Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Sommer 2021 ist geprägt von extremen Dauerregen und Hochwasser. Allein in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen starben mehr als 160 Menschen. Auch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kämpfen mit Wassermassen.
Naturgewalten können innerhalb kürzester Zeit immense Schäden anrichten. Um auf den Kosten für die Instandsetzung nicht vollständig sitzen zu bleiben, hilft nur ein entsprechender Versicherungsschutz.
Überschwemmungen spülen krankmachende Keime und schädliche Chemikalien ins Wasser und den Schlamm. Aber wie problematisch ist das? Welche Stoffe verbergen sich eigentlich alle im Hochwasser? Und wie schützt man sich?
Die aktuelle Flutkatastrophe weckt in Sachsen-Anhalt dunkle Erinnerungen. Was den Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz noch bevorsteht, haben sie in Schönhausen in der Altmark bereits erlebt.
Welche Rolle spielt unser Umgang mit dem Boden bei Hochwasser-Katastrophen? Handwerkszeuge zum Vorbeugen gibt es, sagen Wissenschaftler. Man muss sie nur nutzen.
Wassermassen haben in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Häusern, Straßen, ganzen Siedlungen den Boden unter den Fundamenten weggeschwemmt. Hätte man das wissen können? Wie kann man das in Zukunft verhindern?
Die vergangenen Jahre war es zu trocken, jetzt ist es zu nass: Vielerorts haben Menschen mit Hochwasser nach extremen Regenfällen zu kämpfen. Ist das die Klimakrise? Die Forschung arbeitet indes an besseren Vorhersagen.
Haben Sie mit dem MDR Klima-Update bei Klima-Fragen immer die Nase vorn – kostenfrei und wöchentlich! Hitze, Dürre und Extremwetter werden häufiger. Wie können wir die Klimakrise bewältigen?
Hier finden Sie aktuelle Unwetterwarnungen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Um möglichst genau zu sein, werden regionale Warnungen sehr kurzfristig herausgegeben.
Mit verstärkten Kontrollen will die Polizei in dieser Woche bei einem europaweiten Blitzermarathon Raser schnappen. In Deutschland finden außer im Saarland und Berlin in allen Bundesländern Blitzeraktionen statt.
MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 11:23Uhr 00:34 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wie viel Taschengeld sollten Kinder pro Woche oder pro Monat bekommen? Empfehlungen und Tipps für ein Kind gibt es in einer Tabelle, gestaffelt nach Alter und Jahren. Und - Wann ist ein Jugendkonto sinnvoll?
Pro Tag werden in Deutschland über 180 Millionen Zigaretten konsumiert. Die TU Dresden hat eine Studie zur Ausbreitung von Keimen aufgrund von Zigarettenstummeln veröffentlicht – mit überraschenden Ergebnissen.
MDR SACHSENSPIEGEL Do 03.04.2025 19:00Uhr 02:24 min
Infos zur Sendung
Die Testphase für den digitalen Fahrzeugschein soll Ende April starten. Die Teilnehmerzahl in der Pilotphase ist begrenzt. Wer kann also mitmachen? Wir haben beim Bundesverkehrsministerium nachgefragt.
Nachrichten
Vor 2.000 Jahren gehörte ein Teil des heutigen Deutschlands zum Römischen Reich. Diese Vergangenheit wirkt nach. In den ehemaligen Römergebieten sei auch heute noch mehr Wohlstand zu finden, sagt Historiker Fabian Wahl.
MDR AKTUELL Do 03.04.2025 11:47Uhr 03:51 min
Link des Audios
Download
Wer den Führerschein machen möchte, muss dafür inzwischen mehrere Tausend Euro hinlegen. Geht das nicht auch günstiger? Reiner Nuthmann vom Fahrlehrerverband Sachsen-Anhalt sieht dafür kaum Möglichkeiten.
MDR AKTUELL Do 03.04.2025 12:17Uhr 04:16 min
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes haben sich die Arbeitgeber und Gewerkschaften nach Verhandlungen geeinigt. Offenbar folgen sie in weiten Teilen dem Vorschlag der Schlichter.
Zweimal im Jahr, im April und August, kontrolliert die Polizei im ganzen Land an besonders unfallträchtigen oder sensiblen Orten wie Schulen, Kindergärten oder Baustellen. Doch nicht alle sind vom Effekt überzeugt.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 07.04.2025 19:30Uhr 01:24 min
Die Koalitionsverhandlungen in Berlin sind vermutlich in die entscheidende Woche gestartet. Dabei kommt offenbar ein Thema wieder auf den Tisch: der Ausstieg aus der Kernkraft. Sollte es eine Wiederbelebung geben?
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 07.04.2025 19:30Uhr 01:34 min
Ein ganzes Jahr haben Restauratoren daran gearbeitet ein Wandbild von Gerhard Richter im Hygienemuseum Dresden freizulegen. 1956 gemalt wurde das Bild 1979 übertüncht. Nun ist ein Viertel wieder zu sehen.
MDR SACHSENSPIEGEL Mo 07.04.2025 19:00Uhr 02:31 min
Auch wenn die Lohnerhöhung von Angestellten gerne gesehen wird, einige Kommunen in Sachsen schlagen wegen der Tarifeinigung Alarm. Bereits bestehende Haushaltslöcher würden nun weiter wachsen …
MDR SACHSENSPIEGEL Mo 07.04.2025 19:00Uhr 01:40 min
Als die US-Truppen vor 80 Jahren das Konzentrationslager Mittelbau-Dora befreiten, trafen sie auf Menschen, die dem Tod viel näher waren als dem Leben. 20.000 Häftlinge waren bei der Zwangsarbeit im Stollen gestorben.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mo 07.04.2025 19:00Uhr 02:05 min