittler um fünf Jahre verlängert, bei Einbrüchen und Bandenkriminalität die Telekommunikation zu überwachen. Die Regelung wäre sonst im Dezember ausgelaufen. Der Vorlage stimmte neben SPD und Grünen auch die Union zu. Gekoppelt wurde die Verlängerung an eine Änderung der Rechtslage zur Vererbung von Bauernhöfen.

Kein Bundestags-Vizepräsident der AfD

Kurz vor dem absehbaren Ende der Legislaturperiode ist die AfD erneut mit dem Versuch gescheitert, einen Vizepräsidenten-Posten im Bundestag zu erringen. Ihr Kandidat Stefan Keuter erhielt bei der Wahl am Donnerstag lediglich 75 Ja-Stimmen. 559 Abgeordnete stimmten gegen Keuter.

Der Landtag von Sachsen-Anhalt 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Ronny Hartmann
1 min

Auch der nächste Versuch der AfD, einen Vizepräsidenten für den Landtag zu stellen, ist gescheitert. Christian Mertens verfehlte die nötige Mehrheit deutlich.

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 23.08.2024 16:00Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/audio-landtag-vizepraesident-afd-merstens-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Auch in dem für die Geheimdienste zuständigen Parlamentarischen Kontrollgremium ist die AfD weiterhin nicht präsent. Der von ihr nominierte Rechtspolitiker Stephan Brandner verpasste die notwendige Mehrheit ebenfalls deutlich.

AFP/dpa (jst)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 14. November 2024 | 14:30 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz 1 min
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 19:49 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025: CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 18:33Uhr 01:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-cdu-merz-100.html

Rechte: Das Erste

Video