Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Zahl der Zeitzeugen des Holocausts wird von Jahr zu Jahr kleiner. Ein Projekt der Deutschen Nationalbibliothek soll nun mittels künstlicher Intelligenz die Begegnung mit zwei Überlebenden der Schoa ermöglichen.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 29.11.2024 07:10Uhr 04:06 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Halle hat es erneut Schockanrufe gegeben. Ein Mann hat 230.000 Euro herausgegeben. Das LKA rät, ältere Angehörige vor der Betrugsmasche zu warnen.
Vor einer Woche hat ein leerstehendes Gebäude in der Innenstadt von Halle gebrannt. Die Ermittlungen zur Ursache dauern an, Straßenbahnen werden weiter umgeleitet.
Sachsen
Poller, Fahrradständer, Sperrlinien und Ampelschaltungen - das klingt alles nicht nach der Riesenerfindung. Trotzdem hat das Leipzig den Hauptpreis bei einem Wettbewerb für mehr Fußgängerfreundlichkeit eingebracht.
Kultur
Ab dem 1. April hat das Krystallpalast Varieté einen neuen Leiter. Der bisherige Geschäftsführer Peter Matzke hat von seiner Ablösung kurzfristig erfahren, blickt aber dennoch positiv auf seine Zeit im Amt zurück.
Wegen Tierquälerei darf eine Frau aus dem Saalekreis vorerst keine Tiere halten und muss eine Geldstrafe zahlen. Dagegen hat die Frau Berufung eingelegt.
Mit Bitcoin wollte sie sich ein gutes Leben aufbauen. Als sie online eine Anzeige fand, die ihr hohe Gewinne mit neuer Technologie versprach, war Kathrin aus Leipzig dabei. Am Ende verlor sie 600.000 Euro.
In Bad Schandau ist ein dreitägiger Belastungstest auf der gesperrten Elbbrücke gestartet. Dafür ist ein ferngesteuertes Schwerlastmodul über die Brücke gerollt. Das Verfahren ist deutschlandweit einmalig.
Nachrichten
Ein Jahr ist das Cannabisgesetz in Deutschland jetzt in Kraft, seine Rücknahme aber Thema in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Vor allem die CSU macht Druck.
Der Dresdner Stadtrat hat am Montagabend den Doppelhaushalt 2025/26 beschlossen. Vorangegangen waren Monate der Verhandlungen um nötige Kürzungen. In der Kultur wird es nun weniger Einsparungen geben als zuvor geplant.
Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind von Demenz betroffen, in Ostdeutschland und einigen Regionen in Bayern gibt es auffällig viele Erkrankungen, aber auch in Teilen des Ruhrgebiets und im Saarland.
Elterngeld wird weiter beschränkt. Die Polizei plant einen Blitzmarathon, um Temposünder aufzuspüren. Die Darmkrebsvorsorge bei Frauen wird gestärkt. Und der April bringt noch mehr Neues.
Die Milliarden-Summen, die Deutschland in naher Zukunft in Infrastruktur und Rüstung investieren will, könnten auch die lahmende Wirtschaft in Tschechien beleben.