Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Sommer 2021 ist geprägt von extremen Dauerregen und Hochwasser. Allein in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen starben mehr als 160 Menschen. Auch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kämpfen mit Wassermassen.
Naturgewalten können innerhalb kürzester Zeit immense Schäden anrichten. Um auf den Kosten für die Instandsetzung nicht vollständig sitzen zu bleiben, hilft nur ein entsprechender Versicherungsschutz.
Überschwemmungen spülen krankmachende Keime und schädliche Chemikalien ins Wasser und den Schlamm. Aber wie problematisch ist das? Welche Stoffe verbergen sich eigentlich alle im Hochwasser? Und wie schützt man sich?
Die aktuelle Flutkatastrophe weckt in Sachsen-Anhalt dunkle Erinnerungen. Was den Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz noch bevorsteht, haben sie in Schönhausen in der Altmark bereits erlebt.
Welche Rolle spielt unser Umgang mit dem Boden bei Hochwasser-Katastrophen? Handwerkszeuge zum Vorbeugen gibt es, sagen Wissenschaftler. Man muss sie nur nutzen.
Wassermassen haben in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Häusern, Straßen, ganzen Siedlungen den Boden unter den Fundamenten weggeschwemmt. Hätte man das wissen können? Wie kann man das in Zukunft verhindern?
Die vergangenen Jahre war es zu trocken, jetzt ist es zu nass: Vielerorts haben Menschen mit Hochwasser nach extremen Regenfällen zu kämpfen. Ist das die Klimakrise? Die Forschung arbeitet indes an besseren Vorhersagen.
Haben Sie mit dem ARD Klima-Update bei Klima-Fragen immer die Nase vorn – kostenfrei und wöchentlich! Hitze, Dürre und Extremwetter werden häufiger. Wie schaffen wir die Jahrtausendkrise – und uns ein gutes Leben?
Hier finden Sie aktuelle Unwetterwarnungen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Um möglichst genau zu sein, werden regionale Warnungen sehr kurzfristig herausgegeben.
Die elektronische Patientenakte (ePA) startet in der kommenden Woche. Die Krankenkassen würden gern auf die Daten zugreifen. Doch bereits die jüngst ermöglichte Auswertung von Abrechnungsdaten hat viele Kritiker.
Katzen sind beliebte Haustiere – aber für viele Allergiker ein echtes Problem. Ihre Allergene haften an Haaren, Möbeln und bleiben oft noch lange nach dem Auszug in der Wohnung.
Wissen
Winfried Glatzeder spielte in der DDR eine der beiden Hauptrollen im Film "Die Legende von Paul und Paula". Die Liebesgeschichte der Defa ist bis heute Kult. Am 26. April wird der Schauspieler 80 Jahre alt.
Im Zuge des Klimawandels sind Extremwetter-Ereignisse auch in Mitteldeutschland häufiger geworden. Eine Übersicht zu den Pegelständen der Flüsse und Hochwasserwarnungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Mit neuen Betrugsmails versuchen Kriminelle, an Geld zu kommen – vermeintlich im Namen der Steuerbehörde. Ein IT-Experte rät zu verstärkter Vorsicht, denn die gefälschten Nachrichten sehen immer überzeugender aus.
Vor allem von April bis Oktober ist Vorsicht vor Wildunfällen geboten. Dabei sind Autofahrer oft selbst für die Schwere des Unfalls verantwortlich. Das geht aus einer Studie hervor, die Unfalldaten analysiert hat.
Innenministerin Nancy Faeser und ihr österreichischer Amtskollege Gerhard Karner sind nach Syrien geflogen. In Damaskus sollte auch über die Rückführung schwerer Straftäter und islamistischer Gefährder gesprochen werden.
In Sachsen wurden im vergangenen Jahr deutlich weniger Tierversuche genehmigt. Einen Rückgang gab es auch bei den eingesetzten Tieren, doch eine Zahl hat sich deutlich vergrößert.
Die Bundesregierung hat ihr Ziel verfehlt, pro Jahr 400 Autobahnbrücken zu sanieren. Grünen-Politikerin Julia Verlinden fordert, der Neubau von Autobahnen müsse auf Eis gelegt werden, um Sanierungen zu priorisieren.
Es ist erst gut hunderttausend Jahre her, da stapften noch zehn Tonnen schwere Europäische Waldelefanten durch das heutige Mitteldeutschland. Und sie könnten es auch heute wieder – das Klima würde passen
Sachsen
Wie in einem Krimi haben sich die Gäste bei einem Junggesellenabschied in Radebeul verhalten. Unbeteiligte Zeugen nahmen deren Maskerade für bare Münze. Sie alarmierten die Polizei wegen einer vermeintlichen Entführung.